Artbestimmung: Camponotus herculeanus oder ligniperdus [Camponotus cf. herculeanus]

  • Hallo zusammen,


    um es komplett zu machen, weil ich nicht weiss, ob es hier User gibt die bei ameisenforum.de oder antstore.forum nicht vorbeischaun:


    Ich trage mich gerade mit der Frage, was ich eigentlich für Camponotus halte:


    C. ligniperdus


    oder


    C. herculeanus.


    Da in diesem Forum leider immer der Hinweis beim Dateihochladen kommt, das es nicht geht und ich mich an den Admin wenden soll, bin ich einfach so forsch und verlinke mal auf die Fotos die ich im Antstore-Forum gepostet habe.


    http://www.antstore.net/viewtopic.php?p=42620#42620


    Danke an alle die mir weiterhelfen :smiling_face:


    lg
    Marcel

  • Wie ich sehe, hast du offenbar in einigen Foren die selben Fragen gestellt.
    Das Forum ist nicht zum Spammen da!Reskektiere doch die antwort der User, die dir schon die höchsmögliche Korrekte Antwort geben können:
    Man kann es nicht sagen.
    Die Auflösung von der Queen ist nicht gross genug, bitte nimm einfach bessere Bilder, anstatt die Foren voll zu Fluten.

  • Hallo Frico,


    ja habe ich.


    Ursprünglich wollte ich hier die Bilder hochladen und auf Antworten warten.


    Da aber das Dateihochladen hier warum auch immer nicht funktionierte, bin ich auf Antstore ausgewichen.


    Ich kenn es aus Technikforen, das die User doch recht unterschiedlich sind und es durchaus Sinn macht, in verschiedenen Foren nach einem Sachverhalt zu fragen. Es ist ja auch so, das ich, wenn ich von einem Thema dann Ahnung habe, auch in verschiedenen Foren den Usern helfe.


    Um möglichst alle Experten zu erwischen habe ich den Thread in den 3 größten Foren aufgemacht. Damit eben User wie du, die alle Foren lesen, nicht überall nachsehen, habe ich immer die gleiche Überschrift gewählt.


    Hier habe ich dann verlinkt auf die Antstoreseite, da ich inzwischen noch 4 Bilder hochgeladen habe. (hier ist auch erklärt, warum ich nur recht schlechte Bilder habe)


    Lange Rede kurzer Sinn: ICh wollte und will nicht spamen, sondern einfach möglichst alle Fachleute erreichen.


    Bin also weiterhin über jede Hilfe zur Artbestimmung dankbar. :winken:

    • Offizieller Beitrag

    Also, ich weiß nicht recht, aber ich würde glatt zu Camponotus herculeanus tendieren. Ist ziemlich schwierig zu erkennen, aber auf DIESEN Bildern sehen die Ameisen genauso aus, wie meine C. herculeanus. Wäre trotzdem besser, wenn du weitere Fotos hochladen könntest, wenn dir wieder eine Cam zur Verfügung steht, Matschi, weil man das nicht eindeutig sagen kann, bei diesen Bildern.


    Frico: Ich verstehe nicht ganz, was das mit dem angeblichen Spammen soll. Ich finde das geht in Ordnung, wenn man die Meinung möglichst vieler einholen will und ICH z.B. bin nur in diesem Forum hier aktiv, wenn Matschi also nicht hier gepostet hätte, dann hätte ich meinen Rat auch gar nicht abgeben können. Wenn Matschi schon überall die selbe Überschrift wählt, dann sollte doch eigentlich klar sein, dass es um genau das selbe Thema geht- in allen 3 Foren, oder etwa nicht? Je mehr Meinungen, desto besser.

  • Hey danke ice_trey :winken2:


    Hab heute eine neue Cam bekommen und werde später mal bessere Fotos probieren, ist jedoch nicht ganz leicht, weil die 2 Scheiben dazwischen sind und ich die Kolonie nicht in Panik versetzen will, indem ich das halbe Formi ausräume um ranzukommen. Ich werd das beste probieren :smiling_face:


    Wie hälts du deine Camponotus herculeanus eigentlich?
    Also worin und in welcher Größe?


    @ all


    Hiermit ermuntere ich zum weiteranalysieren.


    Grüße
    Marcel

    • Offizieller Beitrag

    Hi Matschi.
    Ich halte die Kleinkolonie momentan in einem 60cmx30cmx35cm Formicarium mit zusätzlichen Laufflächen. Die Ameisen leben in einem Ytongnest, das sie sehr schnell, nachdem ich das Reagenzglas in die Arena gelegt hatte, angenommen haben.
    Ursprünglich hatte ich 9 Minor-Arbeiterinnen bei Erhalt, davon sind noch 6 übrig, da es eine Flucht (als der Deckel kurz runter war ist die mir wohl durch die Lappen gegangen) und 2 Todesfälle gab (einer aus Eigenverschulden, muss ich zugeben). Deshalb ist die Außenaktivität momentan eingeschränkt, da sich die Arbeiterinnen hauptsächlich auf die Brutpflege konzentrieren (ca. 25 Eier-die meisten kurz vor Schlupf, 5 Larven, 10 Puppen-kurz vor Schlupf) und das Nest meist nur kurzzeitig verlassen, um Nahrung zu holen.
    Noch ein Tip: Ich habe bemerkt, dass Filmkameras besser mit Glasscheiben, RGs etc. zurecht kommen (bei mir jedenfalls). Zur Artbestimmung könntest du also einen kurzen Film auf myvideo.de oder youtube.com stellen. Einen Versuch wär´s wert.


    Schöne Grüße

  • Hi ice_trey,


    danke dir für deine Antwort und sorry, das ich jetzt erst reagiere.


    Bei mir ist die Außenaktivität sehr unterschiedlich.
    Mal hocken die 9 Pygmäen mit der Königin im Röhrchen. Mal fouragieren sie fleißig.


    Die meiste Aktivität zeigen sie wenn es Futter gibt (klar) oder wenn ich die Arena etwas befeuchte. Dann sind sie immer ganz fleißig dran, den Eingang möglichst zu verschließen.


    Meine Camponotus ligniperdus/herculeanus sind auch sehr wärmeliebend.
    Sobald ich einen Spotstrahler auf eine Ecke des Reagenzglases richte, schleppen die Arbeiterinnen die ganze Brut in diese Ecke und stabeln sich, die Brut und die Königin zum Klumpen aufeinander in der warmen Ecke.


    Das mit der Videoaufnahme werde ich probieren. Danke für den Tipp.


    schöne Grüße und einen schönen Tag :winken2:
    Matschi

    • Offizieller Beitrag

    Hi Matschi!
    Die Wärme fördert die Entwicklung der Brut. Wie du wahrscheinlich weißt, bringen auch andere Arten ihre Brut an die Nestoberfläche, wenn die Sonne scheint, so z.B. Lasius niger.
    Das mit dem Wärmestrahler muss ich glatt auch mal ausprobieren, ich weiß bloß nicht wie, denn meine Kolo lebt ja, wie schon geschrieben, in einem Ytongnest. Also wo soll ich dann hinleuchten... gegen die Scheibe vielleicht? Mal sehn :winking_face:


    Lustig, dass deine Kolonie genauso groß ist wie meine es zu Anfang war. Leider gab es dann eine Flucht und zwei Todesfälle, die Außenaktivität wurde deswegen stark eingeschränkt- bis jetzt. Denn endlich sind die ersten Arbeiterinnen aus meiner Haltungszeit geschlüpft, darunter eine Minor-Media-Mischform, und nun kommen sie endlich auch wieder raus.
    Ist deine Kolonie eher tag-oder nachtaktiv? (meine eher zweiteres).


    Wenn das mit den Videoaufnahmen klappt, dann können wir auch endlich deine Art bestimmen, hoffe ich :grinning_squinting_face: Manchmal ist das gar nicht so leicht, wie du ja siehst.


    Also, schöne Grüße
    Christian

  • Heho,


    Ihr solltet nur dran denken, dass Camponotus, zumindest C. ligniperdus, dazu neigt ihre Sommerphase zu verkürzen, wenn es sehr warm ist, also übertreibt es besser nicht mit dem bestrahlen, wenn ihr sie nicht im August schon in die Winterruhe schicken wollt.


    Hätte ich das letztes Jahr schon gewußt, hätte ich ieber einen Monat länger auf die Brutentwicklung gewartet und hätte dafür auch noch einen Moant länger Aussenaktivität beobachten können.


    MfG


    Seth

  • Hi:-)


    ice_trey


    Ich richte den Spot in etwas Entfernung auf einen Bereich des Reagenzglases (in dem sie noch wohnen). Und lege einen Temperaturfühler davor, um zu sehen wie warm es etwa wird.


    Es dauert nicht lange und die komplette Kolonie klebt an der warmen Scheibe.


    @ Seth


    Danke dir vielmals für deine Antwort und Warnung. Ich denke, sonst hätte ich das jetzt ca. 1mal täglich für 4h oder so gemacht. Werde mich aber einschränken, da mir auch die Außenaktivität wichtig ist und mir nicht bewusst/bekannt war, dass diese früher endet wenn der Sommer heiß war.


    Werde das also mit Vorsicht und Bedacht einsetzen.


    Wie hast du deine Camponotus ligniperdus letztes Jahr beheizt und wie oft/lange bei ca. welchen Temperaturen? Und gilt dies nur für C. ligniperdus oder auch für C. herculeanus?


    Für Erfahrungen diesbezüglich wäre ich wirklich dankbar.


    lg
    Matschi

  • Ich beheize das Formikarium garnicht mehr künstlich, es hat praktisch die ganze Sommerperiode Zimmertemperatur, welche in diesem Zimmer eigentlich fast genau der Außentemperatur entspricht, was den natürlichen gegebenheiten logischerweise am nächsten kommt. Letztes Jahr habe ich es wenn es draußen mal kühler war versucht aufzuwärmen um die Temperatur konstant zu halten. Das habe ich durch Wärmeleuchten und zum Abkühlen mit einfachem Belüften gemacht.


    Also Sahal hat das mal genau und wissenschaftlich fundiert erklärt, kann mich aber nichtmehr so genau entsinnen. Aber im groben zusammengefasst war es in etwa so: C.l. haben einen eigenen Zyklus, weshalb auch oft behauptet wird, dass sie bei Zimmertemperatur überwintern können, weil sie auch so ruhen (was vielleicht auch möglich ist, aber mit Sicherheit eher schädlich als förderlich ist). Sogesehen haben sie ein gewisses Pensum, welches sie pro Saison erfüllen wollen und wenn man nun durch Beheizung die Brutentwicklung beschleunigt und ihnen eine wärmere Zeit vorgaukelt erreichen sie dieses Pensum schneller und begeben sich früher in die Winterruhe.
    Dies hat man auch letzten Sommer ohne künstliches Beheizen gemerkt. Da der Sommer so warm war, haben alle C.l. ihre Aktivität aussergewöhnlich früh eingestellt und dies obwohl es noch warm war- also innerer Zyklus.
    Ich habe nur einmal in einem Post gelesen, dass das auch auf C.h. zutrifft, kann aber persönlich nichts dazu beitragen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!