-H-
Haplodiploidie (engl. "haplodiploidy")
Form der Geschlechtsbestimmung bei den Hymenoptera (Hautflueglern): aus haploiden Eiern entstehen Männchen, aus diploiden Weibchen; diploide Eier entstehen durch Befruchtung, haploide Eier sind unbefruchtet
Haplometrose (engl. "haplometrosis")
Koloniegründung durch eine Königin.
Siehe auch: Pleometrose
Hämolymphe
farblose Körperfluessigkeit der Ameisen, oft auch umgangssprachlich als Blut der Insekten bezeichnet. Im Gegensatz zum Blut transportiert die Hämolymphe jedoch nur Nährstoffe und Hormone, jedoch keinen Sauerstoff (Tracheata Tracheenatmer).
Ameisen nehmen einen Großteil der fuer sich benötigten Nährstoffe (Imagines können nur flüssige Nahrung aufnehmen!) und Wasser aus der Hämolymphe der Beutetiere auf, dass Fleisch wird bei einigen Arten an die Larven im 3. oder 4. Stadium verfüttert.
Hesmose
Vermehrung durch Kolonieteilung. Bei der Hesmose teilen sich die Völker in zwei kleinere Völker auf, wobei zumeist ein Teilvolk abwandert und ein autarkes Nest gruendet. Die Kolonie leben dann unabhängig weiter.
Holarktis
bio-geografische Region, die die Paläarktis und die Nearktis umfasst (vgl. dort)
Siehe auch: Höhenstufen, Vegetation und Verbreitung
Holometabola
Gruppe der Insekten, gehören innerhalb der Fluginsekten (Pterygota) zu den Neuflüglern (Neoptera), Kennzeichen ist die Entwicklung durch eine vollständige Metamorphose vom Ei, über Larve und Puppe zum ausgewachsenen Insekt, umfassen über drei Viertel aller bekannten Insekten.
Honigtau
Honigtau bezeichnet die reichhaltigen Ausscheidungen der Pflanzensauger.
Da Phloemsaft als einzige Nahrung der Pflanzensauger u.a. zuviel Zucker enthält, scheiden die Pflanzensauger einen Großteil der Inhatsstoffe unverdaut wieder aus. Ameisen haben diese Nahrungsquelle fuer sich entdeckt und nehmen den Pflanzensauger-Kot begierig auf. Der Großteil der bekannten Ameisenarten deckt den Hohlenhydratbedarf und kleinen Teil des Proteinbedarfes durch Honigtau in m.o.w. enger Symbiose mit den Pflanzensaugern. In der Haltung findet Honig als Ersatz fuer Honigtau Einsatz.
Siehe auch: Symbiosen, Zuckerwasser contra Honig
Hygrophil
Feuchtigkeitsliebend
Siehe auch: Höhenstufen, Vegetation und Verbreitung
Hymenoptera (Linnaeus 1758 )
Hymenoptera (Hautfluegler) besitzten im Gegensatz zu anderen Insekten einen in 3 Abschnitte aufgeteilten Körperbau: Caput, Thorax und Abdomen. Hymenoptera sind sehr formenreich - bis jetzt sind etwa 115.000 Arten beschrieben, davon rund 11.500 in Europa, und somit eine der größten Ordnungen innerhalb der Insecta und die größte Ordnung in Mitteleuropa.
* Imagines sind in der Regel wärmeliebende Tiere.
* Imagines sind winzig bis groß: die kleinste Art überhaupt ist Dicopomorpha echmepterygis (Mymaridae) mit 0,139mm, die größte bis 7 cm. Die größte Flügelspannweite bietet Pepsis heros mit etwa 10cm, die kleinste von 1mm ist gleichzeitig die kleinste im Insektenreich.
* Meist 2 häutige Flügelpaare.
* Häufig lebhaft, metallisch glänzend, manchmal behaart.
* Man findet Brutfürsorge bis hochentwickelte Brutpflege bei eusozialen Formen.
* Besitzen häufig besondere Bedeutung in Nahrungsketten, als Humusbereiter, Schaderreger, Bestäuber von Kultur- und spezifisch angepassten Wildpflanzen.
* Viele Parasitoide.
Systematik: Tracheata (Tracheentiere): Hexapoda (Sechsfueßer): Insecta (Insekten): Pterygota (Fluginsekten): Neoptera (Neufluegler): Hymenoptera (Hautflügler)
hypogäisch
Unterirdisch lebend, z.B. Lasius (Cautolasius) flavus.
Siehe auch: Höhenstufen, Vegetation und Verbreitung