Hi,
also die Entnahme von iener oder mehreren Gynen stellt in der Regel kein Problem dar. Kleine Völker von Mymrica rubra sind quasi nicht aufzufinden, diese leben sehr versteckt. Höchstens hin und wieder mal eine umherlaufende Gründerkönigin. Aber auch die kann man problemlos einstecken, Mymrica rubra ist da sehr robust, man kann auch einzelne Königinnen aus bestehenden Völkern entnehmen und von ihnen einfach neue Völker aufziehen. Das gibt keine Probleme, wird hier wohl jeder bestätigen können. Einzige Gefahr ist, dass die Lebensdauer einer hoch-polygynen Art relativ niedrig ist, und wenn man Pech hat erwischt man halt gerade so eine. Das ist auch der Grund, warum bei Wildfängen immer wieder anfangs Arbeiterinnen sterben, sie sind schon alt und schwach.
Entnimmt man einem schwach polygynen Volk die Königin, bedeutet das nicht etwa die "Schwächung" des Volkes, es bedeutet einfach nur das weniger Nachwuchs aufgezogen wird, da weniger Eier vorhanden sind. Die großen Völker sorgen aber schon von alleine schnell für Nachwuchs, in Österreich konnte ich beobachten wie Männchen und Jungköniginnen eines einzigen Volkes sich vor dem Nesteingang versammelten, und ohne einen "Schwarmflug" sich einfach begatteten. Diese Königinnen gingen dann, sofern ich sie mir nicht selbst eingesteckt habe :D, in die Kolonie zurück.
Die Völker die in Ameisenshops vorhanden sind, stammen mit großer Wahrscheinlichkeit eben nicht von den Schwarmflügen (bei Myrmica). Es ist leicht, an Völker mit etlichen Königinnen ranzukommen, diese werden der einfachheit halber oft geteilt. Bei Schwarmflügen einzelne Königinnen zu erwischen ist gar nicht so einfach bei Myrmica, hinzu kommt der große Aufwand, eine Königin gründen zu lassen, immerhin gründen sie semiclaustral, ein viel zu großer Aufwand für den Shop, wenn er nur 2 Schritte vor die Haustür gehen muss und sich gleich 5 in 1 Völker einsammeln kann.
Grüße, Phil