Hier könnt ihr Eure Kritik und Meinungen zu meinen Campnotus Haltungsbericht hinschreiben.
Beiträge von Pi.Ag3
-
-
Also ihr ja echt nix besseres zu tun Oo
BackToTopic, please.Grüße, Phil
-
Hö, niemand außer mir hier, der eine wunderhübsche Ameisenart gesehen hat, die ihn zum Ameisenhalten verleitet hat?
Jaja, Kroatien, Sommer 2008, Messor wasmanni *träum*Grüße, Phil
-
Neuerdings scheinen sie auf Scooter zu stehen, und zeigen das mit sehr eindrucksvollen Jumpstyle...
U--gMmKwuJ8
Kann mir nicht erklären, warum die so durchgedreht ist. Vielelicht war sie irgendwie aufgeregt, wiel ich versehentlich am Tisch gerüttelt hatte? Aber kann ja fast nicht sein, haben sonst immer so ruhig reagiert auf Störungen.
Nach 5 Minuten hatte sie sich wieder beruhigt, und ist ins Nest zurück.Grüße
-
Vielleicht ekelt sich ja jemand vor einem von diesen Tieren:
http://www.20min.ch/diashow/diashow.tmpl?showid=8149Häää, wo ist denn da was ekliges dabei? Gut, das Vieh am Anfang vielleicht, und vielleicht einer der Fische, aber sonst?! Wie kann man da überhaupt niedliche Nackutmule, Fledermäuse und Rüsselkäfer reinstecken, unverständlich...
Grüße, Phil
-
Ihh, Blar Witch Projekt; das einzigste Horrorhafte an dem Film war die Kameraführung, kotz. Also als ich mir den angesehen habe, war ich eher am Augenreiben als am Gruseln...
Grüße, Phil
-
... sollte berichtet werden. Haltungsberichte sind dafür da, damit andere aus meinen Erfahrungen (also z.T. Fehlern) lernen können, was nutzt es wenn ich jedes Mal schreibe, klappt alles super.
Nun, tragishes ist jetzt nicht passiert, wie man vielleicht denken mag. Aber erfreulich ist es nun auch wieder nicht; meine größte Larve ist vor wenigen Tagen verstorben. Schade, ich bin mir sicher, sie war kurz vor der Verpuppung.
Dafür aber entwickelten sich 4- 5 der kleineren LArven plötzlich rasant nach dem Tode der Größten; sind haben die mittlere Größe erreicht, man kann ihn fast beim wachsen zusehen. Sie haben ungefähr die Länge von 8 mm, im Vergleich dazu, beim letzten Update waren sie vielleicht 4 mm groß. Lässt auf eine schnelle Entwicklung vermuten, tatsächlich ist das Larvenstadium das Kürzeste.
Liegt wohl daran, dass ich sie seither jeden Tag direkt vor dem Eingang mit der Pinzette füttere. Bis jetzt etwa 3 Wolfspinnen, 4 Drosophila und ein Ohrwurm. Sie nehmen alles problemlos an, und das landet sofort in den Larven, was ihre Größe erklären würde. Eier sind auch eine Menge vorhanden.
Eine Anmerkung außerdem an dieser Stelle: Die Eier sind schwarz, sofort nach dem Legen. Bisher hatte ich angenommen, dass sie erst vor dem Schlüpfen schwarz werden, tatsächlich aber habe ich bis jetzt noch nie weiße Eier gesehen bei ihnen.Das Füttern vor dem Eingang hat den Nachteil, welchen ich aber gerne in Kauf nehme, dass ihre Außenaktivität fast komplett eingestellt wird. Zumindest konnte ich seit dem letzten Update trotz sorgfältiger Kontrollen keine Arbeiterinnen außerhalb mehr feststellen können. Macht mir auch etwas sorgen, nicht das die gar nicht mehr ans Zuckerwasser gehen, aber glaube, die sind unbegründet.
Statt Bilder der Ameisen also ein Bild des Formikarium, was für mich zu einem richtigen Haltungsbericht dazugehört, und einen wesentlichen Bestandteil der Haltung ausmacht. Vor allem bei lebenden Pflanzen.
Kurz gesagt entwickelt es sich alles prächtig, in dem Moos befanden sich diverse Samen, aus welchen hübsche Pflanzen gewachsen sind. Das Efeu bildet viele neue grüne Blätter aus, die sicher dne Ameisen gut gefallen. Das Moos wächst weiterhin, und auch eine andere Pflanze ist herangewachsen, nun fragt mich blos nicht, was das für eine ist. Außerdem eine Art Klee. Hier nun ein Bild der Übersicht, die Ameisen wohnen weiterhin in dem Nest, in dem Reagenzglas befindet sich eine gründende Ameisenkönigin die es schön warm braucht, von ihr wird auch demnächst ein Haltungsbericht eröffnet.[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46250_zwischenablage01.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46251_zwischenablage02.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46252_zwischenablage04.jpg]
Stand:
Eier: ca 10-20
Larven: 4-5
Arbeiterinnen: 4
+KöniginGrüße, Phil
-
Also ich glaube den Besten den ich bisher gesehen habe war 28 Days later, zumindest der Beste Zombiefilm den ich mir bisher reingezogen habe.
Aber als richtig super und sehr gut würde ich ihn auch nicht gerade bezeichnen.Grüße, Phil
-
Bei mir im Briefkasten wohnen nur Forficula auricularia...
Was Du mit Deinen neuen Mitbewohnern machst, bleibt Dir überlassen.Grüße, Phil
-
Hi,
ne, Harmonia axyridis hat keinen weißen Punkt, sondern ein schwarzen W bzw V auf dem sonst weißen Kopfschild.
Grüße, Phil
-
Hi Milchbaerin,
denke nicht, außer sie wird Dir später zu groß
Schade, dass der Thread noch nicht sonderlich gefüllt ist, ich schreibe da mal bei Gelegenheit wieder n paar Pflanzen hinzu.Grüße, Phil
-
Ich will jetzt ja nicht angeben oder mich sonst irgendwie in den Vordergrund stellen, aber ich hatte bisher vor nichts Ekel oder Angst. Respekt, na ja, fällt auch sehr oft weg. Wepsen, Hornissen, Bienen, ich liebe sie- auch wenn ich schon gestochen wurde.
Die meißte Panik hat wohl mein Vater, wenn er daran denkt, dass ich weder vor Skorpion noch Giftschlange reißaus nehmen würde.Das einzige Krabbeltier, bei dem mir etwas Ekel hochkommt: Dasselfliegenlarven. Aber auch nur, wenn ich sie mir in meiner Haut vorstellen würde.
Aber na ja, was nicht ist, kann noch werden, bin vielleicht nur noch nicht meiner Angst begegnetGrüße, Phil
P.S.: Zu Quallen fällt mir ne lustige Geschichte ein. Habe die immer gesammelt in Italien, in mit wassergefüllten Flaschen. Irgendwann kam eine alte Italienerin, und hat mich übel zusammengeschissen deswegen, von wegen Feuerquallen und sowas. Ja, seitdem rühre ich sie auch nicht mehr an; aber nur, wenn jemand zuguckt.
-
-
Hallo!
Nach über 3 Monaten habt Ihr nichtsmehr von dem Waldbecken gehört, seelenruhig schlief dieser Thread wie einer der tausend toten Haltungsberichte. Doch ich lasse ihn nicht sterben, nein, auch wenn es mehr schlechts als Positives zu berichten gibt.
Ersteinmal möchte ich hinzufügen, das dieses Update wieder kurz wird, wenig Bilder, und sich eine Gliederung wie üblich nicht lohnt.Zuersteinmal möchte ich berichten, wie es dem Waldterrarium ergangen ist. Wie im letzten Update nachzulesen ist, hat es an Laub gefehlt. Ich habe es nachgefüllt, muss nun aber zugeben, die wohl problemreichsten Bewohner des Beckens sind: Die Regenwürmer.
Der ganze Boden besteht nur noch aus ihrem Krümelliegen Humus, sie haben sich zahlreich vermehrt, hätte nicht gedacht, dass sie einen derartigne Heißhunger haben. Der Boden sieht nichtmehr nach Wald aus, osndern mehr nach Blumenbeet, trotz dass ich kurz nach dem letzten Update ordentlich an Laub nachgefüllt hatte. Ja, das Becken erlebte einen regelrechten Herbst, so vollgestopft war es.
Mittlerweile ist aber der Großteil wieder weg, dafür Produziert mein Terrarium von alleine neues Substrat.Man möge es kaum glauben, aber das Pflanzenwachstum des "Monsters" wurde erheblich geblockt, der Pilz griff über. die Brombeere starb auch abermals komplett ab...
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46158_zwischenablage03.jpg]
Die Pflanze, teilweise abgestorbenDann kam die Überraschung, eine Pflanze, wie aus dem Nichts, übernahm die volle Kontrolle über das Terrarium. Riesige blätter, ich weiß nicht, was es ist, auf jeden Fall reichte ein Blatt auf um das komplette Licht der Lampe wegzunehmen. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich das sah...Über Vermutung, um was es sich handeln könnte, bin ich natürlich immer froh. Doch auch die Pflanze starb zum Teil ab, nur Gras und Efeu blieben heile.
Das Terrarium steht nun auch seit einiger Zeit an seinen Ort der Überwinterung, unter dem Kellervordach wo es auch bleiben wird, den gesamten Winter über. Mehr als Nachgießen muss ich nicht machen, ich hoffe die Regenwürmer kümmern sich schnell um die toten Pflanzen. Hier ein Bild des Standortes;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46159_zwischenablage01.jpg]Und so schaut das Terrarium von oben aus;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46157_zwischenablage02.jpg]So, nun zu den kleinen Mitbewohnern. Die Asseln, Scolopender, Tausendfüssler, Schnecken uswusf haben sich gut vermehrt, und leben an den selben Stellen, an denen man sie auch im Wald vorfinden würde.
Zusammen mit den Regenwürmern haben Asseln und Tausendfüssler einen Großteil des Holzes zerstört, es geht mittlerweile schon richtig in die Erdschicht über. Habe ich hier einen Wald oder eine Miste? Die Viecher haben großen Appetit, nächsten Frühling werde ich auf jeden Fall aussortieren was geht, und neues hineinstellen.
Hier die Asseln an ihren Überwinterungsort an der Unterseite eines Holzstückes;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46160_zwischenablage04.jpg]
Und hier ein Tausendfüssler, unter einem der Steine;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46161_zwischenablage05.jpg]
Zwei große Kurzflüger leben auch noch darin, habe sie nur bisher nicht fotographieren können. Diese kümmern sich um die Nacktschneckenpopulation, welche tatsächlich kleiner geworden ist.Zu den Ameisen kann ich nicht viel sagen, nur, dass ich eben bei dem Fotographieren zum ersten Mal seit zwei Monaten wieder eine Myrmica- Arbeiterin gesehen habe. Ob das Volk noch lebt, ein Rätsel für mich, ich hoffe es zumindest. Die Temnothorax lassen sich auch nichtmehr wirklich oft blicken, müssen aber noch vorhanden sein, da bin ich mir sicher.
Dann, bis nächsten Frühling!
Grüße, Phil
-
Tjoa, ich weiß, ich bin euch noch ein Bildchen von mir schuldig. Hier bitte schön, und nein, ich bin nicht so ein Milchbubbi wie ich auf dem Bild da aussehe
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46146_ich.jpg]
Man achte auf das Fell der selbsterlegten Thomsongazelle im Hintergrund, das Stabschreckenterrarium der gefürchteten Killerstabschrecken, und das Bändchen vom letzten Metalkonzert.Grüße, Phil
-
Hi,
Messor barbarus braucht es nicht allzu feucht. Du kannst vorne einen fetten Wattestopfen reinmachen, und dann einmal jede oder alle zwei Wochen befeuchten. Mache ich auch so bei meiner Lasius niger Kolonie, welche auch keinen Wassertank mehr hat.
Grüße und viel Glück, Phil
-
Hi Lifestyler,
da hast Du tatsächlich zum Teil recht; schon in Kroatien legten die Messor Mittags eine Pause ein, die rießigen Starßen von M. wasmanni wurden nichtmal mehr von einzelnen Spähern belaufen.
Ich denke aber, der Krönervorrat dient in Monaten, in welchen die Körner knapp werden; nicht jede Pflanze ist das gesamte Jahr über ertragreich.Grüße, Phil
-
Viele Bilder, die man mit einer hohen Auflösung gemacht hat, sind dementsprechend groß, oft mehrere MB. Nach dem Hochladen wollen andere Eure Bilder genießen, was aber oft eine zu hohe Ladezeit vermießt. Nicht jeder hat ein gutes DSL, und die, die es nicht haben, brauchen ewig um die Bilder zu betrachten.
Oft ist das Motiv nur klein, der Rest des Bildes groß und unerwünscht, oder sie sind gar zu dunkel... Dieses Tutorial soll helfen, Bilder so zu bearbeiten, dass sie jedem gefallen.Als erstes braucht man ein gutes Fotobearbeitungsprogramm. Die richtigen Fotographen bevorzugen oft Photoshop, das kostet aber, und ist viel zu kompliziert für eine schnelle und sichere Bearbeitung.
Ich nutze daher IrfanView, eine Freeware Bilderbearbeitungsoftware, die sehr leicht zu bedienen und auch sonst recht bequem zu Bilder anschauen ist.
Downloaden könnt Ihr es hier: KlickWenn ihr es gedownloaded habt, schnell installieren und los geht's. Öffnet das gewünschte Bilder mit IrfanView, das sollte dann so aussehen;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46108_zwischenablage04.jpg]Das Ameise im Bild wirkt kein und vorloren, und die Größe beträgt etwa 2 MB; viel zu groß. Wir wollen also erstmal einen Bildausschnitt machen. Zieht dazu mit der linken Maustaste einen Rahmen um den geünschten Bildausschnitt, und klickt unter Bearbeiten auf Freistellen.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46109_zwischenablage04.jpg]Dann sollte das Bild so aussehen;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46110_zwischenablage04.jpg]Sieht doch schon viel besser aus, oder? Nun geht man auf Bild und dort auf Farben ändern. Jetzt bekommt man dass hier zu sehen;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46111_zwischenablage04.jpg]Nun dreht man so lange an den Funktionen rum, bis einem das Bild gefällt. Empfehlenswert ist immer, wenn es zu dunkel ist, das Gamma ein bisschen höher zu drehen, und die Farbsättigung.
Und schon hat man ein viel besseres Bild vor Augen;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46112_zwischenablage04.jpg]Nun hat das Bild aber immer noch nicht zu passende Größe. Dafür klickt man auf Bild und dort Größe ändern. Dann klickt man entweder auf 800x600 oder auf 640x480.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46114_zwischenablage04.jpg]Danach das Speichern unter Datei nicht vergessen! Das Bild kann man dann hochladen, und dann bindet man ihn ein;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/46115_doli.jpg]
-
Hi,
möchte Euch ja nicht die Hoffnung nehmen, aber er war zum letzten Mal im April online...
Grüße, Phil
-
Update 13.11. 2009
Da ich gebeten worden bin, (schon wieder) ein Update zu schreiben, habe ich halt noch ein Video gemacht.
__JeJ2JwJ6U&feature=channelWie man sehen kann, schlüpfen ständig neue Arbeiterinnen und Brut ist in allen Stadien vorhanden. Zu meiner Freunde auch ein schönes Eipacket.
Was mir aber noch fehlt:Haltungsparameter
Temperatur: Hauptsächlich Zimmertemperatur von ca 21°C, doch sie werden auch mehrere Stunden am Tag auf etwa 28°C geheitzt. Erst dann fangen sie an, richtig aktiv zu werden.
Luftfeuchtigkeit: Nicht messbar, aber befeuchtet wird nie, da sie noch in einem Reagenzglas leben. Es sieht aber insgesamt sehr trocken aus.Grüße, Phil