Bestimmte Ameisenarten gründen semiclaustral, das bedeutet, dass sie während der Gründungsphase das Nest verlassen müssen, um Futter zu holen, da sie selbst nicht über genügend Reserven verfügen, um sich und die erste Brut zu ernähren. Die Gründung solcher Arten im Reagenzglas (ohne Möglichkeit dieses zu verlassen) kann jedoch auch funktionieren, indem man der Königin Nahrung wie winzige Mengen Honig und Proteine zur Verfügung stellt.
Einträge aus der Kategorie „Lexikon“
Das Reagenzglas ist als erstes Nest für die Gründung äußerst beliebt. Es wird zu etwa einem drittel mit Wasser gefüllt, welches dann mit Hilfe eines Wattestopfens am Auslaufen gehindert wird. die restlichen zwei Drittel sind für die Ameisen. Der Eingang des Reagenzglasnestes kann mit Hilfe eines weiteren Wattestopfens, bei zum Beispiel claustraler Gründung oder eines Transportes, verschlossen werden. Sind die ersten Arbeiterin vorhanden, wird es wieder geöffnet, damit diese Futter heranschaffen können. Wird bei Ameisenhaltern oft als "RG" abgekürzt.
das Facettenauge , bzw. Komplexauge bezeichnet den häufig bei Gliederfüßern vorkommenden Augentyp, bei dem sich ein Auge aus mehreren, bei bestimmten Insekten sogar aus mehreren zehntausend Ommatidien (Einzelaugen) zusammensetzt. Das Insekt kann sich so ein Bild seiner Umgebung aus einzelnen Bildpunkten zusammensetzen.