Beiträge von shar

    18.08.08
    Gibt nach wie vor nicht viel zu erzählen - die ganzen letzen Tage war es sehr ruhig bei mir. Kaum Ameisen zu sehen, alle in ihren Nester verkrochen, als ob sie sich auf die Winterruhe einstellen würden.
    Entsprechend habe ich überall mal versucht herauszufinden, ob noch Eier vorhanden sind.
    Bei diesen hier natürlich sehr einfach; wie man auf den Bildern sieht, sind im Moment keine Larven mehr vorhanden, dafür einiges an Kokons, sowie eben auch ein kleiner Haufen Eier.



    Entsprechend sieht der Bestand im Moment wie folgt aus:


    1 Gyne
    Eier: Eierpaket mit ca. 13 Eiern
    Larven: 0
    Kokons/Puppen: ca. 18
    Pygmäen: 16


    Ich werde mal bei gegebener Zeit mir die Arbeiterinnen mal genau anschauen und miteinander vergleichen, ob evtl. schon "richtige", große Arbeiterinnen darunter sind oder ob die Kolonie noch kplt. aus Pygmäen besteht.



    ...Fortsetzung folgt. (wegen Anzahl der Dateianhänge)

    10.08.08
    Gibt nach wie vor nicht viel zu erzählen, jedoch hab ich ihnen heute mal ein ganzes Heimchen angeboten, welches, zu meiner Verwunderung sogar durch den Strohhalm in das Nest geschafft wurde.
    Muss sagen, die Zusammenarbeit bei den Kleinen klappt deutlich besser als bei meinen Lasius niger-Volk in der gleichen Stärke bzw. sogar bis noch vor kurzem (ca. 20-25 Individuen), sprich die Rekrutierung ist bereits jetzt deutlich zu erkennen.


    Ansonsten auch bei dieser Kolonie schön zu sehen, die Dehnungsstreifen der vollen Gaster - sprich die Nahrungsversorgung ist ausreichend vorhanden.



    Entsprechend werde ich nun eine längere Pause bis zu den nächsten Proteine-Angebot einlegen, da sie mit dem Heimchen eben auch jetzt erstmal vollends Versorgt sein sollten.
    Honig und Wasser biete ich natürlich weiter an.


    Bestand:
    1 Gyne
    Eier: Eierpaket leider nicht zählbar
    Larven: >10
    Kokons/Puppen: ca. 2
    Pygmäen: 16


    Entwicklung:
    Aus der Beobachtung ergibt sich folgende Entwicklungsdauer (+/- 2Tag)
    Vom Ei bis zum Imago: 36Tage




    >>> Diskussionsthema <<<



    Grüßle ~Shar~

    09.08.08


    Da es nicht viel zu Berichten gibt, nur ein kleiner Zwischenstand und zwei Bilder.
    Weiterer Nachwuchs geschlüpft!
    Nach nun fast 50 Tage, seit der Gründung kommt die kleine Kolonie auf folgenden Bestand:


    1 Gyne
    Eier: Eierpaket leider nicht zählbar
    Larven: >10
    Kokons/Puppen: ca. 2
    Pygmäen: 16




    Entwicklung:
    Aus der Beobachtung ergibt sich folgende Entwicklungsdauer (+/- 2Tag)
    Vom Ei bis zum Imago: 36Tage




    >>> Diskussionsthema <<<



    Grüßle ~Shar~

    31.07.08
    Es ist weiterer Nachwuchs geschlüpft!
    Entsprechend ergibt sich folgender Bestand:


    Bestand:
    1 Gyne
    Eier: Eierpaket leider nicht zählbar
    Larven: >3
    Kokons/Puppen: ca. 7
    Pygmäen: 9


    Die Pygmäen sind leicht bräunlich gefärbt, was wohl auf Lasius brunneus schließen lässt???
    Sie machen oft kurze hektische und schnelle Bewegungen, als Reaktion vom erhellen der Brutkammer.




    02.08.08
    Es ist weiterer Nachwuchs geschlüpft!



    Entsprechend ergibt sich folgender Bestand:


    Bestand:
    1 Gyne
    Eier: Eierpaket leider nicht zählbar
    Larven: >3
    Kokons/Puppen: ca. 5
    Pygmäen: 11


    Das
    Verhalten bei Störung bleibt, kurze blitzschnelle abgehackte
    Fortbewegung. Sieht fast so aus, als hätten die Ameisen "Zuckungen" und
    erinnert ein klein wenig an das Verhalten der, ich glaube Gattung
    Formica?


    Bisher hatte ich noch keine Pygmäe an dem Honig sehen
    können, da aber, wie man auf den Bilder gut sieht, bei einigen die
    Gaster deutlich erweitert ist, denke ich, haben sie im Schutze der
    Dunkelheit Honigwasser aufgenommen.


    Bin nach wie vor noch erstaunt über die sehr schnelle Entwicklung ihrer Brut.




    03.08.08
    Weiterer Nachwuchs geschlüpft!
    Entsprechend ergibt sich folgender Bestand:


    Bestand:
    1 Gyne
    Eier: Eierpaket leider nicht zählbar
    Larven: >3
    Kokons/Puppen: ca. 3
    Pygmäen: 13


    Vergleiche ich diese Kolonie mit meinen Lasius niger oder Camponotus ligniperdus
    oder schlage ich bei diversen Haltungssberichten nach, so weisen diese,
    obwohl die in Gegensatz zu meinen Lasius niger, als ich sie damals
    bekommen habe, volkärmer sind (hatte die L.n. mit 14 Arebiterinnen
    bekommen) eine ausgesprochene Aggressivität auf.
    So hatte ich
    ihnen gestern in einigem Abstand zwei Sprungbeine eines Heimchens in
    das RG gegeben und beim ersten Mal habe ich dabei gleich mal die rote
    Folie weggeschoben um nach dem Rechten zu sehen und die Brut besser
    erkennen zu können und dabei ließen sie sich fast nicht stören, ganz im
    Gegenteil eine Arbeiterin, die im Eingang saß machte sich gleich mal
    auf dem Weg zu der Bein anstatt ins aufgedeckte Nest zu laufen.
    Beim
    zweiten Mal haben sich gleich, wie auf den Bildern zu sehen drei auf
    das Bein gestürzt, dies nichtmal nach einer Minute, und ließen sich
    dabei in keinster Weise davon stören, daß ich das RG noch in der Hand
    hatte und wieder zurück gelegt habe. Es hat nichtmal zwei Minuten
    gedauert, als das Bein schon im Nest verschwunden war.



    Desweiteren sind teilweise sogar mehr Pygmäen "ausserhalb" des Nestes unterwegs, als bei meinen Lasius niger.
    Ob
    dieses Verhalten evtl. dadurch auch bedingt ist, daß die Außenwelt sich
    auf ein kleines Stück im RG beschränkt weis ich nicht.



    Entwicklung:
    Aus der Beobachtung ergibt sich folgende Entwicklungsdauer (+/- 2Tag)
    Vom Ei bis zum Imago: 36Tage




    >>> Diskussionsthema <<<



    Grüßle ~Shar~

    29.07.08
    Der erste Nachwuchs ist nun da!!!
    Von der Färbung her würde ich sagen, zwei sind etwas gestern geschlüpft und eine heute im Laufe des Tages.
    Die ersten beiden bilden schon die dunkle Farbe ihres Chitinpanzers aus, die ganz Junge ist fast noch cremweiß und auf den bräunlichen Kokons teilweise schwer zu erkennen.
    Ebenso wird wohl bis morgen mindestens eine weitere Pygmäe schlüpfen, den ein Kokon ist richtig dunkel und ein weiterer färbt sich auch langsam dunkel.
    Auf den ersten drei Bildern seht ihr die Mini-Kolonie. Auf Bild zwei und drei könnte ihr die ganz junge Pygmäe erkennen - Bild 2: ganz rechts am Bruthaufen - das linke Auge sieht man auch von ihr. Bild 3: oben rechts über dem Bruthaufen.



    Entsprechend habe ich nun die Verschlußwatte heraus genommen, ein Stück Strohhalm als Gang abgeschnitten, Watte drumherum und damit dann die Brutkammer wieder "verschlossen". Nun habe ich ein kleines Stück in Honigwasser getränktem Wattebausch vor den künstlichen Nestausgang gegeben und dann das RG wie gewohnt wieder ganz verschlossen.
    Bin mal gespannt, wann sie sich raus trauen - bisher sind sie noch recht ängstlich, was auch klar ist, nachdem der Panzer noch nicht ganz ausgehärtet ist.
    Es ist klar, daß dies nur für den Anfang ist, bis es ein paar mehr Pygmäen sind - eine kleine richtige Arena bin ich schon am bauen.




    Bestand:
    1 Gyne
    Eier: Eierpaket leider nicht zählbar
    Larven: >3
    Kokons/Puppen: ca. 12
    Pygmäen: 3


    Entwicklung:
    Aus der Beobachtung ergibt sich folgende Entwicklungsdauer (+/- 2Tag)
    Vom Ei bis zum Imago: 36Tage




    >>> Diskussionsthema <<<



    Grüßle ~Shar~

    25.07.08
    Von (viel) Aktivität kann ich, da noch keine Pygmäen geschlüpft sind entsprechend noch nicht wirklich berichten.
    Die Entwicklung der Brut bis zum Verspinnen in den Kokon geht nach wie vor zügig voran. So hat sich die Zahl der Kokons fast verdoppelt seit dem letzten Bericht, d.h. innerhalb 11Tagen haben sich weiter ca. 7 bis 8 Larven verpuppt.



    Ensprechend kann ich folgenden Bestand angeben:


    Bestand:
    1 Gyne
    Eier: Eierpaket leider nicht zählbar
    Larven: ca. 3
    Kokons/Puppen: ca. 15


    Um den Bericht von heute ein wenig aufzupeppen und um den Bestand eben besser zählen zu können, habe ich heute ein paar Bilder gemacht.
    Mich verwundert immer noch, daß die Gyne die Störung ausgesprochen gelassen mittlerweile ja hinnimmt.


    Entwicklung:
    Aus der Beobachtung ergibt sich folgende Entwicklungsdauer (+/- 2Tag)
    Vom Ei bis zum Imago: 36Tage



    >>> Diskussionsthema <<<



    Grüßle ~Shar~

    Hallo!


    Kann dir leider zu deinem Problem nicht weiter Helfen, so gerne ich es täte.
    Aber, ich würde dieses Problem auf jeden Fall mal im Forum der DASW posten - das Wissen und die Erfahrung der dort Ansässigen ist wohl enorm.



    Grüßle ~Shar~



    PS: Mein Beileid zum Tod deiner Königin und Kolonie.

    Servus.


    Eine meiner Meinung gute Alternativ zu den Shops wäre noch,, sich eine gefundene Gyne eines schon länger aktiven und damit bekannten und zu verlässigen User (wohl überwiegend die Stammposter hier) hier, eine abzunehmen - werden ja immer wieder welche Angeboten.
    So bin ich z.B. zu meiner Camponotus ligniperdus Gyne gekommen, die wirklich ausgesprochen aktiv ist und auch eine hin und wieder auftretende Störung (einmal alle ca. 2-3 Tage) durch mich locker hin nimmt, ohne gleich die Brut zu fressen, was man doch öfter mal in Haltungsberichten gerade bei dieser Art ließt.
    Wenn du von Privat kaufen willst, dann nur, wenn dir derjenige auch alle Fragen, vor allem bezüglich Fundort, Fundumstände, etc.. beantworten kann und sonst einen seriösen Eindruck macht bzw. sich entsprechend verhält.



    Grüßle ~Shar~



    PS: Haben eben im Markt gesehen, daß z.B. Fraaap noch eine Kolonie Lasius niger hätte - wäre dich was?!
    Wenn du eine Camponotus ligniperdus Gyne haben willst, frag mal "dred", ob er die zweite noch hat - ihn kann ich empfehlen als Geschäftspartner.

    Servus.


    Du kannst auch Alufolie zum Abdecken verwenden.


    Zur roten Folie, geh mal in ein Schreibwarenladen und schau dort nach roten Schnellhefter o.ä., manchmal kann man da die Rückseite verwenden, ansonsten in einen Bastelladen, da bekommst du so eine Folie auf jeden Fall, nur lichtecht muss sie sein.



    Grüßle ~Shar~

    Servus.


    Das Verhalten würde ich auch so interpretieren, daß sie in der Farm keine für sie akzeptablen Bedingungen vorfinden - Graben, finden keine geeigneten Platz, graben wo anderes....


    Also wenn das diese hellrote Folie von Antstore ist (glaub DinA4), die ist für mein dafürhalten zu hell.
    Aber deck einfach mal die gesamte Farm ab Erdboden abwährst mit einem Pappdeckel o.ä. zu.


    Bezüglich Feuchtigkeit und Ytong, da hab ich mit einem Ytong-Nest auch so ein Phänomen und weis absolut nicht, woran das liegt.



    Grüßle ~Shar~

    Servus.


    Erstmal wäre eine evtl. mögliche nähere Bestimmung (=gute Bilder mit Größenangabe) sinnvoll, um ein weiteres Vorgehen zu ermitteln - auch um eben heraus zu finden, ob es sich dabei wirklich um eine claustral Gründen Gattung/Art handelt.



    Grüßle ~Shar~

    Servus zusammen!


    Baue im Moment mein drittes Formicarium mit Gipsboden und hatte dahingehend noch keine Probleme gehabt.
    Geht wunderbar, der Boden lässt sich wunderbar modelieren und wenn es mal nass wird, können sich die Ameisen nicht eingraben.
    Herausnehmbar ist die ganze Sache auch, da ich als Untergrund Styrodurplatten verwende - den Gips bzw. den Boden modeliere ich im ausgebauten Zustand.
    Zwischen Scheibe und Bodenplatte lasse ich dann zu jeder Seite gut 2mm Platz, damit ich den Hohlraum dann mit Sand auffüllen kann, womit es schöner letztlich aussieht.



    Grüßle ~Shar~

    14.07.08
    Von allzuviel Aktivität kann ich logischer Weise nicht berichten.
    Ich habe Ihr, sowie auch meiner Camponotus ligniperdus-Gyne nochmals Honigwasser angeboten, letztere hatte fast schon regelrecht darauf gewartet - auf jeden Fall war nach nicht einmal ein Tag nix mehr da.
    Meine Lasius spc. Gyne bediente sich ebenfalls nochmal daran, wobei noch ein kleiner Rest vorhanden ist.
    Gerade seit es wieder kälter ist, sitzt die Gyne bevorzugt an der "Wattewand" zum Wasservorrat. Die Brut ist dicht aneinander aufgehäuft an die Watte gestapelt.
    Die Entwicklung der Brut geht, obwohl es im Moment recht kühl ist und vergleiche ich mit meiner kleinen Lasius niger Kolonie, erstaunlich schnell voran.
    Entsprechend sind seit mindestens dem 11.07.08 bereits Kokons vorhanden. Kann dies evtl. daran liegen, daß es "ja nur" die kleinen Pygmäen werden?
    Seit gestern erwärme ich das RG mit einer 50W-Wärmelampe am Abend ein wenig, um die kühleren Temperaturen von ca. 20°C ein wenig zu kompensieren und so die Temperatur auf ca. 23°C anzuheben.


    Abschließend kann ich den heutigen Bestand, bedingt durch die dichte Anhäufung bei der kleineren Brut nur geschätzt, wie folgt angeben.


    Bestand:
    1 Gyne
    Eier: ca. 3
    Larven (klein/groß): 1 / 2


    Kokons/Puppen: ca. 7



    Grüßle ~Shar~



    PS: Bin schon gespannt, wie die Arbeiterinnen nun aussehen - evtl. bzw. hoffe, daß dann eine weitere Eingrenzung der möglichen Art möglich.

    Servus.


    Gut, gut, langsam bekomm ich Entzugserscheinungen. :grinning_squinting_face:


    Wenigstens geht das AmeisenCafe wieder - es gibt Licht am Ende des Tunnels. :smiling_face:


    Smaug: Lag sonst nix mehr auf dem Server?
    Kann man also wirklich davon ausgehen, daß der Angriff gegen die beiden Foren und die HP gerichtet waren?
    Welche Penner machen sowas :gong: :angry_face:



    Grüßle ~Shar~

    Servus.


    Würde mich auch interessieren - beim Aufrufen der Seite erzählt man mir irgendwas von einem Fehlen eines "Zend Optimizer".
    Hoffe mal, daß das nicht an mir liegt, auch wenn die Nachricht so klingt.



    Grüßle ~Shar~