Beiträge von nefycee
-
-
-
Nach einiger Zeit liess die ARbeiterin sie wieder los und kümmerte sich nicht mehr um sie.
Und dann wurde sie von einer Arbeiterin als Feind erkannt, welche sich dann sofort an ihrem Bein festgebissen hat.
Passt das so zusammen?
ZitatDann wird es aber keine monogyne Art gewesen sein, oder?
Und so unbedingt muss sich das ja auch nicht ausschliessen.
Also ich meine wir spekulieren hier wirklich nur wild drauf los und das bei Indizien die fast nichts ausschliessen^^
Ich habe drei verschiedene Arten bei der gleichen Handlung beobachtet. Nicht zu dieser Jahreszeit aber ich hatte immer den Eindruck es ging um einen Umzug. Ist aber auch nur Spekulation
Ich hab sie nie aus einem Bau kommen sehn und nur einmal beobachtet wie es in einen hinein ging. *Schulter zucken* -
Zu der Jahreszeit tippe ich einfachmal auf einen Umzug^^
Vielleicht ist einfach nur über den Winter das Nest kaputt gegangen oder die Verbindungsgänge von einem Teil zum anderen.
Gerade vom Schwarmflug runtergekommen und erwischt ist sie ja wohl nicht. In dem Fall hätte die Arbeiterin auch nicht so schnell von ihr abgelassen. -
So und nun kommt das Ende schweren Herzens. Gestern noch ein zweites RG angeschlossen war es umso schlimmer für mich diesen Anblick zu ertragen. Eine Gyne auf dem Rücken liegend und zwei Pygmäen tot neben ihr, eine weitere im Schlauch. Die noch jungen Eier teils im RG teils im Schlauch verteilt.
Welche der beiden weis ich nicht. Aber die andere saß über ihrem Eierhaufen im RG mit den verbliebenen Arbeiterinnen zu ihrer Seite.
das es plötzlich nun doch so endet hätte ich nicht mehr gedacht. Aber man lernt nie aus.
Adoption einer Gyne ... gescheitert :weinen:(Wohl einer der kürzesten Haltungsberichte im AC
)
-
Ahh ich schliess mich mal schnell an und wünsch alles Gute und auch ein wenig zu spät natürlich an TiGGa hoffe das kommt noch an :O
-
Shit happens und wir alle machen mal Fehler, dafür gibts Bleistifte mit Radiergummis
Schön das Antguy uns auf etwas aufmerksam gemacht hat und Phil sich dazu offen und ehrlich geäussert hat.Damit ist die Sache wie ich denke erledigt :closed:
-
Dann schreib du als einer der meisten endlich mal ein Buch in dem du auf der ersten Seite darauf aufmerksam machst das man auch BonsaiS sagen kann. Ich glaub das ist noch eine der letzten Möglichkeiten sich einen Namen in der "Szene" zu machen
Aber was diese Symbiosen angeht gibt es glaube ich noch mehr Beispiele und nicht nur diese Akazien. Klar ist allerdings das ein Bonsai allein für sich schwer zu kämpfen hat. Wenn wir mal von der geringen Nährstoffzufuhr, Platzmangel, und dem nötigen Wurzelschnitt, absehn der ja auch irgendwann gemacht werden muss. So ist ein Bonsai wohl einfach nicht stark genug eine Kolonie zu unterhalten die in ihrer Anzahl nicht auf Bonsei Niveau gehalten werden kann. Ich möchte das eigentlich keinem meiner Schützlinge antun^^
Für meine brunneus hatte ich schon einmal den Gedankengang ihnen einen toten Bonai als Nest anzubieten. Aber selbst bei 60 cm is da nicht viel mit austoben.
Für Einheimische würde ich mir zur Beobachtung einer Symbiose Natur nahe Aufgaben stellen. Lauszucht etc.
Irgendwer hier wird sicher noch eine bessere Idee haben. Aber Akazienbosai...für ne Kolo...bin ich sehr skeptisch und mir würde da auch das Herz bluten -
Die meisten Akazien eignen sich wunderbar als Bonsais
Bonsai ohne s, auch im Plural
Und einen echten Bonsai in einer Arena, sprich einem geschlossenem Becken, erfolgreich zu ziehen ist aufwändig und scheitert zu 90 Prozent.
In einem offenen Becken, zB als Insel, ist es wohl ebenso schwierig.Was einheimische Ameisen und Akazien angeht, meine bekommen zum Teil Akazienhonig
Wird nicht von allen genommen und ist weniger beliebt. (In meinem Ranking von 12 Sorten ist er sogar nur auf Platz 9^^)
Ob nun eine einheimische Art etwas mit einer "exotischen" Pflanze anfangen könnte die sie nie zuvor gesehn hat finde ich schon fraglich. Eine Symbiose ist immerhin ein Zustand der teilweise durch Evolution zustande gekommen ist.Aber einen Versuch isses immer wert
-
Da ich ohnehin gerade nur darauf warte das mein Gips aushärtet (Ich hoffe es gibt auch bald ein Update was meine Anlage angeht^^) berichte ich euch nochmal von meiner kleinen fusca WG.
Bis auf vereinzelte Besuche im RG sitzt eine der beiden Gynen, ich denke es handelt sich um Gabi, im Schlauch.
Sie hat inzwischen 3 Eier gelegt. Eine der Arbeiterinnen ist ständig bei ihr und kümmert sich sowohl um die Eier als auch um die Gyne. Zeitweise kommt auch eine weitere Arbeiterin aus dem RG um anscheinend nach dem rechten zu sehn.
Da es anscheinden nicht möglich ist das beide Königinnen in einem RG bleiben aber sie auch keine eigenen Arbeiterinnen hat und diese sich mit Roxy zu teilen scheint, habe ich mir ein T-Stück für den Schlauch besorgt. Ich werde einfach ein zweites RG anschliessen damit auch Gabi endlich im Dunkel sitzen kann. Und auch weiterhin sich Roxy's Arbeiterinnen sich um beide Gynen kümmern können. -
Dann echt mit so einem Set^^
Mit dem gleichen mach ich Säulen. -
Was is denn das überhaupt für ein Glas? Was für eine Form? Ist die Äussere Form die gleiche wie die Innere?
Also Fett bekommt man aus Gips nicht mehr heraus. Je nach Form kann man versuchen Mehl zu benutzen.
Was aber nur bei einfachen Formen geht die eher 2 Dimensional sind.
Ansonsten, und wenn die Glasform Innen wie Aussen die Gleiche ist würde ich mir im Spielwarenhandel ein Gipsset besorgen.
Da macht machst du dann erstmal eine Giesform (?) von dem Glas und das du dann den Gips (der dann auch ein spezieller ist) kippst.
Ich hab so ein Set vor paar Tagen für 3 Euro gekauft. -
Zitat
Dazu muss ich sagen, dass meine Aquarientermometer ja auch in einem "RG" stecken und somit ebenfalls eine Gewächshaustemperatur dort herschen müsste...Oder?
Was meint Ihr?Ich hab so ordinäre Thermometer für Innen und Aussen die einen Tastfühler haben. So ein Kabel halt für Aussen.
Das stecke ich in ein RG uns verschliesse es wie ein RG mit Gyne. 3 Euro kosten die Dinger bei fast jedem Discounter. -
Zitat
Ich denken mal, das sollte es nun gewesen sein zum Thema^^ Nacher wird hier noch alles gesperrt
Ich hab alle Däniken Bücher gelesen.
Bleib da völlig objektiv -
Ja missbrauchen wir doch mal diesen schönen Bericht und unterhalten und über Plastikpflanzen.^^
Ich bin ja eigentlich auch kein Freund davon aber die Vorteile liegen doch klar auf der Hand und ich weis sie inzwischen absolut zu schätzen.-Es gibt keine Geruchsbildung, was in einer Arena in der sich die Luft staut sehr von Vorteil sein kann
-Temperatur ist kein Problem und gerade in der Winterruhe ist eine engültige Pause leicht umzusetzen
-Die Scheiben bleiben immer sauber weil man nicht giessen muss
-Es gibt keinen weiteren Arbeitsaufwand, was bei einer grösseren Anzahl von Becken sehr angenehm ist
-Das Endprodukt ist gleich zu sehen und es gibt keine Überaschungen im Nachhinein
-Die Ameisen lassen die Deko in Ruhe und wenn sie doch mal einen Grashalm ergattern und ihn im Nest verbauen hat es keine Auswirkungen weil auch
-Schimmel kein Problem darstellt
-Die "Pflanzen" nach belieben arrangiert werden und mit etwas Geschick und Feuerzeug in die gewünsche Form gebracht werden
-Die Qualität der "Pflanzen" ist inzwischen einfach schon verdammt gut (War schon erstaunt als ich meinen Farn verarbeitet habe)
-Man hat keine probleme mit anderen Dekoelementen/-komponenten. (Gips, Kleber, Farben usw sind keiner Feuchtigkeit ausgesetzt) und
-Andere Deko wird auch nicht überwuchert, oder gar zerstsört durch das ungestüme Wachstum (siehe meine Beleuchtung und das Haus selbst)
-Exotische "Pflanzen" können benutzt werden^^
-Ene Urlaubsvertretung hat ebenfalls weniger zu tun
-Totes Material muss nicht ständig entfernt werden, was bei einer reinen Ameisenhaltung (nicht wie einem "Waldbecken") sehr nervig sein kann
-Es wird auch bei einer Umgestaltung nicht zu einer "Dreckaktion"
-Begrünung von jedem Untergrund ist möglich (siehe mein Bambusdach)
-Es ist eine Gestaltung möglich in einem gewissen gleichbleibenden MaßstabDie Nachteile wären da
-Man kann sich nicht darum kümmern (was auch ein Vorteil sein kann)
-Es sieht immer gleich aus und es gibt keine Entwicklung (aber dafür ein gute erste Gestaltung und später einfachere Umgestaltung)
-"höhere" Ersteinrichtungskosten (die sich mit weiteren Becken amortisieren da in Masse gekauft wird)
-Es sieht nicht natürlich aus (was sicher stimmt aber mit einem gewissen Aufwand sicher zum teil kompensiert werden kann)
-Kein Ökosystem (was auch nicht jeder will der die Absicht hat nur Ameisen zu halten)
-Es ist unnatürlich für die Ameisen (...haha)Also entweder es liegt den Leuten an Authensität und sie sind Pflanzenliebhaber dann ist natürliche Begrünung das richtige
oder sie sind die Gestalter und gehen lieber in Richtung Dioramen und Modellbau dann ist wohl eine künstliche Bepflanzung das richtige.
Das schöne an der Ameisenhaltung ist ja schliesslich auch das wir hier eben beides unter ein Dach bringen können.
Die Gestalter/Künstler, Techniker, Pflanzenfreunde, Modellbauer, angehende Verhaltensforscher und Insektenfreunde. Alles AmeisenhalterSoviel geschrieben...dafür will ich aber mal ein Dankeschön^^
-
Zitat
An einem Stück hab ich eine Rechteckige Aussparung rausgesägt.
Wozu? Seht ihr später.
[....]
Passt genau in die Aussparung.Und Einkleben.
Sollte so ne Art Tränke werden. Hat aber nich so geklappt wie ich mir das vorgestellt hab.
Saugeil !
(Aber klauen werd ich dir die Idee trotzdem iwie^^)
Alles in einem ein super Bericht mit Pointe
-
Gleiches Prinzip wie hier schon erwähnt nur das Erneuern kann ich mir sparen da nix "aufgesogen" wird.
Ein Feuerzeug reicht falls man mal mit der Hand rankommt und es sich löst -
Auch heute gibts Beobachtungen und Vermutungen. Eine, und ich nehme an es handelt sich um die "Neue", Gyne verbringt mehr Zeit im Schlauch als im RG. Zur Zeit sitz sie dort mit einer Arbeiterin im vollem Licht und tut nichts. Heute Morgen habe ich sie beobachten können wie beide im RG waren und sich anscheinend gefüttert (?) haben. Aber nun eben wieder ausserhalb. Ich habe so langsam das Gefühl das sie Arbeiterinnen-Tätigkeiten übernimmt statt standesgemäß die Königin raus hängen zu lassen. Ich bin ein wenig verwirrt aber ausser ein zweites RG anschliessen fällt mir auch nichts ein. Vielleicht ist das ja auch alles ganz normal. Ich weis es nicht.
Ihr dürft mir jedenfalls gerne eure Vermutungen und Vorschläge mitteilen^^ -
-was für Segmente bei den Röhren
damit meinte ich das du mehrere von diesen Röhren machst, und übereinander setzt, um die entsprechende Höhe für alle Armen zu erreichenaus Kork, als runden Boden quasi.
Kork wäre ich vorsichtig. Je nach Art werden sie sich durcharbeiten. -
Nur ein kleines Update. Die Nacht ist rum und alle leben noch. Die Arbeiterinnen haben sich über Nacht die Gaster vollgeschlagen und alle reichlich am Honig bedient.
Allerdings war eine der beiden Gynen (welche lässt sich nicht mehr sagen) anscheinend den Vormittag über mit zwei, drei Arbeiterinnen im Schlauch und nicht im RG. Als sie mich eben bemerkt hat zog sie sich wieder zur zweiten Gyne zurück und die beiden scheinen friedlich. Was der Grund für den "Auszug" war weis ich nicht. Vielleicht Platzmangel, oder Territorialansprüche? Oder übernimmt sie gar Arbeiterinnen Arbeiten? War sie Honig holen?
Jetzt ist sie wie gesagt seit einer halben Stunde wieder im RG. Mal sehn ob das so bleibt oder ich mir überlegen muss wie ich ein zweites RG anschliesse.Update: Nachdem nun für den Rest des Tages nichts mehr von den Gynen zu sehen war, und nur eine Arbeiterin im Schlauch verlieben ist und anscheinend Wache geschoben hat, habe ich eben gesehn das nun alle im Schutz der Dunkelheit das RG verlassen haben.
Beide Gynen sitzen mit ihren Arbeiterinnen im Schlauch. Anscheinend haben sie vor das RG zu verlassen.