Hallo...!
da es sicherlich eine kleinere Kolonie ist kann man sie auch erst mal noch im Reagenzglas halten.
Du hast also etwas Zeit dich zu informieren und eine passendere Anlage zu entwerfen.
Liebe Grüße, Waxer!
Hallo...!
da es sicherlich eine kleinere Kolonie ist kann man sie auch erst mal noch im Reagenzglas halten.
Du hast also etwas Zeit dich zu informieren und eine passendere Anlage zu entwerfen.
Liebe Grüße, Waxer!
Hey,
bezüglich, dass die Königin aus dem Nest geht:
ich habe jetzt schon die Beobachtung gemacht, dass Königinnen des Öfteren an die Oberfläche gehen.
Gleich 2 Aufnahmen, als Beweis. Einmal meine Camponotus substitutus und einmal meine Camponotus nigricpes.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42617_dsc00004.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42618_img_0906.jpg]
Es ist also, jedenfalls bei mir, schon vorgekommen, dass Königinnen das Ytongnest verlassen haben, um sich zu wärmen, da der Boden durch einen Heizstrahler erhitzt worden ist(?).
Eine ehemalige Formica sanguinea und eine ehemalige Formica fusca Königin verließ ebenfalls das Nest, leider kein Foto.
C.substitutus/C.nigirceps sind beides monogyne und claustral gründende Arten
Liebe Grüße, Waxer!
Hi,
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42473_img_1380.jpg]
vor wenigen Tagen konnte ich auch ein Nest sichten, wo sich Geschlechtstiere befanden, allerdings wurden sie zum Schluss hin von vielen Arbeiterinnen wieder ins Nest gezogen. Es hat nach weiteren 3 Stunden angefangen zu regnen.
Es handelt sich um eine Lasius sp. (niger-gruppe).
Hallo,
ich versuche heute mal ein Foto davon zu machen.
Smaug ich hatte ja auch schon mich bei Merkur bedankt und den Fehler korrigiert.
Ice, es ist nie zu spät, hehe, ich glaube sie ist jetzt aktiviert, habe gar nicht gewusst, dass man noch ein Häkchen setzen muss... =/
Cold Moon, mit dem einem verküppelten Flügel wird nichts gehen, jedenfalls bei meinem.
liebe Grüße, Waxer
Hi und Hallo an alle Forenmitglieder!
Vor wenigen Tage habe ich einen kleinen Ausflug zu einem Waldrand unternommen, um mehr von den Arten die dort leben zu erfahren.
Das Gebiet ist recht trocken, die Sonne strahlt in heißen Tagen sehr
stark auf den Feldweg. Es gibt aber auch feuchtere Winkel, wo zum
Beispiel versteckt Themnothroax-Arten leben und auch andere kleinere
Arten der Gattung Lasius, Formica und Myrmica.
Hier einmal die ersten Bilder des Waldes, eher gesagt des Waldrandes.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42415_img_1345.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42418_img_1361.jpg]
Die gelbe Schattenameise, Lasius umbratus gehört zur Gattung Lasius und wird zu der Untergattung Chthonolasius gezählt.
Sie ist in dieser Zoone weit verbreitet. Ihre Gründung erfolgt sozial
parasitär, das heißt, die begattete Königin tötet, wie Formica s.
str(geschützte Waldameisen) oder auch Lasius fuliginosus
Wirtsarbeiterinnen, um sich den Kolonienduft anzueignen und so in das
Nest zu gelangen.
Die Königin tötet dann mit einem gekonntem Biss mit ihren leicht
sichelförmigen Mandibeln die andere Königin der künftigen Wirtskolonie.
Die Arbeiterinnen werden so nach und nach von den Arteigenen Arbeiterinnen ersetzt.
Die Kolonien werden recht groß, die Entwicklung dauert nur sehr kurz.
Geschlechtstiere gibt es viele auf einmal, das ist meistens bei der
Gattung Lasius so.
Ich habe seit sehr langer Zeit eine Königin aufgezogen gehabt. Hier mal ein paar Bilder der jetzigen Kolonie:
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42419_img_1411.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42420_img_1471.jpg]
Die Maße sind eigentlich Nebensache, aber ich nenne sie zur Information trotzdem.
Das große Reagenzglas ist von Antstore, es hat die Maße 20cmx3cm.
Die anderen drei Reagenzgläser sind aus einer Apotheke und haben die Maße 18cmx1,8cm.
Die Kolonie hielt ich bislang, pflegeleicht in diesen Reagenzgläsern.
Zwischenzeitlich bot ich ihnen neue an, da der Wassertank einiger Reagenzgläser schon gammelte oder leer war.
Momentan ziehen sie noch einige Geschlechtstiere auf, vorwiegent Weibchen.
Was ich allerdings beobachten konnte ist, dass sich ein Art Zwitter unter ihnen befindet.
Es ist ein Arbeiterinnen großes Individuem mit einer deutlich
schwärzeren Färbung. Auf der linken Seite befindet sich ein
verkrüppeltes Flügelsegment.
Dieses Individuen wird von ihren Artgenossinnen akzeptiert und sie lebt auch recht stabil.
Nun geht es weiter.
Formica s. str. gehört natürlich zu der Gattung Formica. Die geschützten Waldameisen gründen ebenfalls sozial parasitär.
Die Königinnen versuchen auch in ein Wirtsnest einzudringen und die
Königin dann zu töten. Alleine werden sie es nicht schaffen während der
Gründung.
Sie sind zwar sehr wohl dazu in der Lage etwas aufzunehmen, da sie
nicht die Sichekförmigen Mandibeln, wie die Amazonenameisen haben,
dennoch sind sie schlicht weg zu faul selbstsändig Puppen zu öffen und
die Arbeiterinnen zu versorgen. So gesehen sind es Parasiten, die
manchmal auch ihr Leben lassen müssen, da sie von den Arbeiterinnen
durchaus auch getötet werden. Die Königin der Wirtskolonie muss auch
nicht immer den Kampf verlieren.
Einige Königinnen der Formica s. str. kehren auch zurück in ihr altes
Nest und legen dort neue Eier, so entstehen gigantische Kolonien.
Formica s. str. , vermutlich Formica rufa gibt es auch sehr häufig hier an diesem Waldrand.
Die Nester sind groß und es verteilen sich viele Arbeiterinnen über viele Quadratmeter Fläche.
Es gibt richtige Ameisenstraßen zu Futterquellen. Ein Haufen liegt direkt neben einem Nadelbaum, der Hartz absondern.
Hartz benutzen Formica s. str. als Pilzhemmendes Mittel, was auch alle
anderen Bakterien tötet, bevor die Arbeiterinnen in das Nestinnere
eindringen.
Bevor eine Arbeiterin in das Nest eindringt ist es für sie normal, sich vorher einmal so zu dezinfizieren.
Hier einmal eine Aufnahme von einem Abtransport eines Insekts von Waldameisen:
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42423_img_1374.jpg]
Und auch hier zeigt die Aufnahme einen anderen Abtransport:
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42424_img_1379.jpg]
Es war sehr Interessant und Beeindruckend.
Auf den folgenden Fotos sieht man nun 3 verschiedene große Ameisenhügel.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42425_img_1350.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42426_img_1352.jpg]
Es handelt sich hierbei vermutlich alles um die gleiche Art.
Die Nester liegen sehr Nahe aneinander. Das dritte liegt nur etwa 10 Meter weiter entfernt.
Es gibt in dem inneren Waldweg viele Ameisenstraßen.
Sie gehen von Nest zu Nest und lesen auch zwischendurch einige Insekten auf.
Dort konnte ich sehr gut beobachten, dass es viele Grashüpfer gibt.
Es gibt sozusagen Aushebungen ringsrum um so einen Ameisenhügel.
Dort befinden sich Erdgänge, daher sollte man einen Abstand von mindestens 2 Metern einhalten.
Hier einige Aufnahmen von den Eingängen die bei Regenfall mit Tannennadeln verschlossen werden.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42430_img_1356.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42431_img_1357.jpg]
Man sieht deutlich die Nadeln auf den Erdlöchern.
Hier auch nochmal eine kleine Ergänzung zu den Hügeln der Waldameisen.
Man sieht auf den folgenden Aufnahmen eine Kolonie, wo sich nur wenige Nadeln befinden.
Sie leben derzeit noch im Holz versteckt. Es gibt momentan viele neue frisch geschlüpfte Arbeiterinnen.
Sie sind außerdem sehr gut geschützt. Ich denke, sie werden später mal eine große Kolonien bilden.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42432_img_1372.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42433_img_1371.jpg]
Sehr schöne Stelle.
Die Arbeiterinnen trugen viele Insekten ein.
Eine weitere Art die dort lebt, ist die Tetramorium.
Vermutlich die Gemeine Rasenameise (Tetramorium caespitum). Sie kommt aus der Unterfamilie der Myrmicinae(Knotenameisen).
Die Arbeiterinnen dieser Art sind recht klein und schmall. So eine Kolonie kann bis zu 80.000 Arbeiterinnen enthalten.
Die kleinen Kolonien die dort leben sind also noch gar nicht ausgewachsen.
Ich konnte beobachten, dass es 8 Kolonien gibt. Sie werden wohl alle
etwa 1000-5000 Arbeiterinnen haben, also 2-3 Jahre schon dort leben.
Die Kolonien siedeln unter Pflanzen, ähnlich wie es aus der Gattung Lasius und Myrmica bekannt ist.
Die Pflanzen dienen oft als Stabilisator.
Die Wurzeln sind sehr geeignet.
Außerdem werden bei der Art Lasius flavus in der Natur Wurzelläuse gemolken.
In der Haltung kommt es vor, dass wenn man sie wie Lasius niger hält, sie sich auch so verhalten.
Siehe Erne´s Bericht über seine Lasius flavus.
Hier einige Bilder zu den Nestern:
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42434_img_1362.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42435_img_1364.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42436_img_1365.jpg]
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42437_img_1370.jpg]
Hier eine Aufnahme von dem Waldrand weiter hinten.
Man sieht deutlich, diese Zoone ist schattiger.
Hier leben andere Arten, wie einige Arten aus der Gattung Myrmica.
Themnothorax lebt dort auch.
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42471_img_1368.jpg]
So nun langsam endet dieser Beitrag.
Es gibt noch eine Aufnahme die ich euch zeige.
Es handelt sich hierbei um Lasius sp. (wahrscheinlich niger-gruppe):
[Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/42438_img_1381.jpg]
So das war es vorerst von mir.
Ihr könnt hier runter schreiben, falls ihr Fragen oder Ähnliches stellen wollt, nur raus, ich bin da.
Liebe grüße, Waxer!