Hi,
kommt drarauf an, wie groß die Kolonien sind. Aber eigentlich kann man das sowieso nicht genau sagen...
Grüße, Phil
Hi,
kommt drarauf an, wie groß die Kolonien sind. Aber eigentlich kann man das sowieso nicht genau sagen...
Grüße, Phil
Hi,
nun, die scheinen mich ärgern zu wollen; Gestern saß auf einmal die totgeglaubte Ameise im Nest. Wo die nur war? Wahrshcienlich im Gang gekrochen, den ich nicht einsehen kann, oder ähnliches.
Also, korrigiere ich mich:
Arbeiterinnen: 4
Die Larve ist sehr groß, ich denke sie ist kurz vor der Verpuppung, und auch die restlichen Eier sind geschlüpft. Ich schätze auf 5 - 10 Larven.
Ansonsten, man verzeihe mir die Bilderlosigkeit.
Stattdessen noch etwas zum Verhalten;
Immer wenn ich den Deckel zur Kontrolle öffne, dauert es nicht lang, und eine Arbeiterin bewegt sich zum Eingang des Nestes. Sie schaut heraus, scheint mich zu beobachten. Fest steht jedenfalls, die gucken nur wenn ich den Deckel abnehme. vielleicht liegts auch am Luftzug, ich weiß es nicht. Man sieht kaum den Kopf, nur die gelben, zitternden Fühler.
Ich habe das jetzt mal ausgenutzt, und mit einer Drosophila mithilfe einer Pinzette die ganze Zeit wenige Millimeter vor dem Nesteingang herumgewackelt. Tatsächlich, als ich schon fast die Geduld verloren hatte, schnappte sie sich die Fliege mit einen schnellen Ruck. Die Ameisen sind sehr vorsichtig; zwar hatte die Arbeiterin ganz bestimmt die Fliege immer im Auge, aber immer wenn ich ein wenig gewackelt habe, zuckte sie schnell zurück.
Heute selbiges nochmal mit einer toten Spinne versucht, aber sie hat nur ein paar Mal sanft nach den Beinen geschnappt. Echt toll, dabie zuzusehen. Aber angneommen wurde sie dann doch nicht von der Pinzette, also habe ich sie vor den Eingang gelegt. DAnn wurde sie kurz drauf ins Nest gezerrt.
Tolle Ameisen, ich hoffe dem Volk geht es auch weiterhin gut.
Grüße, Phil
Hi,
ich wiederspreche eastgate; besonders bei Problemfällen ist zufüttern immer gut. Nicht nur Proteine; am besten mit einer Pipette einen winzig kleinen (!) Zuckerwassertropfen vor die Königin. Proteine in Form von Drosophila, diese werden gerne genommen.
Und Wichtig, es muss auch eine Ursache vorhanden sein, warum die Larven nicht wachsen. Also wie eastgate schon gefragt hat, wie sind denn die Haltungsparameter? Hast Du Dich informiert, woher die Königin stammt? Es könnte durchaus sein, dass sie sich nur mit Larven in einem winterruheähnlichen Zustand befindet.
Grüße, Phil
Lol, und wer bist Du?
Grüße
Hallo,
Apocrita selbst hat Fotos von seiner Anlage gemacht; ihr könnt sie im Forum bewundern.
Übrigens, ich bin auch auf einem der Bilder.. Wer findet mich? (zu den Bildern)
Grüße, Phil
Hi,
besondere Ernährungstipps? Hm, na ja. Ein bisschen Abwechslung bei den Proteinen vielleicht, dann nehmen es die Ameisen umso freudiger an...
Grüße, Phil
Update 01.11. 2009
Es gibt gute aber auch schlechte Nachichten.
Zuerst die Schlechte. Die Puppe ist zwar geschlüpft, aber eine andere Arbeiterin ist spurlos verschwunden- sehr wahrscheinlich ist sie gestorben. Wird alles so enden, wie bei den vielen anderen Gigantiops destructor Haltern? Denn einer der wenigen Halter, der Gigantiops destrcutor erfolgreich gehalten hat, Chemitech, hatte gestern seinen Haltungsbericht aktuallisiert: Trotz gleichbleibenden optimalen Bedindungen ist die Königin und viele weitere Arbeiterinnnen gestorben.
Aber noch gebe ich die Hoffnung nicht auf. Futter wird gut angenommen, die Gaster der Arbeiterinnen sind prall gefüllt, und es gibt einige Eier. Außerdem ist die eine Larve ein gutes Stück gewachsen, ich würde sie als mittelgroß bezeichnen.
Jetzt zur guten Nachicht: Ich konnte zum ersten Mal seit langem wieder eine Arbeiterinnen beim furagieren beobachten. Es ist anscheinend so, dass die Aktivität Vormittags am Größten ist.
Ich sie entdeckt, als ich etwas Futter, eine noch zuckende Fliege, hineingeworfen habe- diese wurde sofort entdeckt, und mit Vorsicht betrachtet.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45711_zwischenablage02.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45712_zwischenablage04.jpg]
Die Arbeiterin stürtzte sich nicht sofort auf die Fliege; sie lief vorsichtig links und rechts um sie herum, betrillerte sie immer mit ihren Fühlern. Jedes Mal, wenn die Fliege zuckte, sprang sie ca einen Zentimerter erschreckt zurück.
Ich war ganz fasziniert, und als ich merkte, dass mein Foto sie nicht sonderlich gestört hatte, holte ich meine Webcam hervor, um sie zu filmen.
Und es hat geklappt! Kurz, aber erkennt schön ihre nervöse Eigenart. Ich kontne ganz nah ran, sie blickte zwar misstrauisch in die Kamera, rannte aber nicht hinfort, ging nur einige Schritte rückwärts, mit der Fliege.
PSEK_RVM_F0
Brutstand:
Eier: ein paar
Larven: eine deutlich erkennbare, wahrscheinlich sehr kleine weitere
Puppen: Keine
Arbeiterinnen: 3
+Königin
Nach wie vor selbe Haltungsparameter.
Grüße, Phil
EDIT: Hier mal ein aktuelles Bild der Brut:
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45764_1.jpg]
Das schwarze etwas vor der riesigen Larve ist die Fliege; da hat man mal einen Größenvergleich.
So, nun fast einen Monat später, ein neues Update.
Also, der Kolonie geht es weiterhin sehr gut. Brut ist zur Genüge in Larven und Puppenform vorhanden, und alle 3 Tage schlüpft eine neue Arbeiterin.
Die neue Arena hat sich bewährt, nun sehe ich auch mal welche, ide draußen herumrennen. Ich halte sie meißt ohne Deckel, diese Ameisen sind miserable Kletterer, und haben auch gar nicht das Bedürftnis irgendwo hinaufzuklettern.
Ansonsten gibt es auch nichts neues zu berichten. Vielleicht kann man es als positive Nachicht werten, dass die Milben der Drosophila nicht auf meine Kolonie gegangen sind. Die mögen die trockene Haltung nicht, denke ich.
Nun, um Euch nicht medienlos abzuweisen, hier ein Video- soviel sehe ich bei meinen Kontrollblick;
Q2TedS6m_fk
Die Arbeiterinnenanzahl beträgt etwa 20-25 Arbeiterinnen.
Grüße, Phil
Hi Skrag,
nette Idee mit dem Thread! Ich schließe mich dann mal;
Objektträgernest
Ein kleines Holznest mit Scheibe und roter Folie, exakt in der Größe, dass ich es unter ein Mikrokop stellen kann. Leben sollen darin später mal Temnothorax. Ich muss mir nur noch überlegen, wie ich das mit der Arena dann mache...
Minitropenbecken
Ich bekomme wahrscheinlich demnächst weitere Exoten. Ich habe mir auf der Börse in Karlsruhe eine wunderhübsche 30x20 Arena gekauft, mit Scheibetür und Belüftungsgitter. Das will ich mit einem Gasbetonnest an der Seite einrichten, und in die Arena werden mehrere Tropische Pflanzen gepflanzt. Überlegen muss ich mir nur noch, wie ich sie am Besten einrichte, damit sich keine Ameisen eingraben.
Ameisenschrank
Da sich mein Vater darüber beschwert hat, dass überall Terrarien rumstehen und alles voll mit irgendwelchen Lampen ist und der Boden aus Kabelsalat besteht, baue ich mir einen Schrank, in dem optimale Bedingungen herrschen. Also ca 28°C, mit großer fetter Lampe.
Der wird dann gleichzeitig auch als "Brutschrank" missbraucht für Gründerköniginnen.
Grüße, Phil
so,
heute war ich auf der Messe; war ziemlich voll, halbe Stunde Schlange stehen. Dafür gabs dann auch einiges zu sehen, der Apocrita Stand hat mich sehr positiv überrascht; Wunderhübsch eingerichtet. Zu sehen war Diacamma sp, Camponotus sp, Camponotus ligniperdus, Lasius niger, Myrmica rubra, Acromyrmex sp, Leptogenys sp., Crematogaster sp.
Die Terrarien waren einfach spitze eingerichtet, und sehr beeindruckend. Leider keine Fotos, hab meinen Foto vergessen...
Grüße, Phil
Hi,
hattest ja schon im Bestimmungsthread, die Bilder. Übrigens sind es nicht nur "entweder M. rubra oder M. scabrinodis", da kommen sicherlich noch einge Arten mehr dazu ,die man anahnd der Bilder nicht eindeutig auschließen kann.
Grüße, Phil
Hi,
da hast Du ja nochmal Glück gehabt. Da ich annehme, dass es C. scutellaris sind; Das sind verdammte Hausameisen. Hatte mit denen schon im Urlaub zu kämpfen... Und die kommen mit unseren Klima klar, das heißt die würden auch nicht sterben, wenn sie mal ausbüchsen.
Grüße, Phil
Update 25 Oktober
Es geht vorran. Heute habe ich zum ersten Mal seit langem wieder eine Arbeiterin beim furagieren beobachten können. Ich hatte mir schon sorgen gemahct, dass sie gar nicht mehr aus ihrem Nest rauskommen, aber ich glaube ich habe es bisher immer übersehen.
Dementsprechend groß war die Überraschung, als ich den Deckel öffnete, um Zuckerwasser nachzufüllen, und feststellte: Keine Drosophila mehr da!
Die Jäger haben anscheinend alle Einzeln erjagd, eine Prachtleistung. Ich habe sofort wieder neue reingesetzt, in der Hoffnung, die spannende Jagd irgendwann einmal beobachten zu können.
Auch der Brut geht es gut;
Eier: Ein dunkles Eierpaket und mehrere frischgelegte helle Eier
Larven: 2 kleine und eine mittelgroße Larve
Puppen: nach wie vor eine
Arbeiterinnen: 3
Hier ein Bild der Arbeiterin, gut getarnt auf einem abgestorbenen Blatt;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45586_zwischenablage01.jpg]
Alles wächst, ich bin erstaunt wie viele Samen das Moos enthielt. Auch das Efeu rangt immer mehr empor, ideale Klettermöglichkeiten, die sogar genutzt werden!
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45589_rimg0060.jpg]
Und auch das Moos wächst mit rasenden Tempo die Scheibe hoch;
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45588_zwischenablage02.jpg]
Die Haltungsparameter sind nach wie vor gleich, im Nest ist es immer wohlig warm mit 28°C, die Tmeperaturen in der Arena sinken nachts auf 19°C und steigen tagsüber auf etwa 25- 28°C an. Alles wird so feucht wie möglich gehalten, ich glaube es steht schon Wasser am Grund^^
Das wars dann erstmal von mir.
Grüße, Phil
Hi,
bitte immer mit Quellenangabe. Von Cataulacus habe ich noch nie gehört, aber von Tetraponoera binghami, welche gleiches Verhalten zeigt. Übrigens auch von Ulrich Maschwitz erforscht. AWiki - Tetraponera binghami
Grüße, Phil
Zum traurigen Ende meiner Schulferien gibt es noch ein Video der Temnothorax:
aeCWdrRb2-c
Grüße, Phil
Hi Thor,
nein, das ist wohl eher nicht zu empfehlen. Du kannst sie aber in den Keller stellen oder so, ungeheitztes Zimmer ist kein Muss, die ertragen auch kühlere Temperaturen.
Grüße, Phil
Hi,
hm, keine Ahnung, weiß jetzt auch nicht, mach einfach mal Bilder, dann sind wir klüger
Grüße, Phil
Hi,
bitte was? Ganz sicher, dass es Ameisengrillen (Fam. Myrmecophilidae) sind?
Die sind zum einen sehr selten, zum anderen treten sie so gut wie nie in Gruppen auf, es gibt normalerweise nur eine Grille pro Nest.
Bilder bitte sofort machen, das interessiert mich jetzt
Und nein, sie sind nicht schädlich für die Ameisen, sondern leben, mehr der weniger, in einer Symbiose mit den Ameisen zusammen, ähnlich dne Ameisenasseln.
Grüße, Phil
P.S.: falls es wirklich Ameisengrillen sind, dann höchstwahrscheinlich Myrmecophilus acervorum. Infos findest Du hier: Klick
EDIT: Ne, die muss man doch nicht mikrokopieren, sind sehr eindeutig zu erkennen, gibt quasi keine Verwechslungsmöglichkeiten.
Hi,
hm, immer noch schwer zu sagen.
Kannst Du evtl. selbst eine Lupe nehmen, und Dir den Anfang des Fühlers (Scapusbasis) anschauen?
Guck, ob er er so komisch geknickt ist, wie hier:
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/41888_3.jpg]
oder hier:
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45232_moooop.jpg]
oder einfach sehr gerade und ohne solchen komischen Knicke nach vorne abfällt. Myrmica Bestimmungen sind schwer, sieh in den Einsteigerguids nach, da hat jkiefer einen Einblick veröffentlicht.
Grüße, Phil