Beiträge von antsworld

    Hallo MoMo,


    Du scheinst Dir ja richtig sorgen um das "Abseilen" zu machen. In diesem Falle würde ich vorschlagen, dass der Untersetzer, der als Wassergraben dient halt einfach überdimensional groß gewählt wird. Z.B. kann man mit Holz einen solchen Untersetzer selber bauen und mit Teichfolie auskleiden. Oder man baut sich so ein Teil aus Glas... Wenn Du den Durchmesser des Untersetzers größer als die Breite wählst (besser Ausmaße der Pflanze zu allen Seiten - wie auch immer hoffe Du weisst was ich meine), bist Du selbst vor solchen "Abseil-Aktionen" geschüzt.


    Über den Urlaub hinweg helfen oftmals Zeitschaltuhren, die die Beleuchtung und auch mit etwas Tüfftel-Talent die Befeuchtung steuern. Wenn man die Ameisen vor Abreise gut anfüttert, dürften 1-2 Wochen kein Problem sein. Nur sollte man auf jeden Fall jemanden haben, der mal nach dem Rechten sieht und sich um den Wassergraben kümmert(wichtig!). "Blumengießservice" machen die Nachbarn bestimmt mit ?!?! Dennoch muss ich sagen, habe ich lieber noch einen "Ameisenpfleger" in Petto, der sich um meine Süßen liebevoll kümmert. Meine Mutter habe ich zumindest für den "Ernstfall" schon mal angelernt ;O)


    Viele Grüße
    Bianca

    Was die Ausbruchssicherung angeht, so habe ich von Beginn an mit einem Wassergraben gearbeitet. Anfänglich habe ich noch "Öko-Spülmittel" verwendet, um auf Nummer sicher zu gehen, verwende heute aber nur noch den Wassergraben.


    Was die Fragen mit dem "Runterfallen angeht, so kann ich aus meiner Erfahrung heraus berichten, dass dieses noch nicht passiert ist, Ich weß aber von Joachim, dass er diese Art im Heimatland gehalten hatte, und die sich ständig abgeseilt hat. Wieso, dass meine noch nie gemacht haben, weiß ich nicht, vielleicht sprichtes für optimale Haltungsbedingungen, die sie nicht veranlasst nach "besseren" Orten zu suchen.


    Soviel von mir heute, leider hat mich ein Magen-Darm Virus außer Gefecht gesetzt und ich bin noch ziemlich schlapp. Ein andern mal mehr... ;O)


    Viele Grüße
    Bianca

    Hallo MoMo,


    dann versuche ich mal Deine Fragen kurz und knapp aus meinen Erfahrungen zu beantworten:


    1) Oecophylla sind Räuber und verteidigen in freier Natur ihren "Baum" vor allen Insekten, die es wagen... Aber auch Nektarien von benachbarten Pflanzen oder Blüten nutzen sie gerne als Nahrungsquelle. Dementsprechend erhalten meine Weber auch stets Honigwasser und Früchte, wie z.B. Weintrauben.


    2) Aus Forschungs-Laboren von Universitäten weiß man, dass Oecophylla auch in künstlich angelegten "Reagenzgläser-Nestern" leben können. Von Ytong-Haltungen habe ich noch nicht gehört und würde auch meinen, dass dies nicht geht. Ich persönlich halte auch von der Reagenzglas-Haltung nicht viel, für die Forschung naja was anderes, aber für daheim, habe ich es doch gerne natürlich!


    3) Schwer zu halten ist immer ein sehr dehnbarer Begriff. Es bedeutet auf jeden Fall mehr Aufwand, die natürlichen Lebensbedingungen zu simulieren und hat auch einen anderen "Stromkosten-Faktor". Größte Schwierigkeiten bereitet mir, auch nach langer Haltung, die Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Winter. In dieser Jahreszeit muss die Heizung die Temperaturen im Raum hochtreiben, welches leider jedoch zu trockener Luft führt. Da kommt man mit ein-zwei Mal am Tag "Regen simulieren" per Blumenspritze nicht mehr hin. Gerade bei einer jungen, d.h. noch nicht sehr individuenstarken Kolonie kann dass schon mal erebliche Rückschläge bedeuten und leider auch schnell mal schief gehen.


    Grundsätzlich sollte man sich bei dieser Ameisenart im klaren sein, dass diese sehr volksstarke Kolonien bilden kann und dementsprechend viel, viel Platz benötigt. Mit einer kleinen Pflanze kommt man zu Anfang vielleicht noch hin, aber bei guter Pflege muss man noch einiges an Platz für weitere Pflanzen zur Verfügung haben. Überlegt es Euch also genau, ob Ihr diesen wirklich beeindruckenden Tierchen auch das bieten könnt, was sie zur artgerechten Haltung benötigen.


    Nun gut, soviel dazu. Ich habe mit Sicherheit einige Aspekte der Weberameisenhaltung nicht erwähnt. Wenn also noch Fragen sind, nur raus damit ;O)


    Viele Grüße
    Bianca

    Hallo Leute,


    ich poste Euch mal einen Auszug der Literaturliste aus meiner Examensarbeit, vielleicht ist für den einen oder anderen was dabei, was er noch nicht kennt. Die Arbeit ist von 2002 also könnten noch etliche neue Fachartikel hinzugefügt werden...


    traurig ist jedoch, dass viele der guten Bücher, wie der Seifert, Dumpert und deutsche Hölldobler & Wilson nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind. Vielleicht hat aber jemand das Glück und findet was bei Ebay oder im Antiquariat, Flohmarkt etc.


    ... darüber hinaus gibt es aber auch gute Neuigkeiten, :


    1) laut meinen Informationen soll der "heißbegehrte" Seifert ja wieder
    aufgelegt werden. Man kann ihn zumindest schon mal vorbestellen. Hab
    den Link nur nicht, vielleicht jemand von Euch?


    2) ohne jetzt hier zuviel Werbung zu machen, aber genau aus der oben beschriebenen "Misere" heraus habe ich ein Büchlein zur Einführung in die Ameisenhaltung verfasst. Sie vermittelt neben den grundlegenden biologischen Wissen die wichtigsten Fakten für den Einstieg in dieses faszinierende Hobby... schaut einfach mal selbst Einführung in die Ameisenhaltung


    Viele Grüße
    Bianca



    So hier nun die Literaturliste:
    Agosti, D., Carpenter, J. M. & Grimaldi, D. (1997) : Oldest known ant fossils
    discovered. Nature 391 : 447.


    Baker, R., Bradshaw, J. W. S. & Howse, P. E. (1975) : Multicomponent
    alarm pheromones of the weaver ant. Nature 258: 230-231.


    Barth, C. (1993) : Der Ameisenstaat â Die Brutbiologie der Kleinen Roten
    Waldameise. Grünwald: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und
    Unterricht.


    Baumann, H. (1997) : Das chemische Orientierungssignal auf den
    Ameisenstraßen von Myrmicaria: Herkunft, Spezifität und Bedeutung während des Futter-Rekrutierens.
    Dissertation Universität Bayreuth.


    Bay, F. (1994) : Folienbuch Biologie â Ökosystem Wald. Folien-Nr. 20:
    Waldameisen - Aufräumer im Wald, Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig:
    Ernst Klett Schulbuchverlag.


    BellMann, H. (1995) : Bienen, Wespen, Ameisen. Stuttgart: Kosmos Verlag.


    Bretz, D. : Aktuelle Info zur Änderung der BartSchV.
    URL: http://www.ameisenschutzwarte.de/ aktuelles/index.html (Stand:
    30.05.2002).


    Brown Jr., W. L., Carpenter, J. M. & Wilson, E. O. (1967) : The First
    Mesozoic Ant. Science 157 : 1038-1040.


    Buschinger, A., Ehrhardt, W. & Winter, U. (1980) : The Organization of
    Slave Raids in Dulotic Ants - a Comparative Study (Hymenoptera;
    Formicidae). Zeitschrift für Tierphysiologie 53 : 245-264.


    Buschinger, A. (1985) : Staatenbildung der Insekten. Darmstadt:
    Wissenschaftliche Buchgesellschaft.


    Cassill, D. L. & Tschinkel, W. R. (1999) : Task selection by workers of the
    fire ant Solenopsis invicta. Behavioral Ecology and Sociobiology 45 (3/4) :
    301-310.


    Costa, J. T. (1997) : Caterpillars as Social Insects. American Scientist 85 (2):
    150-159.


    Currie, C. R., Scott, J. A., Summerbell, R. C. & Malloch, D. (1999) : Fungus-
    growing ants use antibiotic-producing bacteria to control garden
    parasites. Nature 398 : 701-704.


    Daumer, K. (Hrsg.) (1981) : bsv Biologie 7G. München: Bayrischer Schulbuch-Verlag.


    Dahlhoff, B. (1994) : Die Bedeutung der Waldameisen. Unterricht Biologie
    197 : 23-31.


    Dettner, K. & Peters, W. (Hrsg.) (1999) : Lehrbuch der Entomologie. 1.
    Auflage, Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm: Gustav Fischer Verlag.


    Dumpert, K. (1994): Das Sozialleben der Ameisen. 2. neubearbeitete
    Auflage, Berlin, Hamburg: Parey Verlag.


    Engel, E., Fischer, M. & Vökl, W. (2001) : Blattlausleben am Rainfarn: Ein
    Modelsystem für multitrophische Beziehungen. UB 268 : 27-31 und
    50-51.


    Gewecke, M. (Hrsg.) (1995) : Physiologie der Insekten. Stuttgart, Jena,
    New York: Gustav Fischer Verlag.


    Gößwald, K. (1989) : Die Waldameise: Biologie, Ökologie und
    forstwirtschaftliche Nutzung. Band 1, Wiesbaden: AULA Verlag.


    Greber, E. & Greber, W. (1999) : Information und Kommunikation. UB 244
    : 4-12.


    Hagemann & Partner (1999) : Metamorphosen Verwandlungskünstler im
    Tierreich. Düsseldorf: Lehrmittelverlag Wilhelm Hagemann


    Hangartner, W. (1967) : Spezifität und Inaktivierung des Spurpheromons
    von Lasius fuliginosus Latr. Und Orientierung der Arbeiterinnen im
    Duftfeld. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 57 : 103-136.


    Harborne, J. B. (1995) : Ökologische Biochemie â Eine Einführung.
    Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.


    Hölldobler, B. (1971) : Communication between Ants and Their Guests.
    Scientific American 224 (3) : 86-95.


    Hölldobler, B., Maschwitz, U. & Möglich, M. (1974): Tandem Calling: A New
    Kind of Signal in Ant Communication. Science 186: 1046-1047.


    Hölldobler, B. & Wilson, E. O. (1990): the Ants. Berlin, Heidelberg, London,
    Paris, Tokyo, Hong Kong: Springer Verlag.


    Hölldobler, B. & Wilson, E. O. (1995): Ameisen â die Entdeckung einer
    faszinierenden Welt. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag.


    Howard, J. J. (2001) : Costs of trail construction an maintenance in the
    leaf-cutting ant Atta columbica. Behavioral Ecology and Sociobiology
    49(5) : 348-356.


    Jessen, K., Maschwitz, U. & Hahn, M. (1979) : Neue Abdominaldrüsen bei
    Ameisen. Zoomorphologie 94 : 49-66.


    Kattmann, U. (1993) : Soziobiologie â Wissenschaft und Ideologie. UB 185 :
    4-13.


    Kieffer, E. (1988) : Düfte â Wegweiser für Ameisen. UB 139 : 15-19.


    Kirchner, W. (2001) : Die Ameisen. Biologie und Verhalten. München: Beck
    Verlag.


    Knoth, M. (1983) : Soziale Verhaltensweisen bei Tieren unter besonderer
    Berücksichtigung des Sozialverhaltens der Ameisen. BU 19:50-81.


    Krieger, M. J. B. & Ross, K. G. (2002) : Identification of a Major Gene
    Regulation Complex Social Behaviour. Science 295 : 328-331.


    Lampel, G. (1973): Biologie der Insekten. München: Goldmann Verlag.


    Markl, H. & Fuchs, S. (1972) : Klopfsignale mit Alarmfunktion bei
    Roßameisen (Camponotus, Formicidae, Hymenoptera). Zeitschrift
    vergleichender Tierphysiologie 76 : 204-225.


    Maschwitz, U. (1964) : Gefahrenalarmstoffe und Gefahrenalarmierung bei
    sozialen Hymenopteren. Zeitschrift für vergleichende Physiologie 47 :
    596-655.


    Grasso, D. A., le Moli, F., Mori, A. & Visicchio, R. (2001) : Comparison of
    reproductive strategies and raiding behaviour in facultative and obligatory
    slave-making ants: the case of Formica sanguinea and Polyergus
    rufescens. Insectes Sociaux 48 (4) : 302-314.


    Nuridsany, C & Perennou, M. (1996) : Mikrokosmos â das Volk der Gräser.
    VCL Communications (Bestell.-Nr. 5368).


    Aron, S., Keller, L., Passera, L. & Vargor, E. L. (2001) : Queens Control of
    Sex Ratio in Fire Ants. Science, 293: 1308-1309.


    Pennisi, E. (2001) : Queens, Not Workers, Rule the Ant Nest. Science 293
    : 1239-1241.


    Probst, W. (1997) : Garten zum Leben und Lernen. Seelze: Kallmeyer´sche
    Verlagsbuchhandlung.


    Probst, W. (1998) : Die vielfältigen Beziehungen zwischen Ameisen und
    Pflanzen. UB 236 : 49.


    Salzmann, H.C. (Red.) (1984) : Wald erleben Wald verstehen. Zofingen:
    Schweizerisches Zentrum für Umwelterziehung des WWF.


    Sandrock, F. (1979) : Nestbau und Verhalten der Kleinen Roten
    Waldameise. Braunschweig: Georg Westermann Verlag.


    Schultze-Motel, C. (1992) : Angepaßtheit an Ameisenverbreitung. UB 173 :
    23-31.


    Schwenke, W. (1996) : Ameisen. Der duftgelenkte Staat. 2. Auflage,
    Hannover: Landbuch Verlag.


    Seifert, B. (1996) : Ameisen: beobachten, bestimmen. Augsburg:
    Naturbuch-Verlag.


    Storch, V. & Welsch, U. (1997) : Systematische Zoologie. 5. Auflage.
    Stuttgart: New York, Gustav Fischer Verlag.


    Tenschert, J. (2000) : Chemische Kommunikation bei Ameisen.
    Untersuchungen zur Sozialstruktur von Ameisen sowie Analyse von
    Ameisenpheromonen. Dissertation Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg.


    Tiemann, H. & Hagemann, T. (1993) : Uneigennütziges Verhalten bei
    Ameisen. UB 185 : 52-53.


    Trivers, R. L. & Hare, H. (1976) : Haplodiploidy and the evolution of the
    social Insects. Science 191: 249-263.


    Übler, E. (1996) : Strukturaufklärung und Biosynthese von
    Spurpheromonen bei Ameisen. Dissertation
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


    Vander Meer, R. K. & Alonso, L. E. (2002) : Queen primer pheromone
    affects conspecific fire ant (Solenopsis invicta) aggression. Behavioral
    Ecology and Sociobiology 51 : 122-130.


    Vökl, W. (1990) : Fortpflanzungsstrategien bei Blattlausparasitoiden.
    (Hymenoptera, Aphidiidae): Konsequenzen ihrer Interaktion mit Wirten
    und Ameisen. Dissertation Universität Bayreuth.


    Voland, E. (2000) : Grundriß der Soziobiologie. 2. Auflage. Heidelberg,
    Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.


    Wilhelm Hagemann Verlag (Hrsg.) (1978) : Zoologie Insekten. Düsseldorf:
    Lehrmittelverlag Wilhelm Hagemann, Folien-Nr. 5: Große Rote Waldameise
    - Organisation eines Insektenstaates