Beiträge von julien

    Vorwort:


    In diversen Forum`s in ganz Europa wird über Pharaoameisen Diskutiert und sogar über Haltung geschrieben.
    Ich habe nichts dagegen, und unterstütze es sogar, wen man sich über Ameisenarten Informiert und dazu Lernen möchte.


    Es ist aber absolut Verantwortungslos "Pharaoameisen" nach Hause zu holen und zu Halten.
    Wen es mal zu einem Ausbruch kommen sollte, was sehr schnell möglich ist, leiden nicht nur die Personen im nahen Umfeld, sondern alle Ameisen-Freunde.
    Für die Medien wäre das wieder ein gefundenes "Fressen" und wir Halter würden einen herben Rückschlag erhalten.


    Daher mein Motto:


    "Lieber Vorbeugen als Heilen".


    Nun wünsche ich Ihnen spannende Unterhaltung beim Durchlesen!




    Monomorium pharaonis:


    Die Pharaoameise stammt aus den Tropen. Daher ihre Vorliebe für viel Wärme. Die Nester befinden sich vor allem dort, wo Heizung und Boiler ständig in Betrieb sind.
    Diese Ameisenart bevorzugt Nahrung mit tierischen Proteinen und ist deshalb in Krankenhäusern, wo sie sich auch an Operationswunden mit Nahrung versorgen, ein gefürchteter Hygieneschädling. Sie befressen Wunden und Schleimhäute der meist wehrlosen Patienten und übertragen dabei gesundheitsschädliche Keime.



    Die Befallszunahme in den letzten Jahren ist wahrscheinlich auf moderne Bauweisen (Wärmedämmung, Fernwärme) und Einschleppung durch den kurzfristigen, weltweiten Warentransport zurückzuführen.


    Verschleppung findet u.a. durch Lebensmittel, Tierfutter oder sogar durch Wäsche aus der Wäscherei statt.


    Ameisen sind wie die Bienen soziale Insekten. Sie leben in einem Staat bzw. in einer Kolonie zusammen. Dazu gehören Königinnen, Männchen und viele Arbeiterinnen - oft Tausende.


    Nur etwa 10 % davon sind auf Nahrungssuche. Dabei laufen sie bis zu 30 Meter weit. Durch Kanäle und Versorgungsleitungen gelangen sie in andere Räume und Stockwerke, auch wenn es dort kühler ist.


    Neue Kolonien entstehen auf ziemlich einmalige Weise. Ist das ursprüngliche âNestâ zu klein geworden (dies geschieht bei annähernd 1500 Tieren), verlassen gleichzeitig etliche Arbeiterinnen und Königinnen ihre bisherige Nestanlage und nehmen hierbei jeweils Eier und Puppen in großer Anzahl mit. Die Königinnen schwärmen aus und legen sofort, jede für sich, neue Staaten an.


    Zusagende Nahrung wird mit dem Kropf ins Nest gebracht und dort verfüttert. Der Weg wird mit Duftstoff so markiert, dass andere Arbeiterinnen den Fundort nicht verfehlen können. So entstehen Ameisenstraßen.



    Gesundheitsgefährdend


    Gesundheitsgefährdend ist das massenhafte Vorkommen der Ameisen an Nahrungs- und Genußmitteln. Pharaoameisen fressen fast alles.


    Sie lieben süße Sachen wie Marmelade, Honig, Zucker, Schokolade, Gebäck usw., bevorzugen aber Eiweiß in jeder Form. Hierbei gehen sie äußerst gerne an rohes Fleisch und verarbeitete Fleischwaren, an Käse, Fette, Brot u.a.m. und bedienen sich gerne auch an kosmetischen Produkten. Sie besuchen mit Vorliebe feuchte Substrate.


    Ihren Eiweißbedarf decken Sie u.a. auch mit Urin, Fäkalien, Sputum (Erbrochenem) sowie an Wundsekreten. Darüber hinaus fressen diese gefährlichen, aufgrund ihrer geringen Größe häufig völlig unterschätzten Hygieneschädlinge auch tote und lebende Insekten und Aas jeder Art.


    Gefährlich ist, daß sie, um an Eiweißstoffe zu gelangen, auch unter Wund- und Gipsverbände kriechen, und dort an Wunden und entzündlich veränderten Hautpartien fressen. Von Blut, Eiter und Wundsekreten werden sie stark angelockt. Frisch operierte Patienten, speichelnde Säuglinge, vor allem Frühgeborene, schwerkranke und sterbende Patienten werden mit Vorliebe aufgesucht.


    Bei dieser Nahrungswahl ist es kaum verwunderlich, daß sich Pharaoameisen mit Krankheitskeimen beladen und diese aktiv verschleppen.


    In Metzgereien, Bäckereien und gastronomischen Einrichtungen gefangene Pharaoameisen trugen häufig relativ hohe Anteile hygienisch bedenklicher Keimarten auf ihrem Körper (Salmonellen u.ä.), vollzogene Krankheitsübertragung konnte bereits in vielen Fällen nachgewiesen werden.



    An Lebensmitteln ist sie ein äußerst unangenehmer Schädling, vor allem deshalb, weil sie auch in dichteste Verpackungen eindringt und durch Ausscheidungen oder Abstreifungen betroffene Produkte verunreinigt, solcherart unbrauchbar macht und regelrecht "verseucht". Befallene Lebensmittel sind kaum durch vorbeugende Maßnahmen zu schützen.
    Die Nester sind immer in engen Ritzen oder Hohlräumen, entweder dicht unter der Oberfläche oder auch tief im Gemäuer. Die Zugänge sind oft nur nadelfeine Öffnungen.


    Die Intensität eines Befalls in einem Gebäude ist abhängig von den raumklimatischen Verhältnissen. Wobei diese klimatischen Verhältnisse wiederum durch die Einflüsse der Jahreszeiten beeinflusst werden.




    Aussehen:


    Pharaoameisen sind sehr klein. Die Arbeiterinnen erreichen gerade 1,5 bis 2,5 mm Länge. Ihre Farbe ist hellorange, mit einer dunkel eingefärbten Hinterleibsspitze. Die Larven befinden sich in den tief im Mauerwerk verborgenen Nestern.



    Entwicklung


    Der Ameisenstaat ist streng hierarchisch organisiert. Dabei ist die Arbeiterkaste sehr unterschiedlich strukturiert. Jüngere Weibchen versehen den âInnendienstâ?, d.h. sie kümmern sich um die Futterverteilung innerhalb des Nestes, die Aufzucht der Larven und alle anderen Arbeiten innerhalb des Nestes, die nichts mit der Eiablage zu tun haben. Ältere Arbeiterinnen sind für die Nahrungsbeschaffung außerhalb des Nestes zuständig.


    Um neue Nahrungsquellen zu erschließen gibt es spezielle âPilotameisenâ?, die eine Duftspur zu dieser neuen Nahrungsquelle legen, an der sich dann die übrigen âAußendienstarbeiterinnenâ? orientieren. Dabei werden die bekannten Ameisenstraßen gebildet. Innerhalb der Nester sind nicht nur einzelne Königinnen vorhanden, wie häufig bei Ameisen üblich, sondern meist mehrere Hundert bis Tausend! Sie allein sind für das Legen der Eier und damit für die Reproduktion zuständig.


    Im Spätsommer oder Herbst legen die Königinnen Eier, aus denen sich keine sterilen Weibchen, sondern Männchen (Drohnen) und befruchtungsfähige Weibchen entwickeln. Beide Stadien sind zwar geflügelt, machen aber keinen Hochzeitsflug und verlassen daher das Nest nicht. Kurz nach der Befruchtung sterben die Männchen. Die befruchteten Weibchen, also die zukünftigen Königinnen, werfen ihre Flügel ab und beginnen mit ihrer eigentlichen Lebensaufgabe der Eiablage und sind dabei ungeheuer fruchtbar.


    Die Entwicklung vom Ei über die Larve zur erwachsenen Ameise verläuft über ein Puppenstadium. Die Puppe ist weißlich und hat eine tönnchenartige Form. Diese Puppen werden landläufig fälschlicherweise als Ameisen Eier bezeichnet. Die gesamte Entwicklung braucht bei Optimalbedingungen (28 0C) 38 bis 45 Tag. Die Lebensdauer bei Arbeiterinnen beträgt ca. 2 Monate, bei Königinnen etwa 9 Monate.


    Als Nahrung dienen alle eiweißreichen oder süße Lebensmittel und Obst. Treffen zur Nahrungsbeschaffung tätige Ameisen auf getötete Artgenossen, werden sie dadurch gewarnt und ziehen sich häufig zurück. Dieses Verhalten erschwert die Bekämpfung.


    Erreicht ein Nest eine bestimmte Größe werden Zweignester angelegt. Dazu verselbständigen sich einige Arbeiterinnen in Begleitung von einer oder mehrerer Königinnen. Daher kann innerhalb von Gebäuden eine Vielzahl von Nestern gebildet werden bzw. vorhanden sein.




    Vorkommen und Bedeutung


    Pharaoameisen siedeln sich immer an den wärmsten Orten im Gebäude an. Sie bevorzugen Nistplätze mit Temperaturen von über 30° C. Bei uns treten Pharaoameisen zum Beispiel in Krankenhäusern, Hallenbädern, Hotels, Fabriken, Warmhäusern in zoologischen Gärten, Wohnanlagen, Großküchen, Bäckereien, Wäschereien, Lebensmittelwerken und privaten Haushalten auf.


    Pharaoameisen verursachen einen großen Schaden. Sie sind Träger von Krankheitskeimen und verunreinigen Lebensmittel. Kontaminierte Lebensmittel sind für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet.


    Pharaoameisen werden in unsere Gebäude eingeschleppt (mit verschiedensten Waren und Textilien, z.B. aus Wäschereien). Ein Zuflug, wie z.B. bei Wegeameisen findet nicht statt, da Pharaoameisen-Königinnen und -Männchen ihre Flügel nicht nutzen.




    Bekämpfung


    Die Beköderung befallener Gebäude ist nicht einfach und sollte unbedingt einem professionellen Schädlingsbekämpfer überlassen werden.


    Es bringt gar nichts mit irgendwelchen Sprays aus dem Baumarkt umherwandernde Arbeiterinnen zu töten. Andere Ameisen werden dadurch gewarnt und ziehen sich in andere Bereiche zurück. Dadurch wird die Ausbreitung eines Befalles nur gefördert, da die Ameisen neue Sattelitennester aufbauen.


    Da eine Bekämpfungs-Maßnahme allein keinen durchschlagenden Erfolg bringen kann, können nur wiederholt durchgeführte und überprüfte Bekämpfungen nach einem festen System zu einem dauerhaft wirkungsvollen Ergebnis führen.


    Dieses liegt in den vielen Zweignestern der Tiere begründet. Überlebt nur eines der Nester mit einer Königin lebt ein Befall wieder auf und verbreitet sich erneut über das Gebäude.


    Gerade eine Pharaoameisenbekämpfung wird in der Regel nicht ohne einen Fachmann erfolgreich sein.

    hallo kevin,


    noch was zu deinem letzten bericht....


    1. hast du die königin aus dem reagensglas genommen oder ist sie selber ins nest?


    2.alle die "delikatessen" sind momentan überflüssig, wie fliegen und mehlwürmer, wen du das futter in der arena hast, die königin wird kaum das yton-nest verlassen.
    du musst versuchen das zuckerwasse so nahe wie möglich bei der königin zu platzieren,


    3. du würdest uns am meisten helfen, wen du deine anlage und vorallem, den platz wo deine königin ist.. fotografieren würdest..
    so können wir dir am besten helfen, wen wir es sehen...


    und das wichtigste kevin, wen die königin schon in dieser jahreszeit im nest ist, schau das die temperatur stimmt und das wichtigste, die feuchtigkeit, wen sie überhaut keine fllüssigkeit im nest hat oder trinken kann, wird sie früher oder später eingehen.


    sende einfach bilder wie es aussieht und die profis hier bei ameisenhaltung werden dir sicher helfen...

    hallo kevin,


    wichtig für dich ist nun: das die königin zu wasser kommt, damit sie nicht austrocknet, und wen sie schon im yton-nest ist, schauen das es genügend feucht ist... absolute trockenheit mag sie nicht..
    wie schon viele geschrieben haben, einfach die möglichkeit geben, das sie zuckerwasser bekommt.. ansonsten wird sie warscheinlich gar nichts annehmen bis sie die ersten eier legt...
    es braucht viel geduld, aber finde es richtig das du fragst.. so kommt man nur weiter...


    meine messor barbarus königin habe ich vor einer woche aus dem winterschlaf nehmen müssen, da sie schon begonnen hat eier zu legen, ansonsten würden die eier an den tiefen temperaturen eingehen..
    nun ist sie im reagensglas und ich habe die teperatur jeden tag einwenig erhöht...
    sie frisst immer noch nichts und trinkt nur zeitweise zuckerwasser und ist beschäftigt mit den eiern...
    also nur keine panik :winking_face: wen du dich an die tips der barbarus halter hälst, kann eigentlich nichts schief gehen..
    wünsche viel erfolg und wen was ist nur schreiben...


    gruss julien

    Sind wir Verrückt oder Exoten....


    Für mich persönlich sind wir natürlich Exoten, den es ist noch immer ein seltenes Hobby, wen man bedenkt wie viele Katzen und Hunde gehalten werden..


    Bevor wir in unser eigenes Haus eingezogen sind, lebten wir in normalen Wohnungen, und jedesmal mussten wir ein Verwaltungs-formular ausfühlen mit Fragen wie: "Wieviele Kinder leben im Hauhalt" - "Was haben sie für Haustiere" usw..
    Und jedesmal habe wir geschrieben: "Haustiere" ca. 10`000 Ameisen".
    Antwort kam meistens mit einem Telefon von der Verwaltung: "O.K. ihr bekommt die neue Wohnung, aber bitte unterlasst in Zukunft solche Schreiben, den wir haben keine Zeit für solche Spässe".
    Guuut... dachte ich jedesmal.... wir waren ja Ehrlich.


    Und wie es mal kommen musste, stand einer der Hausverwaltung vor unserer Türe...(wir hatten ein Heizungsdefekt) er kontrollierte die Heizungen und stand plötzliche vor unseren "kleinen Krabbler"...
    Seine ersten Worte waren: Ja aber---Ja aber--- das sind ja "Ammbesiiii " (Schweizer-Deutsch-Ameisen) :winking_face:
    Nach einem grossen Gelächter war alles in Ordnung, und ich vermute mal das diese Verwaltung die nächsten Formulare in Zukunft ernst nehmen werden...


    Jeder von uns weiss, das Mundwerbung fast die beste Werbung ist..
    Letztes Jahr hatte ich 23 Schulklassen bei mir, die unsere kleinen "Krabbler" besucht haben und ich vermute dieses Jahr werden es noch mehr sein..
    Die Lehrer tauschen sich solche Informationen auch untereinander aus.. und es ist klar, das nicht gerade vor der Haustüre einen Ameisenhaufen gibt, für den Biologie-Unterricht.


    Wen es jemand Interessiert unsere lieben "Kleinen" den Schüler näher zu bringen:
    Schreibt einfach ein paar Zeilen an die Schulbehörden (keine langen Briefe,) und paar Foto`s dazu legen.. und die werden sich sicher melden..
    Es gibt doch nichts schöneres als mit seinem Hobby anderen Freude zu bereiten.
    Ich verlange pro Schulklasse und Stunde 20 Euro... klar man wird nicht Reich, aber das ist ja nicht mein Ziel mit den Kindern.
    Es ist viel Wichtiger die Ameisen den Kinder näher zu bringen, damit Sie sich nicht mehr "Ekeln" und noch viel wichtiger, vielleicht gibt es aus dem Hobby-Unterricht einen Zukünftigen ""Exoten"", wie wir es sind...........


    Freundliche Grüsse
    Julien

    Die für die Sinneswahrnehmung und Kommunikation wichtigsten Körperteile der Ameisen sind ohne Zweifel die Fühler. Sie sind enorm beweglich. Eine Ameise ohne Fühler ist völlig hilflos - eine Ameise mit zugeklebten Augen kann dagegen noch vieles leisten. Die Fühlergeissel einer Schwarzen Wegameise (Arbeiterin) trägt z.B. etwa 5000 Sinneszellen, die für die Wahrnehmung unterschiedlichster chemischer (Duft- und Geschmackstoffe, Wasser, CO2 etc.), mechanischer (Schwingungen, Luftströmungen) und thermischer Reize zuständig sind.


    Die Empfindlichkeit der Wahrnehmung ist enorm - so können Waldameisen noch Temperaturunterschiede von 0,25 °C unterscheiden.


    Die Bedeutung der Fühler für die Ameisen wird für den Beobachter augenfällig durch das häufige Reinigen, bei dem die Fühler sehr sorgfältig durch den Putzkamm zwischen Vorderfuss und Unterschenkel gezogen werden.


    Ein weiteres wichtiges Sinnesorgan sind die an den Kopfseiten gelegenen Komplexaugen (Facettenaugen).
    Sie sind je nach Gattung unterschiedlich ausgebildet. Je mehr Einzelaugen (Facetten) ein solches Komplexauge aufweisst, je besser sind die Konturbilder, die eine Ameise erhält. Waldameisen haben ca. 500 - 1300 Facetten in einem Komplexauge. Das erlaubt ihnen auch ohne Duftspur bei bewölktem Himmel gut zu navigieren. Sie orientieren sich ausschliesslich nach dem Sonnenstand.
    Die auf der Stirn gelegenen Punktaugen dienen höchstwahrscheinlich zur Wahrnehmung der Lichtrichtung. Das kann vor allem bei in der Dämmerung oder Nacht, bzw. in dunklen Wäldern, fliegenden Arten zum Finden gemeinsamer Paarungsplätze wichtig sein. Deshalb sind sie bei den fliegenden Geschlechtstiere meist gut ausgeprägt.


    Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
    Julien

    hallo kevin,


    ich habe dir einen wissenschaftlichen bericht herausgesucht....
    hoffe es beantwortet deine frage...


    Was Ameisen hören


    Damit der Betrieb im Ameisenstaat reibungslos abläuft, kommunizieren die Tiere über chemische Signale miteinander. Für besonders geräuschempfindlich galten die Insekten dagegen nicht. Im Widerspruch zur gängigen Annahme sind Ameisen aber auch nicht völlig taub, wie Richard Hickling von der Universität von Mississippi und Richard Brown von der Staatsuniversität von Mississippi nun herausgefunden haben. Über Sinneszellen an ihren Fühlern nimmt die schwarze Feuerameise Solenopsis richteri durchaus Schallwellen in der Luft wahr. Das in Texas beheimatete Insekt hört allerdings nur, was direkt neben ihm passiert: Sein akustisches Wahrnehmungsvermögen beschränkt sich auf das Nahfeld mit einer Reichweite von zehn Zentimetern. Da die spärlichen Sinneszellen auf seinen Fühlern zur Wahrnehmung der Luftdruckschwankungen zu unempfindlich sind, messen sie die "Schallschnelle": die veränderliche Geschwindigkeit, mit der sich der Schallimpuls von der Quelle wegbewegt. Indem die Ameise die Messwerte an ihrem rechten und linken Fühler vergleicht, kann sie die Geräusche auch orten. Aufgrund der Schäden, welche die Feuerameise in Texas anrichtet, würden viele Amerikaner den schwarzen Eindringling gerne vertreiben. Doch um die flinken Tiere aus ihrem Hügel zu trommeln, müssten die Verfolger ihnen ziemlich dicht auf den Fersen bleiben. (Journal of the Acoustical Society of Ame-rica)


    Freundliche Grüsse
    Julien

    hallo chrisi,


    zum thema ameisen kaufen und ferien und grösse der kolonie:


    bevor man sich (haustiere) ameisen zulegt, ist grundsätzlich die erste frage ob man zeit hat und sich zeit nehmen will.
    die frage hast du dir (fast) schon selber beantwortet.
    du möchtest 2 wochen in die ferien und die kleinen alleine lassen. meine persönliche tip: NEIN.
    ob es ein hamster, katze, hund oder unsere kleinen llieblinge sind, man lässt die tiere nicht über eine solche lange zeit alleine.


    es gibt viele möglichkeiten bei abwesenheit die kleinen zu versorgen und pflegen. deshalb kläre als erstes mal, ob sich jemand finden würde die kleinen zu pflegen, solltest du das mit nein beantworten, würde ich dir vom kauf abraten.


    koloniegrösse 50 bis 100 tiere:
    für anfänger wie profis ist ja genau das ein wichtiger meilenstein für die haltung von ameisen.
    es gibt doch nichts schöneres als (geduldig) zuzusehen wie die kolonie wächst und sich weiter entwickelt. viele werden mir zustimmen das sich das verhalten ab einer bestimmten grösse der kolonie verändert...
    bei meinen messor barbarus beispielsweise, wird der abfall immer wie weiter weg vom nest deponiert und man sieht schon rechte ameisen-highway`s.


    da du Lasius niger halten möchtest, hast ja noch paar wochen zeit für überlegungen und informationen zu sammeln.


    solltest du dich entschliessen ameisen zu halten und pflegen, wünsche ich dir viel freude und erfolg....
    für fragen stehe ich dir gerne zur verfügung..
    freundliche grüsse aus der schweiz..
    julien

    guten tag,


    es ist nicht zu empfehlen, unsere kleinen zu markieren...
    in der schweiz wurden schon einige experimenten gemacht, und einige ameisen wurden markiert.
    leider hatte das zur folge, das artgenossen eifrig versucht haben die farbe weg zu machen und wen es nicht geklappt hat, (was meisten der fall war) wurden die kleinen attakiert und getötet.
    wen man es überhaut nicht lassen kann mit dem markieren, würde ich nur die soldaten empfehlen, wie bei den messor barbarus... so ist die chance viel grösser das er eine zeitlang markiert bleibt.


    unser ziel sollte doch aber sein, das wir unsere kleinen lieben und pflegen, so nach dem motto: leben und leben lassen.


    freundliche grüsse aus der schweiz
    julien

    hallo momo,


    jetzt habe ich dein formicarium gesehen, sieht echt toll aus...
    was mich interessieren würde: welche sandmischung ist in der arena?
    grüsse aus der schweiz.....
    julien


    EDIT vom Charlie: Hallo Julien bitte keine bilderlosen Postings.

    hallo liebe leser


    bin neu hier bei ameisenhaltung und möchte gerne die sommerresidenz von den messor barbarus vorstellen.
    das formicarium ist marke "eigenbau" und hat eine grösse von:
    140x40x40cm.


    die kunstpflanze ist nicht nur dekoration sondern die wassertränke von den kleinen. das wasser sammelt sich an den vergabelungen und die kleinen können es ohne gefahr erreichen und trinken.
    die anphore ist gleichzeit einer der ein/ausgänge... dort wird meistens der abfall entsorgt.
    die rückwand besteht aus kork und gibt einen schönen abschluss fürs auge.



    in der mitte der arena ist der 2 ein/ausgang aus kunststein... einfach durchgebohrt und mit dem nest verbunden.
    brauchte lange, sehr lange geduldt bis die queen das erste mal ins nest ging. aber es gefällt ihr sehr gut und wir freuen uns das sie bald wieder einziehen wird...



    der grosse stein dient als wärmeplattform und futterstelle, anscheinend stimmt die wärem, da sie sich dort oft aufhalten.
    rechts im bild sehen sie noch den grünen schlauch für die feuchtikeits-reguliereung des nestes.




    bei fragen stehe ich ihnen gerne zur verfügung...
    freundliche grüsse
    julien