Angleichung unterschiedlicher Eigenschaften (Homogenisierung) innerhalb einer Art (intraspezifisch). Dieser Effekt tritt ein, wenn z.B. eine genetisch an lange Winter gewohnte, angestammte Population mit einer genetisch an kurze Winter gewohnte, eingeschleppte oder verschleppte Population durch Paarung vermischt wird. Als Ergebnis kann so die angestammte Population ihre notwendige, genetische Anpassung verlieren und im Bestand gefährdet werden. Intraspezifische Homogenisierung befasst sich also nicht nur mit den sog. Exoten, sondern greift bereits bei Verschleppungen innerhalb Deutschlands (Versand von Ameisen)
Einträge aus der Kategorie „Lexikon“
Hymenoptera(Linnaeus 1758 )
Hymenoptera (Hautflügler) besitzten im Gegensatz zu anderen Insekten einen in 3 Abschnitte aufgeteilten Körperbau: Caput, Thorax und Abdomen. Hymenoptera sind sehr formenreich - bis jetzt sind etwa 115.000 Arten beschrieben, davon rund 11.500 in Europa, und somit eine der größten Ordnungen innerhalb der Insecta und die größte Ordnung in Mitteleuropa.
* Imagines sind in der Regel wärmeliebende Tiere.
* Imagines sind winzig bis groß: die kleinste Art überhaupt ist Dicopomorpha echmepterygis (Mymaridae) mit 0,139mm, die Größte bis 7 cm. Die größte Flügelspannweite bietet Pepsis heros mit etwa 10cm, die Kleinste von 1mm ist gleichzeitig die Kleinste im Insektenreich.
* Meist 2 häutige Flügelpaare.
* Häufig lebhaft, metallisch glänzend, manchmal behaart.
* Man findet Brutfürsorge bis hochentwickelte Brutpflege bei eusozialen Formen.
* Besitzen häufig besondere Bedeutung in Nahrungsketten, als Humusbereiter, Schaderreger, Bestäuber von Kultur- und spezifisch angepassten Wildpflanzen.
* Viele Parasitoide.
Systematik: Tracheata (Tracheentiere): Hexapoda (Sechsfueßer): Insecta (Insekten): Pterygota (Fluginsekten): Neoptera (Neufluegler): Hymenoptera (Hautflügler)
Honigtau bezeichnet die reichhaltigen Ausscheidungen der Pflanzensauger.
Da Phloemsaft als einzige Nahrung der Pflanzensauger u.a. zuviel Zucker enthält, scheiden die Pflanzensauger einen Großteil der Inhatsstoffe unverdaut wieder aus. Ameisen haben diese Nahrungsquelle für sich entdeckt und nehmen den Pflanzensauger-Kot begierig auf. Der Großteil der bekannten Ameisenarten deckt den Hohlenhydratbedarf und kleinen Teil des Proteinbedarfes durch Honigtau in m.o.w. enger Symbiose mit den Pflanzensaugern. In der Haltung findet Honig als Ersatz für Honigtau Einsatz.
Siehe auch: Symbiosen, Zuckerwasser contra Honig