Schwarmflug in Zeiten von Trockensommer/Trockenfrühjahr

  • Hallo zusammen,


    da ich keinen Beitrag dazu gefunden habe frage ich an dieser Stelle nach.


    Bei mir in der Region hat es jetzt seit fast 6 Wochen nicht mehr geregnet. Als Hobbygärtner fängt das schon wieder ungünstig an. Wie ist das allerdings in Sachen Schwarmflug?


    Ich bin noch nicht so erfahren wann die Zeiten günstig sind, doch meine bisherigen Erfahrungen zeigen einen Zusammenhang mit einem vorausgegangen Regenschauer. Wie sind da euere Erfahrungen und habt ihr in den letzten beiden sehr trockenen Jahren eine Veränderung feststellen können? Also schwärmen die verschiedenen Arten dann auch irgendwann wenn es überhaupt keinen Regen gab? Auch ist es tageweise schon sehr warm. Verschieben sich die Schwarmflugzeiten dann eher nach vorne im Jahresverlauf?


    Kurz gesagt was sind günstige Zeiten und Bedingungen für einen Schwarmflug und ändert sich das durch die klimatischen Veränderungen?
    Vielen Dank

    • Offizieller Beitrag

    Hi Veni,


    der Anhaltspunkt "Regenschauer" ist nur bedingt richtig. Man kann dazu leider keine pauschalen Aussagen treffen (sonst würden alle Halter bei bestimmten Faktoren direkt in die Natur stürmen :D). Du hast natürlich Recht, dass es durchaus sein kann, dass vor (oder auch bei aufgeklartem Wetter nach Regenschauern) Schwarmflüge beliebt sind, aber es ist absolut kein Muss.


    Wärme ist natürlich ein Faktor, der eine Rolle spielt. Die Brutentwicklung wird durch Wärme angekurbelt, lässt sich aber auch nicht endlos beschleunigen. Ich persönlich konnte in den letzten zwei Jahren, die ja doch ziemlich warm und trocken waren, schon beobachten, dass die Schwarmflüge in der Region tendenziell eher so 2-4 Wochen früher stattfanden, als sonst. Es gab aber keine von mir beobachteten komplett ungewöhnlichen Fälle, also dass vollkommen außerhalb der Schwärmzeiten die Flüge stattfanden. Die Schwarmflugtabellen zeigen jan immer einen Spielraum im Bereich einiger Wochen oder gar Monate. Die Flüge lagen aber bei mir allesamt irgendwo in den bekannten Zeiträumen - nur eben tendenziell eher deutlich nach vorn geschoben, teils sogar an die Grenzbereiche der bekannten Schwärmzeiten.



    Ich erlaube mir ein Zitat aus dem AmeisenWiki:

    Ein bevorstehender Schwarmflug kann sich bereits einige Stunden oder auch Tage vor dem eigentlichen Ereignis ankündigen; die Aussenaktivität der Arbeiterinnen scheint zuerst etwas geringer als üblich. Kurz bevor die ersten Geschlechtstiere an die Oberfläche bzw. aus dem Nest dringen, ist jedoch eine erhöhte Aktivität der Arbeiterinnen ausserhalb des Nestes festzustellen. Dabei scheinen die Arbeiterinnen ziellos und aufgeregt ausserhalb des Nestes herumzurennen. Kurz darauf kommen die ersten Geschlechtstiere an die Oberfläche. Die meist massigeren Weibchen fallen dabei besonders auf. Nach kurzer Orientierung an der Oberfläche fliegen die ersten Geschlechtstiere vom Nest ab, oft bevorzugt von erhöhten Punkten der Vegetation.
    In manchen Fällen warten die abflugbereiten Geschlechtstiere tagelang am Nesteingang auf die richtigen Bedingungen. Ein plötzlicher Wetterumschwung kann wiederholt dazu führen, dass bereits aus dem Nest gelaufene Männchen und Königinnen wieder dorthin zurückkehren und auf eine bessere Gelegenheit warten.


    Ameisen mögen es nicht, wenn es sehr windig ist - du wirst an sehr windigen Tagen Schwarmflüge eher nicht beobachten, da die Geschlechtstiere hier nicht wirklich navigieren können, der Flug und die Begattungen also erschwert würde. Bei leichtem Wind wird aber durchaus geflogen. Die Tendenz geht zu sonnigen, aber bestenfalls wetterstabilen Tagen. An klassische Sommertagen (warm, trocken, fast windstill) sind oft Schwarmflüge zu beobachten, du wirst aber auch an warmen, komplett bedeckten Tagen welche beobachten können. Auch ich habe oft beobachtet, dass z.B. nach einem kurzen Gewitterschauer eine Chance genutzt wird. Es war dabei aber stetig aufgeklart und stabil, wenig windig. Der Regenschauer ist wie gesagt aber eben kein Muss. Die im Zitat beschriebenen Vorgänge an Nestern sind natürlich ein toller Indikator - stellt man fest, dass Geschlechtstiere beim Nest herumwuseln, aber nicht starten, kann man sicher sein, dass in den nächsten 1-2 Tagen Schwarmflüge dieser Art stattfinden, außer es kommt zu einem radikalen Wetterwechsel.


    Diese Angaben sind alle, wie du vielleicht feststellst, dermaßen schwammig, dass sich Schwarmflugereignisse kaum ableiten lassen. Man entwickelt für die eigene Region ein Gefühl über die Zeit und viele Funde sind auch einfach Zufall. Mir sind oft Ameisenköniginnen über den Weg gelaufen, wenn ich es gar nicht erwartet hätte (aber der vorbereitete Halter hat natürlich gerne mal ein Reagenzglas dabei oder missbraucht die Puderdose der Freundin oder andere Alltagsgegenstände als temporäres Transportbehältnis).



    Ich bin aber gespannt, was andere hier vielleicht zu berichten haben und ob es ggf. doch extreme Auffälligkeiten in den letzten Jahren gab.

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort :smiling_face:


    Ich schätze, dass der Wind sogar eine größere Rolle spielt als Niederschlag. Als Anfänger in Sachen Schwarmflüge ist jede Erkenntnis viel wert.
    Heute habe ich an einem Radweg viele Camponotus ligniperdus gesehen. Hatte ich bisher noch nie live gesehen. Die Mayore sind wirklich riesig. Das Nest habe ich nicht gesucht, aber immerhin weiß ich jetzt wo es zu gegebener Zeit sinnvoll ist zu suchen.


    Lasius niger habe ich letztes Jahr einige Schwarmflüge erlebt und dabei festgestellt, dass es tatsächlich jedes Mal nach einem (kurzen) Regen war.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!