Camponotus japonicus Inaktivität

  • Hallo,


    ich habe seit ca. 16 Monaten eine kleine Kolonie zuhause. Nach langem Warten (waren sicher 10-11 Monate) sind die Ameisen vom RG ins Nest gezogen.


    Dort verharren sie jetzt im dunklen Bereich des Nests, esbist sehr wenig Aktivität zu sehen die letzten Monate. Und das Wachstum ist auch sehr ins Stocken geraten.


    Könnte mir jemand Tipps geben, wie ich hier die richtigen Bedingungen schaffe, damit die Ameisen sich wohl fühlen und sich nicht an einer Stelle zusammenkauern? :frowning_face:

  • Hi th1rte2n


    Viele Camponotus-Arten durchlaufen eine Diapause. Das ist zwar keine Winterruhe, in dem Sinne, aber eine selbst gewählte Phase der Inaktivität (Eiablage wird eingestellt, Kolonie zieht sich zurück etc.), quasi der selbe Mechanismus wie eine Winterruhe. Mag sein, dass das hier vorliegt.


    Effektiv ist mir aber auch ins Auge gefallen (gerne korrigieren, falls ich mich verschaut habe), dass die Temperatur nur bei etwa 20°C liegt. Das ist niedrig und würde daher durchaus dazu beitragen, dass die Kolonie ihre Aktivitäten zurückfährt. In den Shops sind (mit kleinen Schwankungen) Temperaturen von 21-35°C (Arena) und 23-28°C (Nest) angegeben. Jetzt muss man zwar nicht "volle Bombe" den Temperaturregler auf Anschlag drehen, aber da die 20°C auf dem Thermometer noch unter der Minimalanforderung liegt, würde ich das Formicarium in jedem Fall beheizen, damit die Temperatur wenigstens 3-4°C ansteigt.


    Das kannst du z.B. mit einer Heizmatte, Heizstrahler, Heizkabel etc. erreichen. Ich rate - nach unangenehmen Erfahrungen in der Vergangenheit (Kolonie binnen Stunden wegen Überhitzung "gegrillt") - immer zu Markenware wie Thermolux (Made in Germany). Die sind zwar etwas teurer, aber sind sehr zuverlässig und die Matten z.B. wasserdicht.


    Wichtig ist bei einer Beheizung auch, dass es IMMER einen Ort gibt, an den die Ameisen ausweichen können, wenn es zu warm wird und das, ohne durch die warme Zone laufen zu müssen. Sprich, man wärmt z.B. nur 50% des Nests und lässt die andere Seite kühl. Selbiges in der Arena. Problem ist nämlich, dass ich Wärme schnell staut - und auch wenn die Temperatur vielleicht gar nicht so hoch ist, kann das zum Ableben der Kolonie führen, wenn sie nicht ausweichen kann. Man sollte das durchaus kritisch prüfen, gerade am Anfang, damit man es nicht übertreibt und sich ggf. langsam ran tasten.


    Natürlich spielt daneben auch die Fütterung noch eine Rolle - was gibt´s denn bei dir für gewöhnlich und in welchem Turnus? Siehst du die Ameisen regelmäßig am Futter, zeigen sie Interesse?



    Hoffe, wir können dir gut helfen. Wird schon, also Kopf hoch, bestimmt finden sich Lösungen.

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

    Einmal editiert, zuletzt von ice_trey ()

  • ice_trey

    Hat den Titel des Themas von „Camponotus japonicus“ zu „Camponotus japonicus Inaktivität“ geändert.


  • Hi ice_trey,


    danke für Rückmeldung.


    MIt Formicarium meinst du die Arena oder?


    Ich habe jetzt eine Heizmatte unter das Nest gelegt, ich hatte vorher nur einen Draht, den man nicht regeln konnte. Da gabs teilweise über 40 Grad am Thermometer. :frowning_face:


    Alles klar, nur die Hälfte heizen und einen kühleren Bereich zur Verfügung stellen.


    Zur Fütterung:

    Ich habe in der letzten Zeit verschiedene Sachen probiert. Immer zur Verfügung hatten sie Zuckerwasser.

    Mal ein paar Apfelstücke - haben sie links liegen gelasssen.

    Mehlwürmer aus einem Vogelmix (Tierhandlung hatte nichts anderes) - Haben sie auch liegen gelassen. Habs dann nach einiger Zeit aus der Arena genommen.

    Ahornsirup - Liegen gelassen.


    Jetzt habe ich Schokoschaben organisiert - tiefgefroren und zerteil in die Arena gelegt - Bislang auch liegen gelassen..


    Man sieht nur sehr selten mal eine einzige Ameise herumpirschen, sie verbarrikadieren auch den Zugang zum, Verbindungsschlauch regelmäßig.


    fink2: Ich habe auf Anraten vom Shop die Abdeckung abgelassen, weil mir gesagt wurde, sie würden sich an die Lichtverhältnisse (kein direktes Sonnenlicht, nur Wohnbereich) gewöhnen.


    Also so 26-28 im Nest und 23 Grad in der Arena?

  • Zur Fütterung:

    Ich habe in der letzten Zeit verschiedene Sachen probiert. Immer zur Verfügung hatten sie Zuckerwasser.

    Mal ein paar Apfelstücke - haben sie links liegen gelasssen.

    Mehlwürmer aus einem Vogelmix (Tierhandlung hatte nichts anderes) - Haben sie auch liegen gelassen. Habs dann nach einiger Zeit aus der Arena genommen.

    Ahornsirup - Liegen gelassen.

    Ameisen wählen meist die für sie beste Quelle, einzelne Abweichlerinnen gibt es immer. :lol:

    Wenn sie Zuckerwasser haben, gehen sie nicht an Äpfel oder Ahornsirup, da Zuckerwasser einfach die bessere Kohlenhydrat-Quelle ist.

    Mehlwürmer werden eher nicht so gerne genommen.

    Jetzt habe ich Schokoschaben organisiert - tiefgefroren und zerteil in die Arena gelegt - Bislang auch liegen gelassen..

    Schokoschaben sind super, aber werden nur angenommen, wenn sie auch Brut haben und auf den Bildern sehe ich keine.

    Man sieht nur sehr selten mal eine einzige Ameise herumpirschen, sie verbarrikadieren auch den Zugang zum, Verbindungsschlauch regelmäßig.

    Da Arbeiterinnen (fast) nur noch Kohlenhydrate benötigen und du ihnen mit Zuckerwasser eine gute Quelle bietest. Haben deine Arbeiterinnen einfach keinen Grund öfter das Nest zu verlassen.

    Ich habe auf Anraten vom Shop die Abdeckung abgelassen, weil mir gesagt wurde, sie würden sich an die Lichtverhältnisse (kein direktes Sonnenlicht, nur Wohnbereich) gewöhnen.

    Das hört man immer mal wieder, Ich halte nichts davon. In der Natur wird sich eine Königin, ein möglichst gut geschütztes Versteckt suchen, besonders wenn das Volk noch klein ist.

    In der Haltung hab ich die Erfahrung gemacht, wenn ich nicht mal mehr weiß. wo sich die Königin aufhält, entwickelt sich das Volk am besten. :smiling_face:

    Dunkle zumindest ein Teil des Nests ab und nimm diese ein paar Monate auch nicht weg.


    Hat die Königin bei dir schon Eier gelegt, aus denen sich Arbeiterinnen entwickelt haben?

    Wie sieht es mit der Befeuchtung und dem Zugang zu Wasser aus?


    Also so 26-28 im Nest und 23 Grad in der Arena?

    In der Arena ist nicht so genau, könnte auch höher sein, oder weniger, aber nicht unter 20 Grad.


    Aber erst mal müssen wir die Königin dazu bringen das sie wieder Eier legt. Biete ihr viel Ruhe und Dunkelheit. Vermeide Licht und Erschütterungen, was auch Lärm sein kann.

    Biete ihnen weiter Zuckerwasser und Proteine (Tote Insekten) an, auch wenn diese erstmals nicht angenommen werden.

  • Okay, also gehts ihnen eh gut, wenn nicht wirklich viele nach Nahrung suchen. :smiling_face:

    In welchem Verhältnis sollte das Zuckerwasser sein? Kann man da zu viel Zucker drin haben in der Mischung?




    Brut sehe ich leider auch keine, muss heute mal genauer schauen, ob was da ist.


    Okay, dann dunkle ich den linken Bereich ab und lass es dann in der nächsten Zeit mal so.


    Ja, es haben sich definitiv schon Eier entwickelt, habe ja nur die Königin und 3 Ameisen gehabt zu Beginn, weil ein paar verstorben sind bei der Lieferung.

    Das Nest wird immer schön feucht gehalten, unter 70% lasse ich sie nicht fallen.

    Wasser: Im roten Deckel befindet sich ein Wattebausch, der mit Zuckerwasser getränkt ist. Wollte das mal so versuchen, da sie leichter rankommen.

  • Ich nehme an das der Shop bei dem du sie gekauft hast meinte das sie keine Winterruhe haben, dies stimmt aber nicht. Camponotus japonicus haben ein sehr großes Verbreitungsgebiet und je nach Herkunft haben sie immer eine Winterruhe die entweder wie unsere Einheimischen, wie die Nordeuropäischen oder wie Südeuropäische Arten gehalten wird. Da die Shops selber aber nie die richtige Herkunft kennen ist es sehr schwer bei dieser Art heraus zu finden wie sie gehalten werden sollten.

    Ich selber habe auch eine Kolonie und kann da aus mehreren Jahren Erfahrung sprechen.
    Selbst wenn sie über die restliche Zeit des Jahres mal schlechteren Verhältnissen ausgesetzt sind wie auf länger Zeit weniger Nahrung, zu kalte Temperaturen, zu wenig Feuchtigkeit werden sie in den Winterruhe Modus übergehen und dort so lange verharren bis zum ende ihrer richtigen Winterruhe im Februar/März.
    Wenn sie durchgängig gute Bedingungen haben dann entwickeln sie sich eigentlich recht gut. Man sollte aber immer die Winterruhe am ende des Jahres mit einplanen und ihnen auch etwas kühlere Temperaturen geben.

  • Wie schaut es jetzt nach ein paar Tagen aus? Spürst du eine Veränderung? Falls die Tiere weiterhin eher inaktiv zusammensitzen sollten usw., spräche das durchaus für Schedows Aussage, dass da eine Winterruhe durchgeführt wird. Camponotus-Arten sind da auch hartnäckig und entscheiden das am Ende meist temperaturunabhängig (endogener Rhythmus nennt sich das)


    So oder so: Auch ich stimme btw. fink2 sehr zu, dass eine Abdeckung des Nests (mit roter Folie) obligatorisch ist. Diese in den letzten Jahren aufgekommene Aussage "Das Licht stört die nicht, die gewöhnen sich schon daran!" hat mit artgerechter Haltung leider wenig zu tun. Für Ameisen ist Lichteinfall immer ein Indiz, dass etwas nicht stimmt (Nest wurde geöffnet und ist beschädigt!) und man kann Jahrmillionen der Evolution (Anpassung an unterirdische Lebensweisen) auch nicht einfach so abschalten.


    Das ist nicht dein Fehler, sondern der einzelner Shops, die diesbezüglich der Meinung vieler erfahrener Halter nach einfach schlecht beraten, um "zu gefallen". Weil natürlich ist es viel komfortabler und attraktiver für den Halter, keinen störenden Sichtschutz zwischen sich und den Ameisen zu haben - hier sind aber die Ameisen die Leidtragenden. Solche Folie gibt´s Zuhauf auf eBay, Amazon und Co., oder auf spezialisierten Seiten. Einfach mal "Lichtfilterfolie", "Lampenfolie", "Scheinwerferfolie" , "Blitzfolie" oder einfach "Vinylfolie" suchen, natürlich in "rot transparent". Die kosten nicht die Welt, du kannst weiter ins Nest sehen und für die rotblinden Ameisen ist es dafür im Nest stockdunkel, so wie sie es mögen. Natürlich haben die Ameisenshops auch welche, kann sein, dass sie es als "Spezialfolie" teurer verkaufen.

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

  • Hallihallo,


    ich habe die Abdeckung wieder drauf gemacht, die beim Nest dabei war, die passt perfekt drauf.

    Sehr viel mehr Aktivität gibt es nach wie vor nicht, ich werde sie jetzt aber für die nächste Zeit in Ruhe lassen und nur gelegentlich Befeuchten und den Wattebausch in der Arena mit Zuckerwasser tränken.


    Mal sehen, ob sie Ende vom Frühjahr wieder etwas aktiver werden. :smiling_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!