Beiträge von palk

    ich pansche meinen honig immer, ich mach sone kleine flasche 3/4 voll wasser und fülle dann mit honig auf. ordentlich schütteln, leicht gelbliche lösung. davon täglich/alle 2 tage nen paar tropfen gegeben. und ehrlich gesagt staune ich, weil da doch mehr honig weg geht als ich vermutet hätte.



    ah, ich hatte auf pädagogik getippt, so im stile "siehste, weil du deine sachen nie ordentlich in schrank packst wohnen dort jetzt ameisen, haste nu davon!" :winking_face:

    sorry wenn ihr mich missversteht, war nicht rüde gemeint. ehrlich nicht. ein herzliches willkommen auch von mir. :smiling_face:

    ich eröffne mal den lustigen reigen der links die dir nun um die ohren flattern werden:


    welche art zum einstieg? guckst du hier: Welche Arten sind für den Einstieg geeignet?



    zur frage 4: ich würd zum ameisenhändler deines vertrauens gehen und einfach mal 2,5kilo ameisen verlangen. und dann bitte ein foto machen wie er guckt. :winking_face:
    ameisen kauft man in der regel nicht nach stückzahl sondern ne königin. dazu dann ggf noch ein paar arbeiterinnen die in der koloniegründungsphase unterstützen.


    das hier ist auch echt gut zur info, weil nach schlagworten verlinkt:
    Wo finde ich was?

    wenn ich dich richtig verstehe, katzenhai, hast du eine farm verbunden durch einen schlauch mit einer arena. die farm hast du vor einem jahr mal bewässert und verschlossen und machst sie nun nicht mehr auf.


    trotzdem ist sie noch feucht? selbst wenn man von einer 100% dichte der farm ausgeht, die ameisen verbrauchen doch wasser für lebensprozesse. ist doch klar das es dadurch trockener wird. nur das nach einem jahr immer noch feucht sein soll, kann ich mir nicht vorstellen. woran machst du das aus?


    oder haben deine ameisen schuppen, flossen und kiemen und du bist im falschen forum, eigentlich wolltest du ins fischcafe? :winking_face:

    ich kann "displex" empfehlen, um mal einen namen zu nennen. ist eben so eine schleifpaste. für kleine scharten sicherlich gut nutzbar, für grosse flächen wohl eher nicht. wie schon beschrieben, man schmirgelt damit eine schicht ab und füllt damit geringfügig die scharten auf, die durch das abschmirgeln vom ringsrum ja nun schon nicht mehr so tief sind. wenn man ne grossfläche damit behandelt fällt der abgeschmirgelte bereicht sicher ins auge, man müsste also die gesamte fläche behandeln.


    ich würde es allerdings nicht im handy-laden oder beim elektrofachhandel kaufen, kostet dort glaub ich ab 5 euro aufwärts, so eine kleine tube. ich sag nur internetauktionshaus. momentan seh ich ne auktion, 3,39euro, versand umsonst.

    man kann sich auch, wenn man keine lehmquelle nebenan hat und den doch recht teuren kauf vermeiden will, nach einem ofenbauer/setzer umschauen. dieser gibt für eine handvoll kleingeld in die kaffeekasse 5 lehmziegel, die man sich zerkleinern kann, sieben, wieder zerkleinern und sieben usw usf bis man ganz feinen lehm hat den man prima portionieren und verarbeiten kann. kostet fast nichts und man weiss abends was man getan hat.



    wieso, verdammt nochmal, steht dieses wertvolle topic soweit hinten im forum und geht fast unter?!?!?!?!?! *grml*



    P.S. man verzeihe mir den fluch. :winking_face:
    P.P.S. wie wäre es mit einem übersichtstopic in diesem forenteil wo essentielle ameisenbausachen (wie zum beispiel lehm) zusammengefasst werden mit bezugsquellen dazu? so das man alles auf einen blick hat.

    Bei diesen beiden Büchern zahlt man für Informationen, wo es deutlich bessere und detailliertere in den Foren und dem AmeisenWiki gibt...

    was vor und nachteil ist. wer will schon, wenn man sich neu mit einem thema befasst, gleich bis ins detail mit seitenlangen erörterungen zu kleinsten kleinigkeiten, erschlagen werden? was mir an den beiden büchern gefällt ist die gliederung, wenn man sie liesst, bekommt man erstmal einen ersten überblick, inwieweit sich das potentielle hobby alles erstreckt, an was man alles denken und was man alles beachten muss. man erahnt den umfang, was alles auf einen zu kommt. das das natürlich noch lange nicht der weisheit letzter schluss ist sollte bei buchdicke (antstore ~ heftchen; antsnature ~ broschüre)/aufmachung (vorformulierte frage wird gestellt und dann in nem textblock beantwortet) sowie natürlich auch dem preis klar sein. die bücher bringen den leser nicht auf einen stand auf dem er verweilen kann, er muss sich weitergehend damit befassen (weitere quellen erschliessen und auswerten) und eigene, praktische erfahrung in der haltung sammeln.

    Die uralten, teils noch in altdeutsch geschriebenen Bücher sind natürlich längst und zig mal überholt, die haben nur als Sammlerstück Sinn, oder wenn man sich dafür interessiert, was vor vielen Jahrzenten alles herausgefunden wurde...

    ich find es faszinierend wie viel eigentlich schon um 19hundert plus nen paar jahre später, gewusst wurde. und inwieweit dieses wissen von den neueren autoren immer wieder neu "verpackt" erzählt wird. auch die (neu)nutzung der grafiken/bilder/abbildungen find ich toll. du liesst ein buch, siehst darin ein bild und denkst dir "das kennste doch irgendwoher" und dann erkennst du, das würde schon vor xx jahren von dem und dem in seinem buch verwendet. :winking_face:

    Oder ist in der anderen Literatur auch eine Anleitung zum Halten von Ameisen?

    definiere "anleitung". wie genau muss diese denn sein? also bei hölldobler/wilson steht ein wenig was drin, ich würde es als "hinweise" bezeichnen.

    RTL2, Donnerstag, 21.05., 04:45 - 05:10 Uhr


    Total Science - Wissen zum Anfassen
    Staudämme / Feuerameisen / Stress / Die größten Erfindungen aller Zeiten: Der Kompass




    "... Feuerameisen
    Feuerameisen sind ein Volk von Blattschneideameisen, das ursprünglich nur im südamerikanischen Regenwald vorkam. Perfekt organisiert, transportiert diese Ameisenarmee Blätter ins Erdreich, um hier ein unterirdisches Nest zu bauen. Hier kultivieren sie auf dem vermodernden Laub Pilze, von denen sie sich ernähren. Diese Lebensform ist eine im Tierreich einzigartige Art der Selbstversorgung. Dabei begann die Erfolgsgeschichte der Ameisen bereits vor etwa 90 Millionen Jahren - wie in Bernstein konservierte Urameisen beweisen. ..."

    ich glaube pappe wird doof, ist da nicht nen bissl organik dran die dann schimmeln würde?


    wenn ich mich an dem kondenswasser im tongranulatbereich orientiere, heisst das ja das dort unten ständig das wasser stehen muss, kondenswasser haftet ja nur dort an der scheibe wo kein wasser ist.
    Ich habe jetzt so bewässert, das kleine luftblasen zwischen den granulatsteinchen zu sehen sind.


    im übergang zwischen sand/lehm mischung und luft oben bilden sich kleine grüne stellen, sieht nicht wie schimmel, mehr wie algen oder so aus, ist das normal? oder liegt das daran das meine ameisen noch keinen abfallhaufen haben (~20-25niger), dahin machen und das dann dort gammelt in verbindung mit zuviel feuchtigkeit?

    deshalb lächelt mich der hausmeister immer so verschmitzt an wenn er mich sieht, der typ schifft in meinen wasserhahn. :winking_face:
    ist doch quatsch, chlor riecht nach chlor auch ohne das jemand reinuriniert hat. seife riecht ja auch nicht erst nach seife, nachdem du dich damit gewaschen hast.


    zur ursprünglichen frage mit dem mineralwasser, ich hab mal gelesen, dass das eisen aus dem wasser in den flaschen von eisen befreit wird, weil eisen oxidiert und damit das wasser rötlich färben würde. das heisst ja eigentlich, dass da alles eisen raus muss, oder? chemiker vor!!! :winking_face:

    hier mal ne liste der ameisenbücher/hefte die ich habe und jeweils ein paar worte meiner erfahrungen (beschäftige mich seit 1,5 jahren mit ameisen und halte/habe praktische erfahrung 1jahr) damit:

    hölldobler/wilson - ameisen, die entdeckung einer faszinierenden welt

    liesst sich prima, hat auch entsprechenden umfang; dafür das Hölldobler/wilson aber immer als solche wissenschaftler hingestellt werden ist es für den laien sehr gut verständlich (was vorteil ist für den laien, für jemandem mit mehr wissenschaftlichem ansatz eher nachteilig), empfehlenswert!!!


    maurice maeterlink - termiten ameisen
    gab wohl 1911 den nobelpreis für das buch; er erzählt alles in einer art "geschichtenstil"; viele sachen aus heutiger, selbst laiensicht, natürlich wissenschaftlich überholt, beispiel "soziale magen und gegenseitige fütterung wäre für ameisen was orgastisches"; schmöckert sich aber gut weg

    was ist was band 19 - wunderwelt der bienen und ameisen

    vieles wissenswerte für kinder und jugendliche aufbereitet; schmöckern lohnt, obwohl es sehr an der oberfläche des ameisenwissens kratzt

    hans von gaudecker - lux lesebogen ameisen

    altes heftchen; gute texte und abbildungen; informativ, aber insgesamt sehr kurz gehalten


    m. sebesta/antstore - grundlagen der ameisenhaltung
    war meine erste literatur zu dem thema, liesst sich gut, ist informativ; allerdings lassen sich die infos auch leicht aus den im internet frei zugänglichen foren selber zusammensuchen


    bianca beyer - das spannende leben im heimischen wohnzimmer - eine einführung in die ameisenhaltung
    wirkt ein wenig komplexer als das antstore buch, steht aber eigentlich dasselbe drin; deshalb selbe vor und nachteile


    bernhard seifert - die ameisen mittel- und nordeuropas
    sehr viele infos zu ameisen allgemein am anfang, dann ein haufen fakten zur ameisenbestimmung (für mich als laien harter tobak), danach sehr schöne übersichten und beschreibungen über die ameisenarten, sehr empfehlenswert!!!

    walter kirchner - die ameisen biologie und verhalten
    nettes kleines buch, sehr informativ, liesst sich auch für laien gut und vermittelt doch schon wissen in die tiefe, empfehlenswert!!!


    k. gösswald - unsere ameisen I + II
    viele detaillierte abbildungen; sehr viel und auch wissenschaftlicher inhalt, trotzdem gut zu lesen; einziger nachteil, schon ziemlich alt, empfehlenswert!!!


    dr. anton krauße - staatenbildene insekten
    in altdeutsch geschrieben, ich kann es zwar lesen, hatte aber bisher noch nicht die zeit dafür; sehr altes buch auf jedenfall


    klaus dumpert - das sozialleben der ameisen
    dick, kompakt, sehr wissenschaftlich! trieft vor zitaten (jeweils mit quellenangaben), sehr komplexer inhalte, teilweise für laien schwer/nicht verständlich; aber mit geduld und interesse liesst es sich, empfehlenswert!!!


    hermann bollow - ameisen und termiten
    liesst sich gut und interessant; behandelt ameisen und termiten; ist aber ist wieder ziemlich alt


    wolfgan schwenke - ameisen, der duftgelenkte staat
    liesst sich prima, steht auch viel drin, schwerpunkte werden auf heimische/europäische arten gesetzt; gibt ne kleine übersicht zur bestimmung derselbigen am ende die ok ist, aber seifert ist da ausführlicher, trotzdem empfehlenswert!!!


    h. und a. fischer-nagel - der ameisenstaat
    kinderbuch, viele und gute fotos und auch texte dazu; begleitet im groben einen ameisenstaat im laufe der jahreszeiten


    konrad günther - von sorgenden müttern
    neuste erwerbung, hatte noch keine zeit zum reinschauen; altdeutsch geschrieben


    prof. k. sajo - krieg und frieden im ameisenstaat
    zeit hat bisher nur zum durchblättern gereicht; altdeutsche schrift; viele und detaillierte abbildungen scheint es

    chrizzy, dein link ist leider tot.


    welche indikatoren nutzt ihr um festzustellen ob die farm zu feucht/zu trocken ist? hygrometer wird in der erde ja schlecht eingebaut sein!? orientiert ihr euch an der sand farbe?


    wenn ich eine farm einrichte pack ich tongramulat unten rein, dann kommt das sand/lehm gemisch (3sand:1lehm) darauf wo strohhalm(e) eingelassen sind die das tongranulat erreichen. im anschluss bewässer ich dieses durch die strohhalme so lange bis ich -just in time- sehe das das gesamt tongranulat durchnässt ist. nun zieht die sand/lehm mischung ja wasser nach oben und wird auch befeuchtet. dies ist wichtig damit eine stabile bausubstanz für ameisen entsteht. so habe ich das erlesen und verstanden. meine frage ist, meine erfahrung zeigt bisher das die sand/lehm mischung beim trocknen sehr sehr hart wird. kann ich dies als indikator nehmen das sie zum beispiel an der oberfläche immer mit einem zahnstocher gut "stechbar" und merklich feucht sein soll? oder ist das schon zuviel bewässert?

    aloha.


    ich weiss, thema ist alt, aber was kam nun bei raus?


    sind die erfahrungen mit wassergel durchweg negativ oder gibts auch positive dazu?


    was für wasser nutzt ihr für eure ameisen? bei mir ist das leitungswasser recht chlorhaltig, wenn ich in der küche den hahn aufdrehe und kurz laufen lasse riecht es nach schwimmbad. deshalb nutze ich nur mineralwasser. bedenken habe ich, dass dieses ja "enteisent" ist, also es ist kein/wenig eisen drin. muss ich das irgendwie kompensieren oder reichen meine anderen nahrungsangebote (sie haben ständig honigwasser; eiweiss-cocktail (nahrungsergänzungsfutter für ratten, mäuse und hamster, bestehend aus ganzen getrockneten kleininsekten (heuschrecken, mehlwürmern) und krebstieren (shrimps)); protein jelly)?


    eine bitte noch, ich weiss das ich ein schlechter mensch und ameisenhalter bin, weil ich keine lebenden insekten fange, überbrühe und dann verfüttere. ich schäme mich auch zutiefst deswegen, möchte das aber (im moment) nicht ändern. also bitte nur auf meine fragen eingehen und sich das andere "du musst lebende insekten fange, sie überbrühen und verfüttern"-gerede sparen. danke für eure zurückhaltung diesbezüglich.

    Antguy: thx, weiss auch nicht wieso ich nicht auf "stab" gekommen bin anstatt zylinder. :confused_face: hab mir das jetzt mal angeschaut, glasstäbe werden wohl bevorzugt fürs perlen machen aus glas angeboten. gibt schon strange hobbies. ( :winking_face: ). leider stosse ich bei denen auf ein maximal durchmesser von 1cm. das ist mir zu klein. aber ich behalte das weiter im auge. auf jedenfall danke für den denkanstoss.


    P.S. wieso sind zylinder hohl? hab ich in geometrie nicht richtig aufgepasst? wenn ich nen ausgehöhlten zylinder beschreiben sollte, würde ich ihn hohlzylinder nennen. verrückte welt.


    LifeStyler: ich habe ein 50x30x30 aquarium umgebaut. mit glasplatten eine farm eingeklebt, eine "zwischendecke" aus glas kommt noch rein, dazu wollte ich eine art "hochseilgarten" bauen, nur nicht mit seilen sondern mit glasgängen. ich habe mehrere lange glasstücken, die eine breite von ~1,5cm haben, für diese passend brauche ich eine basis, quasi die sockel dafür. und da ich in dieser beziehung perfektionist bin und gläserne gänge in der anlage habe, dann kommen auch nur gläserne sockel in betracht. ich weiss, :crazy: , aber wat mut dat mut.


    wenn ich sie irgendwann fertig bekommen sollte, dann gibts hier irgendwo bilder, keine sorge. :winking_face:

    hallo


    ich suche für die einrichtung meiner neuen farm/arena kombi 3 gläserne zylinder. sie sollten 13, 10 und 7 cm hoch sein, durchmesser von 1 bis 1,5 zentimeter haben und aus vollglas bestehen. das soll jetzt hier keine kaufanfrage sein, ich möchte wissen ob ihr ideen habt wie sowas im fachjargon heissen könnte und wo ich es beziehen kann?
    "mein" glaser sagte zu mir das es sowas im industriellen bereich gäbe, würde aber speziell angefertigt werden auf anfrage und er müsste mindestens x meter davon abnehmen. wenn ich bei ebay nach "glaszylinder" suche, finde ich viele treffer für petroleumlampen und windlichter, also dicke zylinder die innen hohl sind. war auch schon im baumarkt, dachte da an gläsernde griffe für schränke, die haben sowas in der form wie ich es brauche aber nicht.


    hoffe ihr habt nen paar gute ideen. :think: