tungsten: Nee, das mein ich nicht. Das ist ein großer Pack (ein Kilo glaub ich) mit einer grauen Masse, die sich genau so anfühlt und verarbeiten lässt wie Ton. Das Zeug, was du da gefunden hast, ist eher wie Knetmasse (kenn ich noch aus DDR-Zeiten, hieß damals Soralin und war übelst schwer zu bekommen )
Lokalrunde: Mensch na klar, an Epoxydharz hab ich noch gar nicht gedacht! Was für mein Auto gut ist, kann für die Ameisen nicht schlecht sein
Beiträge von joey
-
-
-
Die Arbeiterinnen halte das sicher am längsten aus, obwohl es frisch geschlüpfte Tiere ohne Reserven vermutlich nicht mehrere Wochen überstehen werden. Die Queen und die Brut sind das Problem. Selbst wenn die Königin einige Zeit überlebt, ist die Nahrungsdeprivation massiver Stress. Auch wenn der sie nicht sofort umbringt, wirkt er sich garantiert auf ihr Legeverhalten aus. Mit anderen Worten: im schlimmsten Fall legt sie nicht mehr. Dazu kommt die Verringerung der Lebenserwartung der TiereDie Larven verhungern als erstes, obwohl auch die noch eine Zeit überleben könnten, wenn sie mit ihren (schwächeren) Geschwistern gefüttert werden, was soweit ich weiß gelegentlich vorkommt. Alles in allem ist eine pauschale Aussage ziemlich unmöglich. Die Überlebenschancen hängen einfach von zu vielen Faktoren ab (Menge der Arbeiterinnen, Menge der Brut, allgemeine Verfassung der Königin, sonstige Bedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit, usw.), die Spanne reicht von einigen Tagen bis wenige Wochen, obwohl ich wie gesagt nicht annehme, dass es mehr als 5 Tage ohne Verluste gut geht. Ich würde es aber nicht darauf ankommen lassen.
-
Wen die Ameisen die Möglichkeit haben, Gänge in reinen Sand zu graben, wäre ich aber extrem vorsichtig! Der ist nicht wirklich stabil und bricht dir schneller ein, als du gucken kannst. Eins ist klar: in trockenem Sand könnten sie nicht grabe, irgendwo her muss also Feuchtigkeit kommen. Wenn der Bau schon sehr groß ist. solltest du diese "Wasserquelle" nicht einfach entfernen, sonst trocknet der Sand zu schnell aus und der ganze Bau sackt womöglich in sich zusammen.
-
Wenn die ersten Arbeiterinnen schlüpfen, sollte sofort Futter angeboten werden. Die Reserven der Queen gehen zur Neige oder sind schon am Ende (das schwächt sie und die Brut) und die Arbeiterinnen haben rein gar nichts, wovon sie zehren könnten. Ohne Futter und Wasser gebe ich einer solchen Kolonie nur ein paar Tage ohne Verluste.
-
benai: Ich finde die Variante 2 (Silikon und Sand) am sinnvollsten. Der nackte Ytong saugt sich voll, wenn er die Gelegenheit dazu bekommt, und Plexiglas + Heißkleber sind wie ich finde nicht die stabilste Lösung. Außerdem sieht der beschichtete Stein sicher am besten aus (hat was natürliches
)
Edit:
Zum Ton: er schimmelt im ungebrannten Zustand recht gern, weil hier organische Reste enthalten sein können. Als Alternative gibt es glaube ich eine Modelliermasse mit tonähnlichen Eigenschaften (ebenfalls lufttrocknend), die aus irgend einem Kunststoff hergestellt wird. Ob sich das Zeug allerdings mit Ameisen verträgt, weiß ich nicht. Aber auch das wird weich und schmierig, wenn es feucht wird. Ich glaube aber, es könnte funktionieren, wenn man es mit einem wasserbasierten Lack einstreicht und gut auslüften lässt... hab ich aber noch nie ausprobiert.
-
Gegenfrage (ich weiß, das ist unhöflich
Wie groß ist deine Kolonie? Für wenige Arbeiterinnen dürfte der Mehlwurm wirklich schlicht zu schwer sein, um ihn wegzuschleppen, also wird er schon draußen verfrühstückt.
-
Es wurde hier oft gesagt, dass Exoten in unerfahrenen Händen wohl wenig Überlebenschancen haben, dem stimme ich größtenteils absolut zu. Ich wollt hier nur auch nochmal ausdrücklich betonen, dass es auch andere Risiken zu berücksichtigen gibt: Infektionen und Invasivität (näheres siehe Suchfunktion/ Infektionsthread)!!! Das allein ist schon ein absolutes KO-Argument gegen Exotenhaltung für Anfänger. Die Tatsache, dass ein Anfänger gleich Exoten will, zeigt, dass er sich noch nicht wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Ansonsten wüsste der Betreffende bereits, dass gerade einheimische Arten einzigartige und interessante Verhaltensweisen aufweisen, die wirklich spannend sind. Und wer behauptet, dass es unter den einheimischen keine Art gibt, die seinen Ansprüchen für den Einstieg gerecht wird, hat schlicht keine Ahnung, wovon er redet. Ich empfehle weiterhin immer wieder gern meine absoluten Favoriten: Lasius niger. Die Gründe liegen auf der Hand: relativ leicht zu halten, wachsen recht schnell zu stattlichen Kolonien heran, verzeihen so manchen Haltungsfehler UND sie haben den Wuselfaktor
Eine Aussage muss ich allerdings kommentieren, gerade weil wir hier mit einem Einsteiger sprechen:ZitatUnd solltest du bei diesen keinen Spaß mehr haben könntest du sie immer noch im Garten oder Park freilassen
Das ist nur dann möglich, wenn die Queen direkt vor der Haustür selbst eingefangen wurde. Handelt es sich um eine gekaufte oder weit vom Wohnort entfernt gefangene Kolonie, darf diese NICHT einfach mal eben wieder ausgesetzt werden. Der Grund: intraspezifische Homogenisierung (der Infektionsthread erklärt näheres, die Suchfunktion spuckt es etliche Male aus :D)! Das sollte man auf jeden Fall beachten. Und bitte (nur als allgemeiner Hinweis) tut den Tieren einen Gefallen und zerstört keine funktionierenden Wildkolonien, weil ihr am liebsten schon hunderte Arbeiterinnen haben wollt. Geduld ist die wichtigste Voraussetzung für die Ameisenhaltung. Außerdem ist nichts spannender, als eine Kolonie von klein auf wachsen und gedeihen zu sehen.
-
Hey hey! Vielen lieben Dank Leute! Ich hab in letzter Zeit ne Menge um die Ohren, die Prüfungszeit und diverse Abgabetermine haben mich mal wieder voll im Griff, aber bald geh' ich euch wieder ausführlich auf'n Keks
also genießt es! Bis denn dann.
-
Hallo und herzlich willkommen oh_boy!
Auch ich halte Lasius niger für eine sehr gute Wahl. Sie ist relativ robust und verzeiht so manchen Haltungsfehler. Außerdem findest du sehr viele Informationen zu ihr und ihrer Haltung, die ideale Art für den Einstieg also. Starter-Set und Arena sind ok (ja, die Ameisen graben in der Farm selbst ihre Gänge). Kleiner Tipp von mir: selber bauen macht viel Spaß und ist zum Teil preiswerterWenn du noch fragen hast oder Anregungen bracuhst und die Suchfunktion nicht weiterhelfen kann:nur immer fragen! Viel Spaß
edit von Ameisen Freak: wundert euch nicht, dass dieser Thread wieder vorne ist, aber ich habe was korrigiert im letzten Beitrag und dadurch ist er nach ovrne gekommen. Also wundert euch nicht, wenn ein paar alte Threads wieder vorne sind.
-
hopto: na wenn es denn unbedingt nicht-einheimische Ameisen sein müssen, steht deinem Vorhaben zumindest von den Voraussetzungen her eigentlich nichts im Wege. Ich weiß zwar nicht, welche Art du da gepflegt hast, aber es ist im Prinzip (abgesehen von grundlegenden Handgriffen) auch egal, da ja eh jede neue Art auch eine neue Herausforderung für den Halter darstellt.
Was mich ein wenig stutzig macht ist nur der Fakt, dass der Anbieter offensichtlich wenig Erfahrung mit dem Versand zu haben scheint. Daraus schlussfolgere ich, dass er die Tiere in Spanien privat eingesammelt hat. Dabei kann es sich also tatsächlich um die in Südspanien vorkommende Cataglyphis rosenhaueri handeln, muss aber nicht! Mir ist fällt im Moment keine potentiell invasive Cataglyphis spec. aus diesem Raum ein. Das muss aber noch lange nichts heißen, eventuell hab ich einfach nur nicht genug AhnungAlle anderen Risiken bestehen bei jeder nicht-einheimischen Art. Sei also bitte immer schön vorsichtig.
Die Sache mit dem Versand aus Spanien bereitet mir allerdings Kopfzerbrechen. Wie gesagt halte ich die lange Lieferzeit (und dann auch noch auf dem normalen Postweg, wo wir doch alle wissen, wie diverse Unternehmen mit unserer Post umgehen) nach wie vor für ein echtes Risiko. Aber letztendlich ist es deine Entscheidung. -
Hallo und herzlich willkommen im Forum Hopto!
Wer mich kennt weiß, dass ich mir den erhobenen Zeigefinger nicht verkneifen kann, da ich immer erst mal davon ausgehe, dass ein neues Mitglied ein Anfänger ist :D. Ich stelle dir also zum Nachdenken mal einige Fragen:1. Kennst du dich mit der Ameisenhaltung aus (also: hattest du schon mal Ameisen)?
2. Bist du dir im Klaren über die Gefahren, die mit der Einführung einer ausländischen Art verbunden sind, im Klaren? UND
3. Ist der Versender ein vertrauenswürdiger Fachmann auf dem Gebiet, welcher die Art genau bestimmt hat (also kein befreundeter Laie, der dir eine potentiell invasive Art schickt)?Solltest du auch nur eine einzige dieser Fragen mit Nein beantworten müssen, kann ich dein Vorhaben nur als dämlich bezeichnen. Ist das nicht der Fall, folgende Antwort auf deine Frage: ich halte es für sehr riskant, die Ameisen auf dem normalen Postweg über eine so lange Strecke/ Zeit zu versenden. Wenn ich mir überlege, was da alles schief gehen kann (von Erschütterungen bis zum Wetter ist da alles dabei), wage ich zu behaupten, das die Überlebenschancen wohl eher gering sind.
-
Na da sind wir uns ja größtenteils ziemlich einig
. Ich wollte dich damit auch nicht kritisieren, das läge mir fern, nur eventuelle Missverständnisse vermeiden.
nur ein paar kleine Nachträge:
ad 1) Du sprichst von Monaten. Der Wassertank meines aktuellen RG ist nach nunmehr etwa einem Monat fast völlig leer.
ad 3) ich schlage kein neues RG vor, sondern ein kleines Nest. Ein weiteres RG wäre, wie du ganz richtig anführst, unter Umständen nicht wirklich sinnvoll. -
Wenn kollektive Intelligenz meint, dass alle Individuen vom Erfahrungssachtz aller anderen Mitglieder der Kolonie profitieren, dann ist deine Idee ziemlich interessant. Nur Dumm sind sie dann einzeln nicht, nur eben allein nicht so handlungsfähig wie im Kollektiv. Aber es könnte doch auch sein, dass bisher noch keine Ameise in den Schlauch gegangen ist, weil sie das nicht für Notwendig oder für zu gefährlich gehalten haben - warum sich dem Risiko aussetzen, irgendwo hin zu gehen, wo evtl. ein Fressfeind wartet?
Aber sicher ist: sie kommunizieren über ihr "Wissen" mit Hilfe von Pheromonen. Die Erfahrungen, die eine Arbeiterin macht, wird an die anderen weitergegeben (=kollektives Wissen bzw kollektive Intelligenz). Wenn die drei Arbeiterinnen das Nest jetzt als Bedrohung betrachten (auf Grund deines unsanften Eingreifens) hast du unter Umständen das Gegenteil von dem erreicht, was du wolltest: die Ameisen sehen das Nest jetzt als Gefahr, haben womöglich einen Duftstoff abgesetzt, der anderen Tieren genau das signalisiert. Wenn dem so wäre, ziehen sie jetzt erst recht nicht um. Das es ihnen dort nur "gefällt" glaube ich nicht, denn auch in diesem Fall würden sie zur Kolonie zurückkehren. Nur wissen sie jetzt nicht, wie sie das anstellen sollen, denn keine Duftspur verrät ihnen, wie sie an diesen Ort gekommen sind.
-
Ich sehe nach wie vor Lasius emarginatus, aber wie gesagt: darauf wetten würde ich nicht. Es ist letztlich auch egal, ihr solltet gegen beide Arten was unternehmen. Und um auf Nummer Sicher zu gehen, solltest du eh immer von der schlimmeren Variante ausgehen und das ist in diesem Fall aus meiner Sicht Lasius brunneus. Also immer schön hartneckig bleiben
Was das abdichten angeht: ich würde mich mal im Fachhandel erkundigen, ob es nicht eine Art Spachtelmasse gibt, die für diesen Bereich geeignet ist (also flexibel bleibt), denn alles andere reißt dir früher oder später auch wieder ein. Silikon ist wenigstens erstmal eine Übergangslösung. -
Ich hatte es im Haus meiner Schwiegereltern gerade mit L. brunneus zu tun und muss sagen, dass ich das auf den Bildern auch eher für L. emarginatus halte, eine genaue Bestimmung ist sicher nur schwer möglich. Der große Vorteil an Lasius emarginatus ist, dass sie mit dem richtigen Mittel auf Grund ihrer Monogynie restlos zu vernichten sind (ich empfehle Fraßköder in Form eines Ameisenpuders mit Langzeitwirkung), während L. brunneus z.T. oligogyn sind und man nie sicher sein kann, ob man wirklich alle erwischt hat.
Brunnen-Schaum wird bei einer Mittelgroßen Kolonie sicher keine langfristige Lösung sein, der kann ziemlich problemlos abgetragen werden. Silikon ist da definitiv die bessere Wahl. -
Stimmt, das ist ne schwache Leistung. Aber wenn ich mir seine Interviews anschaue, befürchte ich, dass er sie gar nicht kann
Und der Rest hat im Moment wichtigeres zu tun, als ihm Gesangsunterricht zu verpassen. Das lernt er schon noch
-
01.07.2006
Ich versteh die Frauen einfach nicht
Da komm ich heute Morgen in mein Wohnzimmer und schau ins Formicarium, was meint ihr, wer wieder im RG sitzt? Genau: Queen Mom. Als ob der Weg zum Nest nicht schwer genug gewesen wäre
. Mit ihr alle Arbeiterinnen und die komplette Brut, das Nest sieht aus, als ob nie eine Ameise drin gewesen wäre. Wenn es bei der anderen Kolonie nicht auch so gewesen wäre, würde ich mir jetzt Sorgen machen.
-
Wenn ich mich in ein Löwenrudel stelle, muss ich damit rechnen, dass sie mich erledigen. Und wenn ich einem Bär kurz vor seinem Winterpäuschen zu nahe komme, wird hab ich ein verdammt großes und zotteliges Problem. Ich würde auch nicht unbedingt mit offenen Wunden schwimmen gehen, wenn ich weiß, dass es im Wasser Piranhas gibt. Oder in der Haisaison ins Meer hüpfen. Oder (als aktuelles Beispiel) in der Dunkelheit am Wasser joggen, wenn ich weiß, dass die Alligatoren da gerade nicht so richtig gut gelaunt sind... was ist daran jetzt bitte neu?
Euer Beispiel zeigt aber: der Typ wurde nicht gefressen. Ich kenne ein Beispiel, da wurden gleich zwei Menschen gefressen: Kennt ihr den "Grizzly Man" Timothy Treadwell (der sogenannte Bären- und Naturschützer)? Der Typ hat über 13 Jahre jeden Sommer wilde Grizzlys belästigt (und die sind noch ein Nümmerchen reichlicher als Bruno)! Hat sich ihnen bis auf ein paar Schritte genähert, sie sogar gestreichelt, sich zwischen sie gesellt und sie wie zahme Tiere behandelt. Wenn man sich seine Filme anschaut: das musste irgendwann schief gehen! Irgendwann hat er seine Freundin mitgenommen und sie sind einem großen Exemplar über den Weg gelaufen. Das Jahr war nicht so gut und der Kleine Braune hatte sich noch nicht genügend Winterspeck anfressen können... und da hüpfen ihm die beiden direkt vor der Nase herum. So bescheuert kann man eigentlich gar nicht sein. Und die Moral von der Geschicht: wilde Tiere belästigt man nicht.und noch zum Thema Töten aus Spaß: ich erinnere mich an eine Textpassage zum Thema Verhaltensforschung: so etwas wie "Lust am töten" gibt es nur beim Menschen und einigen seiner näheren Verwandten. Kein anderes Tier tötet aus Spaß. Vielleicht mochte Bruno nur keine Schafe, hatte aber keine andere Alternative oder einfach keine Lust, was anderes zu suchen, wenn die Viecher wie ein Menü vor ihm stehen und nicht weglaufen können. Er hat halt solange gekostet, bis er was gefunden hat, was nicht ganz so ekelhaft schmeckt... Spaß beiseite: wir hätten doch mit JJ1 gar keine Probleme gehabt, wenn er nicht einigen Bäuerlein ein paa Schäfchen weggefuttert hätte. Es ging also mal wieder nur ums Geld.
-
Charlie: Ich glaube du siehst das etwas zu eng. Magst keinen Fußball, oder? Also ich mag eigentlich auch keinen, wenn ich nicht mitspielen darf, aber währed der WM hab auch ich ein kleines Fähnchen am Auto und bisher noch nicht ein einziges Spiel verpasst. Jeder Mensch braucht doch Idole, an denen er sich orientiert. Und es ist grundlegende Psychologie, dass wir uns mit Leuten identifizieren, die uns in irgend einer Weise etwas bedeuten. Dazu kommt, dass unsere Nationalmannschaft eine Auswahl der besten deutschen Spieler ist. Jeder, der besser Fußball spielt als Poldi und Co., kann beim nächsten mal in der WM mitspielen... also wird schon irgendwie Deutschland Weltmeister (und das werden wir natürlich, keine Frage!), nämlich in Form der Leute, die uns repräsentieren. Also ich fühl mich durch Ballack (dem ehemaligen Chemnitzer) bestens vertreten! Und eine Fußballmannschaft hat nun mal nur 11 Spieler plus Bankwärmer. Es sitzen doch auch nicht über 82Mio Leute im Reichstag (wäre sicher schön kuschelig), sondern nur einige gewählte Vertreter
Also wenn man sich mit gar nichts mehr identifizieren und bei gar nichts mitfiebern kann - es muss ja nicht Fußball sein, wenn man keinen mag, es gibt ja auch Bands, Schriftsteller, Künstler usw. - ist echt arm dran.
Übrigens: ich finde es wesentlich besser, wenn endlich mal alle Klinsiâs Mannen nacheifern und ihre übergewichtigen Är***e auf den Bolzplatz schieben, weil sie das Fußballfieber gepackt hat, als dass sie vor der Glotze immer fetter werden.*EDIT*
PS.: Und jetzt bitte keine Sprüche der Marke "die meisten kommen doch gar nicht aus Deutschland"... 1. ich weiß! 2. na und?Deutschland wird Weltmeister!