Beiträge von joey

    @jens: Dann gratuliere ich dir Herr Dipl.-Ing. :smiling_face:
    Roadrunner ist lustig, mir tut aber Wile E. Coyote (schreibt man den eigentlich so :O?) fast ein bisschen leid, da waren schon echt gute Ideen dabei :winking_face:
    Du bist also einer der größten Simpsons-Fans? Da hätte ich auch noch ein Wörtchen mitzureden :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: was das angeht, kam bei uns in der Clique mal der Spieltrieb durch, wir denken uns kniffelige Fragen zu bestimmten Folgen aus und schauen mal, wer sie als erstes beantworten kann (ich gehöre zu den ganz kranken, bin meistens der erste ;)). Das geht nun schon seit bestimmt 2 Jahren so und jedesmal, wenn wir uns treffen, hat wieder irgendjemand ne Frage auf Lager. @all: Wenn jemand Lust hat, können wir das ja mal per PN versuchen, ist sicher ein netter Zeitvertreib. Aber nicht googeln ;)!


    Witzman: meinst du die Sache mit dem Raketenwurm und dem Geier? Der ist noch dümmer als der Kojote :winking_face:


    Find das echt klasse, dass ich hier nicht der einzige Freak bin :grinning_squinting_face:

    Dann ist diese Keramikmasse wohl das selbe Zeug, das ich als Softton kenne (den muss man auch nicht brennen, er wird an der Luft schon sehr hart)? Würde mich schwer interessieren, ich möchte nämlich gern mal ein wenig mit verschiedenen Materialien für das Nest Formicarium experimentieren. "Keramik" ist ja eigentlich das gebrannte Endprodukt aus Ton, das hat mich etwas irritiert.

    @MortumAmoris:Also ich muss mal sagen, dass ich die richtigen japanischen Cartoons richtig klasse finde, also so Sachen wie Helsing, Neon Genesis Evangelion oder Record of Lodoss War. Kennt ihr die? Pokemon und Co. sind doch nur für die Massenverblödung gemacht, da sieht man den kommerziellen Hintergrund schon in den Zeichnungen.


    Edit:: Amen! Die sind englisch einfach am besten. Das gleiche gilt für die Simpsons (von denen ich behaupte, mal von den letzten 2 Staffeln abgesehen, jede Folge mindestens 5mal gesehen zu haben :D)


    Stronzo:
    Masters of the Universe hab ich auch verschlungen, und zwar alle Versionen und Formen, die es gab (Filme, Cartoons, Comics usw.). Und Cool McCool :smiling_face: den darf man einfach nicht vergessen! Mir sind gerade auch noch ein zwei eingefallen:
    - Teenage Mutant Hero Turtles
    - Lucky Luke


    Was ich auch schon immer sehr gemocht habe sind die Zeitlosen Werke von Uderzo und Goscinny :winking_face: ich habe alle Asterix-Comics (muss die echt mal wieder suchen, stehen gut verpackt auf dem Speicher).

    Vorsicht mit den Dübeln! Mir ist dabei der Ytong ausgebrochen! Ist ja eigentlich klar, denn der Dübel muss sich (damit er hält) ja verformen. An der besagten Stelle war die "Wand", in die der Dübel sollte, noch gut 2-3cm dick, also nicht gerade sehr filigran. Ich habe mich dann dafür entschieden, die gebohrten Löcher im Ytong mit Montageknete aufzufüllen und die Schrauben einfach reinzudrücken. Nach 10 Minuten ist die Knete steinhart und man kann die Schraube nachziehen, dass hält ewig.

    Galaxy Rangers! Du bist meine Rettung Stronzo, ich überleg schon seit bestimmt nem halben Jahr, wie die hieß!!! Das war doch die Sache mit diesen Vier Typen mit den Implantaten, war einer meiner Favoriten. Ich oute mich jetzt mal: ich steh total auf Cartoons, auch heute noch, leider werden die ganzen guten nicht mehr gesendet. Auch die Transformers, Marshall Bravestarr und Sabre Rider fand ich total klasse. Heute kann ich nicht umschalten, wenn Bugs Bunny, Dexters lab, Johnny Bravo oder die Familie Feuerstein laufen :winking_face: Ich hatte vor kurzem etwas Zeit und hab mir mal die Cartoons reingezogen, die im Moment auf RTL II laufen... ;(ich glaub dafür bin ich schon zu alt, da komm ich nicht mit. Entweder gibts da keine Story oder ich bin einfach nur zu blöd, sie zu finden... da wundert mich PISA wenig.

    Es mag zwar recht wenig Beweise dafür geben, dass die genannten Stoffe für Ameisen schädlich sind, aber Nikotin und Co. werden nicht umsonst als Nervengifte bezeichnet... also wenn ich mir das "Innenleben" einer Ameise so anschaue, sieht es für mich nicht danach aus, als ob dieser winzige und einfache Organismus damit ohne weiteres fertig würde. Ich erinnere mich auch vage an meinen Bio-LK, in dem meine Lehrerin (ich weiß aber nicht mehr genau, in welchem Kontext) mal erwähnt hat, dass bei Insekten Giftstoffe nur sehr schwer bis gar nicht abgebaut werden können, ich wäre echt dankbar, wenn jemand nähere Infos hätte? Ich denke mal, es würde die Tiere nicht direkt umbringen, aber evtl. ist es indirektschädlichschädlich oder sogar tödlich, also durch Gifte, Stress, CO2 usw... förderlich ist es sicher nicht.


    Was den Nebler angeht: ich bin der selben Meinung wie Sahel. Alle Geräte, die Vibrationen erzeugen, sind potenzielle Stressfaktoren.

    Mars: Rauch ist in der Natur normalerweise ein eindeutiges Signal für Gefahr (Feuer). Das gilt sicher auch für den Rauch aus der Shisha, denn auch er enthält Inhaltstoffe der Verbrennung (wenn auch in geringerer Konzentration als bei einer direkten). Das dieser Rauchgenuss absolut unschädlich ist, stimmt erwiesenermaßen nicht, schade eigentlich ;). Das setzt die Ameisen meiner Ansicht nach unnötig unter Stress, denn sie wollen dem entfliehen, können aber nicht (das Formicarium hindert sie daran). Und wie Manuel schon gesagt hat: überleg dir mal, was da alles im Schlauch hängen bleibt, also ich möchte das nicht im Formicarium haben. Meine Shisha ist (zumindest so lange sie sich in meinem Wohnzimmer befindet) jetzt auch nur noch Deko.

    @P.Haak: Ich habe die Scheibe aufgeschraubt und mit Aquariumsilikon nur abgedichtet, hält bombenfest und kann falls nötig leicht entfernt und wieder angebracht werden.

    Frey: An Ausführlichkeit ist dein Posting mal wieder nicht zu übertreffen, dass muss man dir lassen :face_with_rolling_eyes:


    Hallo The_Paranoid, herzlich willkommen im Forum :)!


    Ich versuche mal, einige Anregungen zu geben, wie ich das ganze lösen würde.
    Dann wollen wir mal versuchen, das ganze ein wenig aufzubröseln (mein Gehirn fasst nicht so viele Infos auf einmal ;))


    Zitat

    mein Freund und ich wollen uns demnächst auch eine Lasius niger-Kolonie anschaffen

    Gratuliere! Eine sehr gute Wahl!


    Zitat

    Wichtig wäre uns, dass die Ameisen selbst ihre Gänge graben können

    Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, ihr könnt einen Ytong auffüllen, eine Farm bauen/kaufen oder die Tierchen einfach im Boden graben lassen. Ich entnehme deinen Ausführungen, dass ich euch aber schon für einen Ytong entschieden habt. Dort könnt ihr die Gänge reinmachen (mit dem Dremel, einem Meißel, einem Schraubendreher oder was auch immer euch angenehm erscheint) und diese dann auffüllen. Dazu gibt es Sand-Lehm-Mischungen zu kaufen, die sind zum auffüllen eines Nestes ideal. Du und dein Freund müsst euch aber darüber im klaren sein, dass ein aufgefülltes Ytong-Nest auch Probleme machen kann! Wenn die Ameisen ungünstig graben oder die Scheiben mit Sand zukleistern (das tun sie gern), seht ihr rein gar nichts mehr.


    Zitat

    Auf der anderen Seite sollte allerdings auch ein kleiner "See" da sein

    Das sieht sicher super aus, ist aber relativ gefährlich, denn Ameisen können ganz schnell ertrinken. Alle tieferen Wasseransammlungen (selbst wenn sie "abrutschsicher" angelegt sind) bergen dieses Risiko. Schon in einem Urglasschälchen mit Trinkwasser kann es Tote geben, ich finde, dass man damit eher sparsam sein sollte. Das gleiche gilt für den Wassergraben. Ich selbst wollte einen als Ausbruchsicherung anlegen, bin aber nach einiger Überlegung zu dem Schluss gekommen, dass es mir zu riskant ist. Außerdem machen alle "Gewässer" echt Arbeit: sie müssen regelmäßig gereinigt bzw. das Wasser muss ständig gewechselt werden. Schmutziges Wasser können Ameisen überqueren, wenn das Wasser also als Ausbruchsicherung dienen soll, ist das wie der rote Teppich zum Ausbruch. Sowohl als Ausbruchsicherung als auch als Mittel zur Befeuchtung gibt es gute Alternativen.
    Wenn ihr euch von einem Wassergraben trotzdem nicht abbringen lasst, empfehle ich euch, ein Behältnis zu suchen, welches ihr als "Insel" benutzt (also eine Arena im Wasser). Ich hatte dafür den Deckel einer DDR-Kuchenschachtel entweiht, der war zwar furchtbar hässlich, erfüllte aber seinen Zweck. Ein Untersetzer für einen Blumenkasten wäre sicher perfekt und die gibt es in X verschiedenen Größen, da sollte man eigentlich fündig werden. Ich wollte ihn mit Sand beschichten, damit die Ameisen nicht so leicht abrutschen, außerdem hatte ich vor, eine "Uferzone" zu modellieren, damit es keine abrupten Übergang von der Arena zum Wasser gibt. Der Ytong sollte wie in eurer Planung ein Stück im Wasser stehen, der Zugang zum Nest teilweise unter Wasser liegen (damit die Ameisen nicht den Weg über den Schlauch zum Ausbruch nutzen). Über diese Umsetzung könntet ihr in jedem Fall nachdenken, ich kann euch aber leider keine wirklich nützlichen Erfahrungen berichten, denn soweit ist es ja nie gekommen.


    Zitat

    Das ganze sollte in einem alten 1,40er Aquarium... passieren.

    Wow, das ist echt groß! Ich rate euch in diesem Fall, euch den Ort für das Formicarium von Anfang an gut auszusuchen. Wenn ich mir überlege, wie schwer schon mein kleines 60er-Aquarium ist, möchte ich das 140er nicht tragen müssen :winking_face: Damit auch gleich zu dem, was Frey gesagt hat: für die Winterruhe reicht es, das aktuelle Nest einzuwintern (also z.B. das Reagenzglas oder den Ytong) und natürlich hält die ganze Kolonie zusammen Winterruhe (in der Natur ist es ja auch so). Generell sollte man das Nest überhaupt nicht öffnen, dort sollte man die Ameisen niemals stören.


    Zitat

    Über den Wassergrabe sollte der Ytong angenehm(hoffentlich nicht zu) feucht sein

    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sehr hohe Ytongsteine sich nicht vollständig bis oben hin vollsaugen (die Schwerkraft wirkt dem leider entgegen ;)). Wenn ihr also einen hohen Ytong macht, testet vorher ob/wie weit er sich vollsaugt und ob es nicht sinnvoller ist, (zusätzlich) einen Wassertank in den Ytong zu machen. das mit der Feuchtigkeit muss man sehr ernst nehmen, aber nicht zu genau :grinning_squinting_face: sehr blöde Aussage, ich weiß, ist wie folgt gemeint: der Ytong sollte immer konstant feucht sein, aber nicht tropfnass, denn dann kann auch Wasser in die Kammern und Gänge einbrechen und es besteht wieder die Gefahr, dass Tiere ertrinken oder (da ihr ja auffüllen wollt) dass die Kammern und Gänge instabil werden und einbrechen. Es gibt allerdings keine genauen Richtlinien, wie Feucht das Nest nun genau sein muss (ist auch schwer messbar)... das bringt die Erfahrung mit sich. Ihr solltet also solche Dinge wie die Befeuchtung testen, bevor ihr euch Ameisen anschafft.


    Zitat

    Wie man da jetzt die Pflanze am besten unterbringt ist noch ungewiss

    Dabei solltet ihr auf jeden Fall beachten, dass sich eure Lasius niger in die Blumenerde möglichst nicht eingraben können! Am besten ihr macht das Gefäß nicht ganz mit Erde voll und deckt es um die Pflanze herum mit Kies ab.


    So... das wäre dann glaube ich schon alles :grinning_squinting_face: Wenn ihr noch irgendwas genauer oder irgend etwas anderes wissen wollt, scheut euch nicht, einfach zu fragen!


    Edit: bevor ich es vergesse: schaut euch doch einfach mal einige Formicarien von usern aus diesem Forum an oder sucht mit Hilfe der Suchfunktion nach konkreten Dingen, da gibt es schon Unmengen genialer Ideen und nützlicher Anregungen! Viel Spaß!


    Edit2: Noch eine Kleinigkeit zum Ytong: Falls ihr euch das mit dem Befüllen anders überlegen solltet (man weiß ja nie), achtet auf die Nestgröße, es sollte am Anfang nicht zu groß sein (2-3 Kammern sind mehr als ausreichend). Und baut den Ytong am besten so, dass man ihn, wenn es denn nötig sein sollte, erweitern kann (Platz habt ihr ja genug ;)).

    @ Antguy: Die Sache mit der Stridulation habe ich auch schon gelesen und ich glaube, dass es bei manchen Arten sogar im hörbaren Frequenzbereich liegt (um die 10kHz), aber bis weit in den Ultraschallbereich gehen kann. Das gibt es glaube ich bei Blattschneiderameisen (weiß jemand was genaueres?), die es in Gefahrensituationen einsetzen, ich vermute mal, dass sie damit über größere Distanz um "Hilfe rufen" können, sicher bin ich mir da aber nicht. Ich glaube aber kaum, dass das bei Lasius niger passieren wird ;). Normalerweise verständigen sich Ameisen ja chemisch, daher ist eine Lauterzeugung grundsätzlich nicht erforderlich. Aber sicher: einige Geräusche (wie z.B. an deinem Drahtgitter) machen die Kleinen auch... aber das ist nichts im Vergleich zu einer Ratte in einem quietschenden Laufrad, wenn man nach einer langen Partynacht einfach nur ausschlafen möchte :winking_face: :grinning_squinting_face:

    Also wegen Bakterien brauchst du dir nun wirklich keine Sorgen machen, denn selbst wenn du gesundheitsschädliche Arten halten würdest (z.B. Monomorium pharaonis, was du hoffentlich niemals in erwägung ziehen wirst ;)) wären die Tiere ja nicht direkt im Raum, sondern im Normalfall ist ja ein Formicarium dazwischen :winking_face:


    Geräusche... sie singen manchmal unter der Dusche :grinning_squinting_face: Spaß beiseite, ich glaube von denen wirst du nichts nerviges hören. Mein Ytong macht Geräusche, wenn er sich vollsaugt, aber wenn ich nen Schritt zurückgehe, höre ich schon nichts mehr. Und endlaufene Heimchen machen sich im Schlafzimmer nicht wirklich gut, die machen richtig Party in der Bude.


    Ich wünsche dir also einen erholsamen Schlaf :nacht:

    zu 1.) Normalerweise sollte das bei guter Belüftung nicht passieren, zumindest ist mirnoch keine Wand aus Ytong verschimmelt :winking_face:


    zu 2.) Wenn du das Nest hinstellen möchtest, ist die Höhe der Kammern tatsächlich zweitrangig, denn normalerweise laufen Ameisen nicht an der Decke herum. Was bei einem Nest zählt, ist die "Nutzfläche", also der Boden, der bei einem stehenden Nest durch die Tiefe entsteht. Du kannst die Kammern hier also ruhig etwas tiefer machen (bei meinen stehenden Nestern ist die durchschnittliche Tiefe ca. 2,5cm). Wenn du ein Nest mit mehreren Teilen hast (so das das Nest am Anfang nicht zu groß ist), ist das meiner Meinung nach ganz sinnvoll, denn der Ytong ist effektiver genutzt, als wenn dort nur 1cm tiefe Kammern drin sind und du wenn die Kolonie größer wird noch viele weitere Nester anschließen musst, um den nötigen Platz zu gewährleisten.


    zu 3.) Der Tank sollte mindestens die Ausmaße des halben Nestes haben, sonst ist er wenig effektiv. Wenn er über das ganze Nest geht, musst du seltener nachfüllen, aber es kann passieren, dass zu viel Wasser in die Kammern durchbricht und Ameisen ertrinken, das passiert bei einem kleineren Tank eher seltener.


    zu 4.) Tongranulat... zu Deutsch: Seramis (gut und heiß spülen, bevor du es verwendest!)


    zu 5.) Kann man, dazu gibt es Sand-Lehm-Mischungen zu kaufen. Nimmt man nur Sand, stürzt das ganze sehr schnell ein und begräbt die Ameisen, was ihren Tod bedeutet. Die Ameisen graben, wenn sie mehr platz benötigen, dass liegt in ihrer Natur. Ein Problem bringt das Befüllen aber mit sich: wenn die Ameisen ungünstig graben, siehst du rein gar nichts (vor allem bei tieferen Kammern wird dir das mit Sicherheit passieren). Außerdem kleistern die Ameisen gern die Scheiben mit Sand zu... dann siehst du auch nichts.


    Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiter helfen. Und übrigens:

    Zitat

    es kann manchmal nerven die fragen von absoluten neueinsteigern zu beantworten

    Finde ich überhaupt nicht :winking_face: mir macht es Spaß. Frag so viel du möchtest, nur keine Hemmungen. Hier helfen alle gern weiter und es ist doch immer wieder toll, neue Leute für unser schönes Hobby zu begeistern.

    Hallo und herzlich willkommen Stehu!


    Der Aufwand, die Tiere selbst zu fangen, zahlt sich eigentlich immer aus, denn dann und nur dann hast du irgendwann die Möglichkeit, Geschlechtstiere schwärmen zu lassen, die deine Kolonie hervorbringt. Außerdem könnte man (was ich nicht gut finde) eine Kolonie auch wieder aussetzen, wenn man das Interesse verliert. Bei gekauften Kolonien kannst du das nicht, denn ihre genetischen Voraussetzungen stimmen nicht mit denen der Ameisen deiner Umgebung überein, wodurch die Umweltanpassung der Population deiner Gegend leiden könnte. Das ganze nennt sich dann intraspezifische Homogenisierung... aber besser, du liest dir das selbst durch:
    Infektionsgefahr durch exotische Ameisen
    oder schau mal ins Ameisenwiki:
    http://www.ameisenwiki.de/inde…r_durch_exotische_Ameisen


    Es könnte durchaus länger dauern, eine Queen zu finden, sie kann dir aber auch direkt vor der Haustür über den Weg krabbeln :winking_face: Lasius niger schwärmt aber erst ab Ende Juni, wenn du nicht so lange warten willst, spricht natürlich auch nichts dagegen, dir eine Queen zu bestellen, dafür gibt es die Shops ja.
    Bei Lasius niger ist die Königin nicht schwer zu erkennen, sie ist deutlich größer, als die Arbeiterinnen. Schau dir mal ein paar Bilder an, dann wirst du sie erkennen, wenn du sie siehst :winking_face:

    Du hast Recht Ameisen Freak. Solche kleinlichen Streitereien wegen nichts und wieder nichts sollte es wirklich nicht geben. Und Smaug hat ja auch nicht unrecht, habe nie was anderes behauptet. Was ich da geschrieben haben, passt nicht so richtig rein. Ich verstehe nur nicht, was er beweisen möchte, ich hab es ja eingesehen und es wurde richtig gestellt. Ein Denkfehler meinerseits, die Finger waren schneller als das Hirn :grinning_squinting_face: das kommt schon mal vor, nobody is perfect! Ich glaube inzwischen ist klar, was ich sagen wollte :winking_face:

    Smaug bitte lass es doch jetzt endlich mal gut sein. Ich habe doch eingeräumt, dass es missverständlich formuliert war, so eine Krümelkackerei. Dass kann doch mal passieren. Können wir uns um des lieben Friedens Willen nicht einfach darauf einigen, dass ich es nicht gut formuliert und damit aus dem Zusammenhang gerissen habe und du es somit einfach falsch verstanden hast? Es ist deine Rechthaberei, die mich ein wenig sauer macht, ausfallend geworden bin ich an keiner Stelle. Wenn du keine Ironie verträgst und/oder keinen Spaß verstehst, tut es mir leid. Muss daraus jetzt schon wieder eine Diskussion werden? Das du jetzt so tust, als würde ich permanent wirres Zeug schreiben, ist ein wenig daneben, aber wenn es dich glücklich macht bitte. Und das nehme ich durchaus als persönliche Beleidigung wahr, nur um das richtig zu stellen! Übrigens habe ich nichts gegen dein letztes Poating, das ist sachlich formuliert... zumindest nachdem du es zweimal editiert und damit vollkommen verändert hast :face_with_rolling_eyes:
    Ich möchte diesen Thread hier nicht weiter mit solchem Unsinn zuspammen, wenn du mir also weiter zeigen willst, wie unheimlich klug du bist und wie unheimlich dämlich im Gegenzug ich bin, dann tu das bitte per PN.

    Ach Smaug komm schon, nicht gleich wieder persönlich werden!

    Zitat

    ...hat mehere Könignnen adoptiert auch Jungkönignnen und damit gibt es immer Könignnen in der Kolonie


    Ich dachte nur, dass man bei einem Tipp an einen Anfänger auch mal erwähnen könnte, wo denn die besagten "Jungköniginnen", die da möglicherweise adoptiert werden, herkommen. OK Smaug, damit du ruhiger schläfst: ich hätte es anders formulieren sollen, damit es eindeutiger verständlich ist. Ich bitte vielmals um Verzeihung, ich schwöre auf den Duden, dass es nicht wieder vorkommt...ich streite mich doch jetzt nicht mit dir über Formulierungen, was ist das denn wieder für ein Kindergarten? Machst du nie Fehler? Ich wette Ameisen Freak hats verstanden...

    Smaug: Hat das jemand bestritten? Genau das habe ich doch gesagt. Wir reden wie immer aneinander vorbei :winking_face: Die Kolonie ist (theoretisch) unsterblich, wenn neue Königinnen dazu kommen, aber diese wachsen bekannterweise nicht in der Erde! Wo sollen in einem Formicarium Jungköniginnen herkommen, wenn man sie nicht reinsetzt oder sie durch Inzucht entstehen? Ohne Inzucht muss man sie zugeben... fertig ist die Laube :grinning_squinting_face:

    Ameisen Freak:

    Zitat

    die Art ist einheimisch und hat mehere Könignnen und adoptiert auch Jungkönignnen und damit gibt es immer Könignnen in der Kolonie


    Das geht aber nur ohne weiteres, wenn es tatsächlich zu Inzucht kommt! Ich habe zwar bei Myrmica rubra von Inzucht in Gefangenschaft gelesen, aber in der Natur kommt es meines Wissens nach so gut wie nie vor. Das kann aber heißen, dass es auch in Gefangenschaft nicht zur Verpaarung von "Geschwistern" kommt, somit treten keine Jungköniginnen auf, sondern nur Geschlechtstiere. Man müsste also Jungköniginnen im Schwarmflug fangen und hinzugeben oder einfach Männchen aus dem Schwarmflug zur Paarung mit den weiblichen Geschlechtstieren der eigenen Kolonien "überreden" :winking_face:

    @P.Haak: noch lebt da nicht viel drin :winking_face: Die Nester sind so konzipiert, dass sie einander ergänzen, d.h. zuerst, nachdem das RG und ein evtl. ein weiteres "Mininest", welches aus nur einer einzigen Kammer und einem Anschluss fürs RG besteht (ist noch in Planung) voll sind, wird das kleine Nest geöffnet, danach (wenn nötig) Schritt für Schritt das große Nest freigegeben (wie du sicher gesehen hast, besteht dieses aus zwei kleineren und einem großen Teil). Die Zugänge habe ich übrigens mit Gummistopfen verschlossen, ist sicher eine gute Alternative zu Gitter und einfach anzubringen/ zu entfernen.
    Du siehst also: ich fange auch ganz klein an!
    Idee für den Boden: sandbeschichtete Gipsplatte (finde ich ideal und du kannst normalen Terrariensand benutzen, den es schon recht preiswert in kleineren Mengen zu kaufen gibt)!