
Anfänger stellt sich vor
-
-
Welche Art wohnt da?
-
Hi,
Erstmals willkommen hier!
Ich persönlich finde, dass dein Formicarium sehr nett aussieht.
Wie groß ist denn die Kolonie die hier einziehen soll bzw. welche Art?
Die Tränken könntest du bei sehr kleinen Kolonien gegen RGs mit Wasser austauschen. Das ist etwas sicherer.
Den Kaktus würde ich eventuell entfernen, da es hier möglich wäre, dass die Ameisen diesen als Nest nutzen und anfangen sich in das dort vorhandene Substrat einzugraben, was vermutlich ja eher nicht gewollt ist.
Sonst ist es wirklich sehr schön geworden.
LG. ForceMaster!
-
es sollen Camponatus brasiliensis einziehen. Zumindest war so der Plan.
-
Willkommen!
Kleine Frage: die Camponotus brasiliensis die dort einziehen sollen, bekommst du die zufällig von MyAnts? -
Ja, die hol ich bei MyAnts.
-
Ok dann kann ich gleich schon mal sagen das es sich dann nicht um Camponotus brasiliensis sondern um Camponotus rufipes (oder ähnliche Arten) handelt.
MyAnts verkauft leider wissentlich schon ein paar Jahre diese Art obwohl es sich nicht um echte handelt, welche ganz anders aussehen. -
Dankeschön für die Info
-
Das Formicarium ist doch bereits schon bewohnt... Gänge vorhanden und an der Tränken sitzt ein Individuum.
Als Tipps, weniger Bodengrund und Kaktus raus. Dann evtl. Kies in die Tränken geben, so dass keine Ameise ertrinken kann
-
Hi Simon. Dankeschön für die Antwort.
Wieso soll der Kaktus raus?
Ich find den Bodengrund eigentlich gut
Die Tränken wurden ersetzt
Gruß, Nob
-
Hi NobPla: Ich schätze, LifeStyler weist beim Kaktus - ebenso wie ForceMaster - auf die Möglichkeit hin, dass die Ameisen in das kleine Töpfchen ziehen. Das ist leider durchaus realistisch. Im reinen Sand können sie schlechter graben, in der Erde aber sehr gut (v.a., wenn die Erde nach Gießen feucht ist, auch der Kaktus will irgendwann Wasser). Ganz allgemein noch der Hinweis, dass viele Pflanzen aus dem Handel mit Insektiziden so stark belastet sind, dass sie eine Gefahr für die Ameisen darstellen. Es gab bereits einige Fälle "mysteriöser" Todesfälle von zahlreichen Ameisen, bei denen festgestellt wurde, dass ein Pflanzenbesatz zuvor stattfand. Der Ratschlag wäre hier: Mehrfach die Pflanze gründlich waschen oder nur solche in Bioqualität.
Auch wenn reiner Sand an sich schlecht zu bearbeiten ist: Auch hier der Hinweis auf weniger Bodengrund - je tiefer dieser ist, desto eher graben Ameisen Gänge hinein, die aber sehr instabil sein können. Bei jeder kleinen Erschütterung könnten Gänge zusammenbrechen und Ameisen unter sich begraben. Zudem will man das eigentlich ja ohnehin nicht, dass der Bodengrund durchwühlt wird, die Ameisen machen das nicht zum Spaß, sondern führen hier Nestarbeiten durch.
Das Problem löst man, indem man nur eine sehr feine 2-3mm Schicht Bodengrund einsetzt - die Ameisen stoßen so schon kurz nach Grabebeginn auf Glas und können gar nicht erst irgendwelche Gänge ziehen.
Hoffe, das lässt die Fragezeichen über deinem Kopf verschwinden
-
Dankeschön für die Erklärungen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!