Winterruhe Check

  • Hallo Leute,


    meine Lasius Niger Kolonie 1 geht bald in die 4. Winterruhe. Da ich mir immer wieder unsicher bin alles richtig gemacht zu haben, hole ich zur Sicherheit nochmal euren Rat ein. Da sie schon seit ein paar Wochen immer weniger Außenaktivität zeigen und kaum noch Honig/Stubenfliegen annehmen, habe ich mich heute entschlossen das Nest von der Arena abzukapseln. Wie auf dem ersten Bild zu sehen (Ytong-Nest), haben sie dauerhaft Zugang zu einer Wasserquelle. Nahrung entfällt komplett. Temperaturen aktuell im die 16-18 Grad im Zimmer. In den kommenden Tagen kommen Sie dann in den Keller bei ca 14-15 Grad für eine Woche. Danach dann auf den Balkon in einer Thermokiste mit Temperaturfühler. Sollte es zu kalt werden (unter 0 Grad), werde ich natürlich mit Heatpacks entgegenwirken. Regelmäßige Nestbewässerung (nicht zu trocken, nicht zu feucht) ist fester Bestandteil der Winterruhe. Könnt ihr mir hier soweit euren Segen geben?



    Zweite Kolonie (20 Arbeiterinnen):
    Sie leben seither in einem flachem Nest, welches sich aber als mega unpraktikabel herausgestellt hat (siehe Bild). Wieder einfach zeigt sich, dass viele Shops auch Schrott verkaufen und viele Anfänger darauf reinfallen. Dieses werde ich nächstes Jahr ersetzen. Ich habe überlegt sie vor der Winterruhe in ein Reagenzglas mit Wassertank umzusiedeln und dort überwintern zu lassen (hier würde der Umzug sicherlich etwas aufwendiger und gleicht eher einer Zwangsumsiedlung, weiterhin müssten sie nächstes Jahr dort auch wieder raus, weil das Nest sowieso ersetzt werden soll), oder das Nest einfach mit überwintern zu lassen. Hier bin ich mir nur nicht sicher, ob ich eine korrekte Bewässerung hin bekomme. Was würdet ihr tun?

    • Offizieller Beitrag

    Heyo blackfox,


    im ersten Fall machst du alles richtig, keine Sorge. Dazu also "mein Segen" :holy:


    Im Zweiten Fall würde ich eine Umsiedelung vornehmen, sofern dir das Nest ohnehin nicht taugt. Ob das jetzt vor der Winterruhe geschieht, währenddessen oder danach spielt gar keine Rolle. Die Ameisen kannst du sehr einfach in ein Reagenzglas verfrachten, wenn du dir selbst einen Exhaustor baust. Das ist sehr einfach. Man benötigt dafür lediglich ein Reagenzglas (geht auch mit Wassertank natürlich), zwei Strohhalme und etwas Fliegengaze. Das Prinzip ist easy und ich habe extra für dich dieses Kunstwerk produziert, um es zu veranschaulichen:


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/exhaustor4qsej.jpg]



    Wichtig ist dabei nur, dass die Fliegengaze wirklich engmaschig gewickelt ist (gern auch mehrere Lagen). Man kann sie einfach mit Tesa besfestigen. Ist sie nicht dicht genug, hast du evtl. am Ende Brut oder gar Ameisen im Mund, lecker :face_with_tongue:
    Ich benutze solch ein Ding schon sehr lange und es ist extrem nützlich, wenn man schnell und einfach Ameisen in ein RG verfrachten will. Auch ausgerissene Arbeiterinnen lassen sich so sehr schnell wieder einfangen. Wenn man den Wattestopfen im Eingang etwas anfeuchtet ist die Saugwirkung noch stärker. Den Ameisen passiert gar nichts dabei. Es kann sein, dass bei größeren Kolonien die Ameisen erstmal zu einem dichten Knäuel "verpackt" werden am Wattestopfen zum Wassertank. Das ist aber nicht weiter schlimm. Die Ameisen beruhigen sich einige zeit später wieder, sortieren ihre Brut, usw., alles in Ordnung.


    Im neuen RG sollte dann auch die Bewässerung nicht mehr das Problem sein :winking_face:

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!