Beiträge von joey

    Wie ihr vielleicht in meinem Haltungsbericht gelesen habt, hält sich meine neue Kolonie seit fast drei Wochen im RG auf und macht gar keine Anstalten, in das bereitgestellte Nest umzuziehen, obwohl Arbeiterinnen dieses frequentieren. Ich wollte daher einfach mal fragen, ob hier evtl. noch jemand Erfahrungen mit Kolonien hat, die einfach nicht umziehen wollten. Wie lange habt ihr gewartet? hat es dafür vielleicht einen Grund gegeben (zu feucht, zu trocken, zu warm...)? Würde mich mal interessieren, ob Ameisen generell dazu neigen, die Geduld ihrer Halter zu strapazieren :winking_face:


    Ich mache mal den Anfang: Ich schätze mal, dass es bei mir daran liegt, dass sehr viel Watte im RG ist und diese nach wie vor nicht trocknet. Lasius niger gilt soweit ich gehört habe als sehr Nesttreu, ich vermute also, dass sie bis die Watte wirklich trocken wird (was hoffentlich nicht mehr ewig dauert) noch im RG bleiben wird.

    Hallo Tommy, herzlich willkommen im Forum!


    Ein schönes Projekt, was du da vor hast! Freut mich sehr, dass Kindern noch echte lebendige Natur beigebracht wird :)! Da helfen wir doch alle gern mit, wenn wir können.


    Da Sahals Ausführungen nichts hinzuzufügen ist, möchte ich dir nur noch eine kleine Modifikation seines Vorschlages anbieten. Obwohl ich den Aufbau des angesprochenen Projektes bei Münster noch nie gesehen habe und keinerlei Ahnung habe, wie stabil das ganze ist, folgende Überlegung: da vor allem kleinere Kinder Dinge gern anfassen und sie (gerade bei einer eher kleinen Art wie Lasius niger) sehr weit an das Formicarium heran gehen müssen, um etwas zu sehen, würde ich nicht unbedingt ein externes Nest bauen. Ein Klopfen an die Scheibe ist, wie Sahal schon geschrieben hat, bei der genannten (relativ robusten) Art wirklich nicht so dramatisch, aber wenn das Nest recht klein oder sehr schmal ist (z.B. eine Farm), kann man problemlos daran rütteln oder es umwerfen, was nicht unbedingt sehr förderlich für die Kolonie ist. Du könntest die Nestvariante deiner Wahl in ein Becken integrieren, welches groß genug für Nest und Arena ist. Dafür wäre ein 60er Aquarium (54l), welches man bereits für etwa 15,-⬠bekommt, ideal. Dann ist relativ ausgeschlossen, das es Problem gibt (bis auf die Abdrücke von kleinen Nasen und Händen an der Scheibe :D).

    Bei absolut katastrophaler Rechtschreibung könnte ein Moderator, dem davon die Augen weh tun, schon mal hier und da ein Fehlerchen in Posts oder Überschriften korrigieren, das tun sie sicher auch, aber es ist bestimmt nicht ihre Aufgabe. Jeden kleinen Fehler zu korrigieren wäre ja ein tagfüllendes Programm, wer hat sich nicht schon einmal im Eifer des Gefechtes vertippt oder kompletten Unsinn geschrieben, weil die Finger schneller waren als das Hirn? Ich bekenne mich schuldig, das passiert mir wie ihr wisst dauernd :O:D Natürlich, wer immer nur drei Worte schreibt, macht auch weniger fehler :face_with_rolling_eyes:
    Jeder User achtet selbst auf seine Rechtschreibung und fertig.


    Eine ganz grundlegende Frage hätte ich auch :frage:: Warum eröffnet man bitte Threads, die sich mit Rechtschreibung und korrekten Schreibweisen beschäftigen, statt betreffende User einfach auf ihre Fehler hinzuweisen? Und zwar freundlich und ohne sie gleich als die totalen Idioten hinzustellen, weil sie einen Fehler gemacht haben? Es geht mir nicht in den Kopf: Ich lese immer wieder Threads (auch in anderen Foren), in denen Leute ganz konkrete Fragen stellen, aber an Stelle kompetenter Antwort nur Beleidigungen wegen ihrer Schreibweise bekommen. In separaten Threads wird das dann wochenlang ausgeschlachtet und kein Aas interessiert sich mehr dafür, was der Verfasser eigentlich inhaltlich geschrieben hat. Sowas wirft auch nicht gerade ein gutes Licht auf ein Forum, es ist finde ich nämlich nicht nur unfair, sondern auch peinlich für alle Beteiligten... wollte ich nur mal loswerden :face_with_rolling_eyes:


    Und was speziell die Schreibweise von Gattungs- und Artnamen angeht:

    Zitat

    Desweiteren ist es mir persönlich absolut Schnulle, ob Anfänger oder Schlafkappen den Namen groß, klein oder hochkant schreiben, solange die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge sind

    Dem kann ich mich nur anschließen. Gerade im Anfängerteil muss man da doch kein Problem draus machen, als ob das der Weltuntergang wäre. Solange jeder erkennen kann, was gemeint ist, reicht es schon, mal kurz darauf hinzuweisen (komischerweise tun das die wenigsten). Dann kann der Verfasser das ändern und gut, wo ist das Problem?

    Na dann ist ja alles in Butter :D. Und bevor es noch deutlichere Kritik gibt (und obwohl es mir persönlich vollkommen egal ist, weil ich es unter Hobbyhaltern für Krümelkackerei halte ;)): viele legen großen Wert darauf, dass der Gattungsname groß, der Artname aber wissenschaftlich korrekt klein geschrieben wird.

    Zitat

    Hoffe das interessiert euch...

    Na und ob, freu mich jetzt schon drauf, es zu lesen!

    Mensch giftet euch doch nicht gleich wieder an, damit helft ihr keinem! Pestants oder nicht, etwas muss passieren.

    Zitat

    Woher willst du überhaupt wissen das diese Ameisenart eine Plage ist weiß du ganz genau welche Art es ist das glaube ich nicht das du so ein Profie bist

    EBEN, wer von euch ist denn jetzt Profi auf diesem Gebiet? Anhand dieser Beschreibung und ohne Bilder kann wohl keiner sagen, was es nun ist! Und deshalb kann es auch nicht ausgeschlossen werden, dass es tatsächlich Pestants sind! Es ist also in jedem Fall erst einmal erhöhte Vorsicht geboten, zumindest bis jemand, der etwas davon versteht, die Art eindeutig identifiziert hat!


    @Suse: stell den Bonsai erst einmal sicher in ein Gefäß mit Wasser. Unter diesen Umständen kannst du, wie Antguy schon gesagt hat, auch etwas Spülmittel ins Wasser machen, um zu verhindern, dass die Ameisen das Wasser überqueren. Dann mach am besten ein Bild von den Ameisen (das muss möglichst scharf sein) und versuche, einige Angaben zu machen (z.B. die Größe, Monomorium pharaonis sind nämlich etwas kleiner als Temnothorax unifasciatus, wenn auch nicht viel). Sollten es wirklich Pestants sein, musst du sofort reagieren, mit denen ist nicht zu spaßen. Ich würde sogar so weit gehen, sofort mit einigen Arbeiterinnen bei einem Schädlingsbekämpfer vorzusprechen, der wird die Art erkennen (zumindest sollte er das) und dann geeignete Maßnahmen ergreift. Wenn sich Pharaoameisen einmal eingenistet hat, wirst du sie nur sehr schwer bis gar nicht wieder los!

    27.03.2006


    Ich habe heute ab und zu versucht, mal die Brut zu zählen. Nach einigen Versuchen hat sich die Königin ein Stückchen weiter davon entfernt und ich hatte einen recht guten Blick darauf. Ich zähle 8 Puppen, 5 oder 6 Larven und einige Eier (die konnte ich nicht genau zählen, ich schätze es sind etwa 15-20, könnten aber auch mehr sein). Ich habe jetzt beschlossen, mir mal eine bessere Lupe zuzulegen :grinning_squinting_face: außerdem musste ich feststellen, das meine Digitalkamera absolut ungeeignet für solche Aufnahmen ist, die Bilder müssen also leider noch etwas warten.
    Dann wollte ich auch wieder einen Mehlwurm anbieten und musste feststellen, das sich die Biester aus der Kunststoffschachtel, in der ich sie geholt hatte, rausgefressen haben, ohne das ich es gemerkt habe :boese: musste einen Großteil wieder einfangen. Das zeigt mal wieder, das auch die einfachsten Tiere ausbrechen können. Ich habe mir gleich eine andere "Behausung" zugelegt, die ist wesentlich fester.

    @Mortum Amoris & Hannibal: Wenn ihr euch meine Beiträge zum Thema exotische Arten anschaut, merkt ihr sicher, dass ich vollkommen eurer Ansicht bin. Aber warten wir doch erst einmal ab, ob er wirklich ein Anfänger ist, denn nur weil er hier im Forum neu ist, heißt das noch nicht, das er Einsteiger ist :winking_face:


    @skateduffy:Herzlich wilkomen im Forum! Ich stell dir die Frage jetzt einfach: bist du denn Anfänger? Was hattest du denn vorher für Arten? Noch ein wichtiger Hinweis: das hier ist keine Handelsplatform! Wenn du etwas suchst, gibt es auf der Startseite eine Rubrik Anzeigen, dort sind Kaufgesuche besser aufgehoben ;).

    Ich habe mich entschlossen, langsam auch mein aktuelles "Tagebuch" meiner Kolonie Lasius niger zu veröffentlichen. Kritik, Anregungen und Fragen sind natürlich sehr willkommen :smiling_face: hier werdet ihr hier los.


    09.03.2006


    Heute ist meine Kolonie angekommen. Als aller erstes mal eine Bestandsaufnahme: 1 Königin, 8 Arbeiterinnen, einige Eier und 1 tote Arbeiterin, die wahrscheinlich ertrunken ist, denn es war sehr viel Wasser in diesem riesigen RG (ein kleineres hätte es ganz sicher auch getan...), welches durch die Watte gesickert ist. Die Kolonie ist putzmunter (trotz der Tatsache, dass es draußen ziemlich kalt ist, so viel zum Thema âdie Winterruhe wird nicht unterbrochenâ...). Damit es nicht noch mehr Tote gibt, habe ich das ganze Wasser mit einer langen Kanüle herausgesaugt, dadurch soll das RG auch schneller trocken und somit der Umzug beschleunigt werden. Ich habe das Reagenzglas genau vor den Eingang des neuen Nestes gelegt. Aber die Damen denken gar nicht an Umzug. Nach einiger Zeit macht sich eine Arbeiterin auf Erkundungsgang, der Rest sortiert die Brut und pflegt Queen Mum. Das RG wird gut beleuchtet. Gegen Abend haben einige Arbeiterinnen begonnen, Sand ins RG zu bringen, wahrscheinlich ist es seiner Majestät zu hell... eine schöne feuchte und dunkle Residenz steht wenige Zentimeter entfernt, ich habe also wenig Mitleid. Nach einiger Zeit wird der Sand von einer Arbeiterin hinein, von einer anderen herausgebracht... verstehâ einer die Frauen :D. Umzug? Denkste. Honigwasser steht bereit, angerührt wurde es aber nicht. Hatte ich auch nicht erwartet.



    10.03.2006


    Anfangs gab es nichts nennenswertes. Nur das noch immer zwei Arbeiterinnen damit beschäftigt waren, Sandkörnchen rein und raus zu tragen. Vor der Königin wurde eine kleine Mauer aufgetürmt, die aber immer wieder zusammenfiel. Nach einigen Stunden gaben sie auf und räumten den Sand wieder raus. Die Königin hängt mit dem Kopf nach unten an der Watte, logisch, denn das Licht kommt von oben. Man müsste ja nur in das Nest umziehen, welches wenige Zentimeter entfernt steht, dann hätte man keine Probleme mehr... Dickkopf. Das Futter haben sie noch immer nicht angerührt.



    11.03.2006


    Noch immer alles wie gehabt. Das Futter ist unberührt und die Kolonie hockt im taghell beleuchteten RG, welches langsam vor sich hin trocknet. Ich hatte ja die Hoffnung, dass wenigstens schon einmal eine Arbeiterin das Nest inspiziert, aber Pustekuchen. Sie machen alle einen großen Bogen um den Schlauch. Mal sehen, wie lange das noch so geht.


    Erwischt! Gegen Abend hat eine Arbeiterin den Weg den Schlauch des Nestes gefunden. Und dabei sollte es nicht bleiben: im laufe der Zeit wurden die Besuche häufiger, ein paar mal kamen die Tierchen auch bis ins Nest. Außerdem scheint die Mehlkäferpuppe, die ich angeboten habe, sehr lecker zu sein.



    13.03.2006


    Wenig neues zu berichten. Die Arbeiterinnen zeigen großes Interesse für Mehlwürmer, das Honigwasser ist anscheinend uninteressant. Kann aber auch sein, dass ich nur verpasst habe, dass sie dran waren, eine so kleine Kolonie braucht ja nicht viel.
    Ansonsten sieht es so aus, als hätten die Damen einige Eier in Richtung Nest verfrachtet, es wird anscheinend langsam zu trocken im RG. Ich könnte mich aber auch irren, bei all dem Sand, der da rein geschleppt wurde, kann ich das leider nicht so gut erkennen. Es bleibt also nur die Hoffnung, dass es nicht mehr lange dauert, bis die restliche Brut und schließlich die Königin folgen.



    19.03.2006


    Es ist jetzt einige Tage rein gar nichts passiert. Das Futter wird mittlerweile rege besucht, die Aktivitäten außerhalb des Nestes beschränken sich aber auf einen gelegentlichen âSpaziergangâ und die Wege zum Futter. Der Eingang zum Nest wurde inzwischen mit Sand zugebaut (Brut gibt es dort leider doch nicht), warum auch immer. Ich habe entschieden, die Attraktivität des Nestes weiter zu steigern, indem ich auch den Schlauch mit Folie abdunkle. Wenn sie am Anfang nicht ins Nest wollen, können sie ja wenigstens in den Schlauch ziehen, damit ich das RG so schnell wie möglich entfernen kann. Es scheint zu wirken: der Schlauch, welcher seit Tagen eigentlich gar nicht mehr beachtet wurde, wird wieder von mehreren Arbeiterinnen begutachtet. Mal sehen, ob es hilft.


    26.03. 2006


    Es ist schon seltsam, die Damen denken einfach nicht daran, umzuziehen. Der Eingang ist inzwischen wieder frei und das Nest wird auch âbesuchtâ, mehr aber auch nicht. Ich experimentiere jetzt auch wieder mit der Feuchtigkeit, vielleicht ist das ja doch noch nicht optimal. Ich musste aber leider feststellen, dass das RG noch immer ziemlich feucht zu sein scheint, denn wenn es ein wenig kälter ist, kondensiert hinter der Watte noch ordentlich Wasser. Das Reagenzglas ist einfach zu groß und es ist einfach zu viel Watte drin, es kann ewig dauern, bis das trocknet. Das Licht scheint die Ameisen jedenfalls überhaupt nicht zu stören, ich schalte es jetzt aber eher selten an, um die Tiere nicht mehr zu stressen, als unbedingt notwendig. Ich denke so langsam auch darüber nach, das RG doch etwas abzudunkeln und der Sache einfach ihren Lauf zu lassen, es dauert einfach schon zu lange. Ansonsten: abwarten und Tee trinken, Geduld ist eine Tugend ;). Das Futter wird gut angenommen, auch wenn es noch immer nur 8 Arbeiterinnen sind, wird in kürzester Zeit ein Großteil eines Mehlwurms ausgehöhlt. Und noch etwas erfreuliches gibt es zu berichten: auch wenn das RG etwas blöd liegt und ich die Brut leider nicht so gut sehen kann, bin ich mir sicher, dass da schon diverse Larven und auch schon Puppen zu sehen sind. Schlecht kann es ihnen also nicht gehen.



    Dieser Thread wird natürlich fortgesetzt. Sobald etwas nennenswertes passiert, lasse ich es euch wissen!

    Shanks:

    Zitat

    sollte dich ein solches thema stören musst du es ja nicht beachten bzw. reinschreiben oder gar lesen

    Da hast du völlig Recht, aber die Suchfunktion ist trotzdem eine super Hilfe, denn man findet viele Beiträge mit vielen guten Ideen, die man hier auf die Schnelle gar nicht alle wiedergeben kann. Der Verweis ist somit sogar sehr wichtig! Aber stimmt schon: man kann trotzdem eine ordentliche Antwort geben!


    A.N.T.S.: Hier mal noch einige Alternativen zu Talkum: ich verwende flüssiges PTFE (Teflon). Das hat den großen Vorteil , dass es richtig lange hält (es bröckelt nicht ab wie Talkum). Die Verwendung ist denkbar einfach: Fläschchen öffnen, PTFE mit Pinsel verteilen, kurz trocknen lassen und Fläschchen wieder schließen :winking_face: Ausbessern kann man es auch problemlos, was aber selten notwendig sein dürfte.
    Außerdem kannst du natürlich auch einen Deckel bauen (z.B. komplett aus Holz oder nur einen mit Gaze bespannten Rahmen), welchen du zusätzlich ringsherum mit einem Dichtband sichern kannst. Auch über eine Glasplatte mit einem dichten Schaumstoff auf der Auflagefläche habe ich schon nachgedacht, das dürfte dann allerdings Probleme mit der Belüftung geben und ist eher unhandlich.
    Und dann gibt es da natürlich die Möglichkeit eines Wassergrabens, der aber diverse Gefahren birgt: die Ameisen können ertrinken bzw. (wenn das Wasser verschmutzt ist) den Graben überqueren und trotzdem ausbrechen. Die Folge ist, dass man das Formicarium komplizierter gestalten und das Wasser ständig erneuern muss, außerdem geht etwas Platz im Becken verloren.

    Sahal: Na wenn man es so sieht, hast du Recht :grinning_squinting_face:

    Zitat

    Gibt es Protein auch in Dosen zu kaufen oder brauche ich
    Mehlwürmer?

    Ich hab das so verstanden, ob es das blanke Protein z.B. in Pulverform gibt (also wie das Zeug, was ich mir noch vor einiger Zeit in die Milch gerührt habe ;)). Mehlwürmer und Co. gibt es natürlich auch in Dosen.

    Hallo A.N.T.S und herzlich willkommen im Forum!


    zu 1.: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, was man als Boden verwenden kann. Da Gibt es einerseits bloßen Sand, dieser sollte aber nicht zu fein sein, da kleine Arten wie Lasius niger oft Schwierigkeiten haben, darauf zu laufen. Günstiger finde ich da schon Sand-Lehm-Böden oder feinen Kies. Problematisch bei solchen "losen" Böden ist allerdings, dass sich die Ameisen unter Umständen darin eingraben können (z.B. wenn der Sand nass wird). Ich bevorzuge daher eine mit Sand beschichtete Gipsplatte, die etwas kleiner ist als das Formicarium. Auf dieser kannst du eine kleine "Landschaft" modellieren, das sieht meiner Meinung nach sehr gut aus und ist ideal. Darüber wirst du schon einiges im Forum finden, wenn du die Suchfunktion benutzt.


    zu 2.: Es gibt natürlich Protein aus der Dose, z.B. für die Sportlerernährung, aber für Ameisen ist das nichts. Du brauchst in jedem Fall Futterinsekten (es müssen ja nicht immer Mehlwürmer sein). Man könnte auch Fleisch und Wurst verfüttern, diese haben aber einen geringeren Proteingehalt und sind oft gewürzt, was auf Dauer sicher nicht unschädlich ist. Insekten sind da die bessere Wahl.
    Mehlwürmer zu züchten ist eigentlich kein Problem: du brauchst ein Gefäß (ein kleines Aquarium, einen alten Kühlschrank oder einfach ein altes Gurkenglas, die sind da nicht wählerisch), in welches du einige Mehlwürmer setzt und diese dann bei Zimmertemperatur immer schön mit Haferflocken, Apfel und Karotte fütterst. Alles andere kommt dann von selbst. Du musst dabei aber aufpassen, dass nicht zu viele "Schichten" Mehlwürmer/ Puppen/ Käfer übereinander liegen, dadurch kann den Tieren ganz unten schon mal die Luft ausgehen und sie sterben jämmerlich. Ich würde dir aber am Anfang von der Zucht abraten, die vermehren sich schneller als deine Ameisen sie fressen können. Ich kaufe die immer in Größenordnungen um die 25g, damit kommt man ewig hin. Diese Menge kostet so um die 0,60â¬, es ist also nicht wirklich teuer.


    zu 3.: Pflanzen sind nur dann notwendig, wenn du eine Blattlauszucht anstrebst. Dann sollten es aber die richtigen sein! Ich weiß, dass es mit Efeu, Rose und Holunder funktioniert. Da reichen aber schon Zweige, es muss nicht die ganze Pflanze ins Formicarium. Wenn der Zweig vertrocknet ist, tragen die Ameisen die Läuse auf frische Zweige. Blattlauszucht wird aber erst betrieben, wenn die Kolonie ein wenig größer ist, am Anfang dienen Pflanzen nur dem Auge des Betrachters, da kannst du natürlich rein tun, was du willst.


    zu 4.: Wenn es notwendig ist ja. Organische Abfälle neigen zum Schimmeln, die müssen in jedem Fall raus. Wenn der Boden schimmelt, muss er erneuert werden, ansonsten reicht es, immer den Abfall zu entsorgen.


    zu 5.: JA! Es ist eher nicht die Musik, sondern die Vibrationen, die sie erzeugt. Das versetzt deine Ameisen in Panik und stresst sie unheimlich, das kann auf Dauer sogar tödlich sein. Das Formicarium muss auf jeden Fall weit genug von Lärmproduzenten entfernt platziert werden.


    zu 6.: Nein, wenn eine Art mehrere Königinnen hat (polygyn), leben alle in einem Nest. Bei Lasius niger brauchst du dir da aber eh keine Gedanken zu machen, die hat immer nur eine Königin (monogyn)!


    Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen. Für weitere Fragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung (auch per PN wenn du magst). Ich empfehle dir aber trotzdem, über die Suchfunktion noch ein wenig zu recherchieren und weitere Fragen immer in den Einsteigerteil zu stellen, dort wirst du viele Antworten von vielen Usern bekommen. Das ist ein großer Vorteil, denn jeder Halter macht ganz eigene Erfahrungen, die sich teilweise unterscheiden. Du kannst dir dann aus vielen Meinungen die beste herauspicken :winking_face: Viel Spaß!


    Edit: Hannibal: entweder ich bin zu langsam oder ich schreibe einfach zu viel :grinning_squinting_face:

    Zitat

    "spammst" hier das thema zu.

    Sofern alle Ideen außer der deinen Spam sind, hast du Recht :face_with_rolling_eyes:. Ansonsten bin ich beim Thema: Ameisen Freak hatte bemerkt, dass nicht jeder seinen Wohnort im Forum veröffentlichen will, das sehe ich genau so. Die Sache mit den "genauen Kontaktdaten" war ein wenig überzogen, tut mir Leid wenn du das für bare Münze genommen hast.


    Zurück zum Thema: wenn ich mir das Teil unter dem von dir angegebenen Link anschaue, sehe ich erst mal verdammt viele blaue Punkte, meiner Ansicht nach zu viele. Ich fände es halt schöner, wenn es übersichtlicher bleibt. Schau dir doch mal die Ballungszentren an (z.B. das Ruhrgebiet oder Berlin). Ich wollte das doch genau so machen, aber nur mit größeren Gebieten (z.B. Berlin an sich). Mal ehrlich, was sind denn heute schon 50km mehr oder weniger?
    Was die Programmierung angeht: warum muss es denn unbedingt genau âDIESES Pluginâ sein? Man könnte doch einfach eine Landkarte (mit der Unterteilung, die man sogar im Paint hinbekommen könnte ;)) als Hintergrund benutzen und einfach auf der Position der Gebiete einen Link zu einer separaten Userliste setzen (z.B. in Form der Zahl der User, die in der jeweiligen Region wohnen)... das müsste schon durchführbar sein, ist übersichtlich, sieht gut aus und kann noch dazu nach Lust und Laune gestaltet werden, ich mach mir mal Gedanken. Aber so versiert bin ich auf dem Gebiet dann doch nicht. Vielleicht sollte man einfach mal abwarten, bis sich Manuel dazu äußert, was machbar ist und was eher nicht, er müsste es ja schließlich absegnen und umsetzen, wenn ihm die Idee gefällt.

    Mauermeise:
    :frage: Entschuldige bitte, dass du nicht der einzige mit Ideen bist.
    Zur Erklärung:

    Zitat

    wenn ihr anonym bleiben wollt tragt euch halt einfach net ein wo is das Problem ?!

    Ich dachte ja nur, dass man evtl. versuchen sollte, so viele User wie möglich zum mitmachen zu animieren, also auch jene, die nicht unbedingt Wert darauf legen, dass tausende Leute Zugang zu konkreten Kontaktdaten haben. Richtig genial ist eine solche Karte doch nur, wenn möglichst alle User mitmachen, wenn da 20 Leute drauf sind (über die ganze Republik verteilt), weißt du genau so viel wie vorher. Was die Erhöhung von Teilnahmequoten durch Zusicherung von Anonymität angeht, weiß ich, wovon ich rede, glaubs mir. Ich fand die Idee gut und würde schon gern mitmachen, aber ich werde einen Teufel tun, meine Adresse so mir nichts dir nichts im Internet zu veröffentlichen.

    Zitat

    da steht weder dein realname noch deine genaue adresse noch deine strasse !

    Das ist ja der Sinn an dem ganzen, schon mal was von Datenschutz gehört? Noch mal: Diese Seite hier ist öffentlich zugänglich, auch für Leute, die hier keinen Account haben und somit völlig ungehindert Schindluder mit deiner Adresse treiben können. Mein Briefkasten ist eh schon voll mit Werbung, mein E-Mail Postfach ist voll mit Spam und pausenlos rufen irgendwelche Spinner auf meinem Handy an, die meine Nummer wer weiß wo her haben (die steht absolut nirgends) und die mir irgendwelchen Dreck verkaufen wollen. Gute Idee hin oder her, aber nicht jeder muss das unbedingt haben.

    Zitat

    Mauermeise, der sich fragt wiso hier leute anonym bleiben wollen .......

    Weil es Menschen gibt, die ihre Adresse nicht veröffentlichen wollen, z.B zum Schutz der Privatsphäre... muss denn jeder wissen, wo ich nun genau wohne und wo der Zweitschlüssel für meine Wohnung liegt? Kleiner Tipp: da draußen gibt es nicht nur nette Menschen... ich weiß nicht wo du lebst, aber ich bin froh, wenn nicht jeder weiß, wo er mich findet. Wenn sich jemand aus meiner Region mit mir treffen möchte, kann er mich doch nach meiner Adresse fragen... wo bitte ist da das Problem?

    Es muss doch nicht unbedingt der Wohnort sein, man könnte es doch auf Landkreise beschränken oder jedes Bundesland je nach Größe in eine überschaubare Zahl an Regionen teilen, dann kennt man die ungefähre Wohngegend und die Anonymität bleibt trotzdem erhalten. Da würden sicher mehr Leute mitmachen, außerdem bleibt es übersichtlich. Ich stelle mir das so vor, dass man eine Karte mit allen Landkreisen/Regionen hat und in jedem "Teil" steht die Anzahl der Leute, die dort wohnen. Wenn man drauf klickt, bekommt man eine Liste der User und kann per PN oder E-Mail mit ihnen Kontakt aufnehmen.

    Zitat

    ... lieber eine qualitativ gute Informationssendung auf den Markt bringen ...

    Das wäre wirklich mal was neues, aber nicht auf dem Sendeplatz der Simpsons, ein wenig Unterhaltung schadet ja niemandem. Es gibt so viele Sendungen, die echt nur der Massenverblödung dienen, da muss man nicht gerade die Simpsons absetzen (die sind teilweise anspruchsvoller, als man auf den ersten Blick erwartet ;)). Ich denke da z.B. GZSZ, wo sich der gleiche Sch*** immer und immer wieder wiederholt und keiner merkt es. Oder diese dämlichen Gerichtsserien, bei denen jeder Laie zwangsläufig einen falschen Eindruck von den tatsächlichen Vorgängen bei Gericht bekommen muss. Oder diese ganzen bescheuerten Talkshows, die nur noch aus Lügendetektor- und Vaterschaftstests für zweifelhafte Gestalten bestehen. Dazu kommen dann noch "Wissenschaftssendungen" wie Galileo :face_with_rolling_eyes: das hab ich echt mal gern geschaut, als man noch was lernen konnte, aber an Wurstherstellung und Mischgemüse aus der Dose kann ich echt nichts spannend finden.
    Und mal ehrlich, ein richtiges Wissenschaftsmagazin muss doch nicht teuer sein, ich schau mir gelegentlich Sendungen auf BR-Alpha, arte und Co. an, die kosten bestimmt nicht so viel und sind echt informativ. Das Problem ist nur, dass die Leute dort zusammenhängende Sätze sprechen und man nicht durchsieht, wenn man jedes zweite Wort im Duden nachschlagen muss.. deshalb würden solche Sendungen keiner anschauen, das "Volk" möchte lieber sabbernd und aphatisch in die Glotze starren, statt mal mitzudenken. Gezeigt wird, was Quote bringt... irgendwann senden die nur noch nen schwarzen Bildschirm, weil alles andere die Zuschauer überfordert :wahnsinn:

    @ug-freak: Diese Schlussfolgerung musst du mir jetzt erklären: was hat die Größe der Arena mit dem Umzug einer Kolonie zu tun? Ameisen (und Lasius niger ganz besonders) sind sehr Nesttreu, sie bleiben so lange im Reagenzglas, bis die Bedingungen dort absolut nicht mehr tragbar sind. Und eine kleine Kolonie hat kein Interesse am Ausbruch und unternimmt nur kurze "Kontrollgänge", weil sie mit elementaren Aufgaben im und kurz um das Nest beschäftigt sind und daher einen eher kleineren Aktionsradius haben. Wenn der Nesteingang aber nicht gerade 30cm vom RG entfernt liegt, gehört er eindeutig zum "Territorium" und wird für gewöhnlich auch zumindest gemustert. Das es die möglichen Gefahren sind, die eine Ameise am Betreten hindern, halte ich für unwahrscheinlich.


    Talarion: Meine kleine Kolonie lebt jetzt seit 2 Wochen in einem RG. Das Nest wurde inspiziert und "zugemauert", der Schlauch wird frequentiert, aber an Umzug ist nicht zu denken. Einfach abwarten, das wird schon noch :winking_face: Dein Schlauch ist wahrscheinlich im Moment einfach nur uninteressant oder riecht noch etwas zu stark, das gibt sich mit der Zeit.
    Übrigens: meinst du, dass die Fensterbank ein guter Platz für das Formicarium ist? Wenn da die Sonne drauf scheint, wird das Formicarium schnell zur Backröhre!

    Shanks: Es ist sehr mühsam, immer und immer wieder Fragen zu beantworten, die man schon 20mal beantwortet hat und die man sich mit der Suchfunktion problemlos selbst beantworten könnte. Man will aber Einsteiger, die hier her kommen, um etwas über unser Hobby zu erfahren und evtl. selbst Ameisen zu halten, auch nicht im Regen stehen lassen, sondern ihnen am Anfang eine Hilfestellung geben, sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe. Da bietet sich eine Bauanleitung wie die genannte geradezu an, denn an Beispielen kann man bestimmte Zusammenhänge wesentlich besser erläutern, als nur mit ellenlangen Texten (die sind wie ihr ja wisst eher mein Spezialgebiet ;)).

    Also ich habe auch jede Folge schon weit mehr als 6mal gesehen (schau die Simpsons schon seit ich denken kann), aber genug bekome ich davon nicht. Ich habe ja generell nichts dagegen, dass in Zukunft nur noch eine Folge läuft (für 2 hab ich meistens eh nicht die Zeit), aber gegen was diese Folge getauscht wird spottet jeder Beschreibung... Lotta in Love. Das ist, also ob man den Bugatti verschrottet um sich endlich den langersehnten Dacia zu kaufen. Ich kann diese Schnulzen echt nicht mehr sehen, da waren mir die guten alten Sitcoms tausend mal lieber.