Hi und Hallo,
nach bisheriger Meinung findet die Katendetermination sehr wahrscheinlich mit der Fütterung der Larven statt und wird durch diese gesteuert.
Hi und Hallo,
nach bisheriger Meinung findet die Katendetermination sehr wahrscheinlich mit der Fütterung der Larven statt und wird durch diese gesteuert.
ReHi,
das Problem habe ich bei einer angemessenen Menge Honig auch nicht... die Meisten scheinen halt einfach zu große Mengen in das Formi zu stellen
Hi und Hallo,
über Gelantine sind mir noch keine gegenteiligen Angaben bekannt...
Aber wofür benötigst Du Honiggel?
Verwende den Honig pur und det hält auch ein paar Tage prima
ReHI,
schau doch auch mal beim nächsten Schrotthändler vorbei... die (gründlichst gespülten!) Pumpen der Scheibenwaschanlagen können für kleine Wassermengen sehr gute Dienste leisten.
Für etwas mehr Euronen gibt es auch spezielle Pumpen für die Terraristik...
Hi und Hallo,
bei richtiger Gang- und Kammerplanung hast Du mit dem Antstore-Stein einige Jahre ein gutes Nest. Auch ich würde Dir den 10cm-tiefen Stein empfehlen... neben dem Wassertank hat dieser Stein eine erheblich bessere Standfeste als der dünnere Stein.
Ich ritze die Gänge ausschließlich mit nem Uhrmacher- / Feinmeschaniker-Schraubendreher... bei einer für Laius niger geeigneten Gangbreite und -tiefe von 0.5 - 0.8cm sehr sinnvoll. Auch die kleinen Kammern lassen sich so bestens ausarbeiten...
Nen Dremel... jau, ich hab ausgesehen wie ein graues Schwein und das Zimmer spottete jeder Beschreibung!
Holla, das war ein Spass... meine Putze bekommt heute noch die Krise, wenn ich nen Ytong anschleppe
Mit Schraubendrehern bleibt die größte Sauerei erspart und zumindest ich kann mit einem Schraubendreher exakter arbeiten!
Hi Sitti,
Du merkst ja auch nicht die Unmengen an Bakterien in Deinem Körper, die zB Verdauungsarbeit für Dich leisten... und doch kannst Du ohne sie nicht/schlecht leben
Und ja, es ist meist ein Mordsaufwand, eine Pflanze im Formicarium zu halten. Wenn die Ameisenart nicht aus verschiedenen Gründen zwingend auf Pflanzen angewiesen ist (Oecophylla, Attini), kann man getrost darauf verzichten.
ReHi,
die Pflanze nicht, aber scheinbar die Evolution!
Ob eine Pflanze Instinkte besitzt oder nicht, darüber lässt sich sicherlich streiten...
Nach meiner Definition ist ein Instinkt ein angeborendes Verhaltensmuster mit bestimmten Reizschwellen zur Auslösung der Instinkthandlung... und das besitzt jeder popelige Pilz! Und jeder Blüte dreht sich zur Sonne...
(Hochinteressant in diesem Zusammenhang sind bestimmte Schleimpilze)
Evlution = Mutation*Selection
Irgendwann hatte eine Pflanze mal ne mutierte Veränderung und eine Nektarie ausgebildet... diese wurde von Ameisen angenommen, die Ameisen waren auf der Pflanze zahlreich vertreten und haben gleichzeitig Raupen und andere Fressfeinde der Pflanzen abgepflückt. Folglich konnte sich diese Pflanze besser entwickeln und die Mutation an mehr Nachkommen weitergeben und bla bla bla bla Heute locken die Nektarien absichtlich, vorsätzlich und gewollt die Ameisen an
ReHi,
die Mindestgröße für eine florierende Blattlauszucht lege ich bei mehreren Hundert Ameisen an, nicht bei 80...
Warum 4 Becken?
Der Zyklus eines Beckens:
Gesunde Pflanzen werden mit Läusen infiziert und an das Formicarium angeschlossen. Die Läuse vermehren sich rasend schnell und saugen reichlich an der Pflanze. Je nach Lausbesatz und Pflanzenart kann diese bereits nach 1 Woche nette Schäden zeigen... und sobald die Pflanze kränkelt, bilden die Läuse geflügelten Nachwuchs und wollen abwandern. Bei schlechter Honigtau-Leistung (aus Sicht der Ameisen) wird die Zucht uninteressant.
Ok, Becken abkoppeln und die verbleibenden Läuse vernichten, am einfachsten durch natürliche Fressfeinde wie den Marienkäfer... dieser Vorgang dauert bis zu einer weiteren Woche.... womit wir schon bei gesamt 2 Wochen sind.
Jetzt braucht die Pflanze Ruhe, um sich wieder zu erholen, und das kann gerne mal 2 Wochen oder mehr in Anspruch nehmen.
Ich habe immer einen Turnus von 4 Wochen angesetzt, mit effektiver Nutzungsdauer von 1 Woche... macht 4 Becken
2 Becken können ausreichen, wenn die Pflanzen komplett erneuert werden ! Da ich teilweise Zimmerrosen verwendet habe, iss ma det zu teua jewordn, wa
Zitatdas Ameisen Honigtau aus manchem Pflanzen selber gewinnen können (oder die Blattläuse als "zapfhahn" zu benutzen
Um mal pingelig zu sein: Blattläuse saugen nicht an den Pflanzen. Der aufsteigende Pflanzensaft hat einen gewissen Druck, die Läuse stechen die Gefäße an und lassen sich die Brühe in den Rüssel laufen...
Das ist übrigens auch der Grund, warum Läuse nur an lebenden Pflanzen schlabbern können, nicht an abgerissenen Blättern oder kleinen Stängeln!
Die Läuse gewinnen mithilfe von Bakterien, mit denen sie in Endosymbiose leben, bestimmte benötigte Stoffe aus dem Pflanzensaft und scheiden den Großteil unverdaut (aber mit einigen Stoffen aus der Endosymbiose angereichert) wieder als Kot aus... dieser Kot bildet letztendlich den Honigtau. Ameisen melken also keine Läuse, sondern trinken deren Kot... YamYam
Einige Ameisen nun, hier zB Messor structor, ritzen mit den Mandibeln die Gefäße der Pflanzen selber an und lecken den austretenden Saft auf... teilweise werden diese so erzeugten Wunden von mehreren Ameisen offen gehalten.
Einige Pflanzen locken Ameisen zu ihrem Schutz an und haben spezielle Nektarien gebildet... sie bieten Honigtau/Nektar freiwillig an, oft als Belohnung für die Beseitigung von Fressfeinden durch die Ameisen.
In der Haltung sind alle drei Formen zu beobachten, wenn die entsprechende Pflanze gesund und kräftig gehalten werden kann. Der Nachteil: viele dieser Pflanzen gedeihen einfach nicht in der Wohnung...
toyota:
Hier kann ich nur meine eigene Definition zum Besten geben... also nix, was man sich merken sollte
Gründungsphase = Bis zum Schlupf der ersten Arbeiterinnen
GründerKolonie = bis 50 I
Kleine Kolonie Lasius niger = bis 500 I
Groß ist alles über 1000 I...
Aber wie gesagt, nix was man sich merken sollte... ist nur meine Einschätzung! Ich hab nur bei ungefähr diesen Eckwerten eine Verhaltensänderung der Kolonien bemerkt, daher diese Unterteilung für mich...
Hi und Hallo,
die Watte oben soll nur verhindern, das Ameisen sich dort einnisten können, oder reinkrabbeln und bei der nächsten Befeuchtung absaufen. Wenn es ohne Probleme geht, solltest Du den oberen Stopfen vor Bewässerung entfernen, so geht es einfacher.
Je nach Durchmesser des Halmes kannst Du auch ein Wattestäbchen zum verschliessen nutzen... hasse gleich nen Griff an der Watte
Mehlkäferlarve:
Tot sollte er auf jeden fall sein, und zerschnitten (ich schneide erst den Kopf ab, dann nochmals ca in der Mitte). Die Haut ist zu hart und kann von vielen Arten nicht zerbissen werden. Zerschnippelt kommen sie dann prima ans Fleisch. Nicht länger als 24h liegen lassen!
Feuchtes Granulat wird idR dunkler als trockenes.... bei zu nassem Granulat kannst Du klitzekleine Wasserränder um die Körner an der Scheibe sehen.
ReHI,
gerne doch...
Mit Verschmutzung meinte ich nicht nur das Wasser, sondern vor allem den Wasserlauf und das Voratsbecken selber. Hier werden sich ruckedizuck Algen ansiedeln, sowie Moose und ähnliches Schmiergrün an den Rändern.
Um eine leichte Reinigung zu erreichen, sollten Ränder und das Flussbett glatt sein... das jedoch erhöht wieder die Ertrinkungsgefahr für die Ameisen... bei fliessendem Wasser umso mehr, als noch zu rettende, nur betäubte Tiere gleich in den Filter gesogen werden (je nach Geschwindigkeit).
Wenn Du aber unbedingt einen Wasserlauf haben willst:
sehr dekorativ ist ein "Berg" aus PU-Schaum (zB in einer Ecke des Beckens), durch dessen Mitte das zuleitende Rohr geführt wird... das Wasser strömt so oben aus dem Berg heraus und plätschert die Flanken runter... ansehnlich und ein sehr beruhigendes Geräusch ;-))) Such mal nach "Terrarium" und "Wasserfall" in Google
[EDIT] Ach Mist, sorry Jan... hätte wohl klicken sollen :-))) Exakt sowas meinte ich
Hi und Hallo,
das ist doch mal wieder ein Thread, bei dem ich mir schlicht an den Kopf fasse... "wenn man genug gelesen hat, weiß man alles über die Haltung"
Himmel hilf... welche Arroganz, welch ein Käse!
Sowas kann nur von Anfängern der Ameisenhaltung kommen!
Nach meiner Einschätzung gibt es Arten, die für Anfänger bestens geeignet sind... aber was definiert eine Anfängerart?
- günstiger Anschaffungspreis, hohe Verfügbarkeit vor der Haustür
- damit verbunden: geringe Gefahr für die Fauna (oder Wohnung)
- geringe, bestenfalls keine Gefahr für den Halter
- geringe Ausbruchsneigung, oder einfacher Ausbruchsschutz
- geringe Umweltanspruche (Licht, Wärme, Platz)
- vielseitige Futteraufnahme
- robust gegen Haltungsfehler (Anfängerfehler)
- hohe reproduktion
- sehr agil
und so weiter, und so weiter
Und alle diese Punkte treffen auf die bekannten Anfängerarten zu!
Hi und hallo,
eine nette Deko-Idee... jedoch birgt diese die gleichen Risiken und Nachteile wie ein "normaler" Wassergraben:
- schnelle Verschmutzung durch zB Algen
- Kalk- / Wasserflecken
- absaufende Ameisen (bei fliessendem Wasser verstärkt)
und so weiter....
Aus meiner Terrarienzeit kann ich dazu nur sagen: wenn Du keinen ausreichenden Vorats-/Ausgleichbehälter hast, wird das eine ewige Nachgiesserei von Wasser. Eine "normale" Aquariumpumpe ist schlicht zu leistungsstark, ein Luftheber zu laut.
Und wenn Du keinen dekorativen Wasserfall einbaust, hast Du herzlich wenig von fliessendem Wasser.
Hi und Hallo,
der FlashChat ist ein 5Euro-Programm... für 5Euro gibts auf der entspr. Webside die Liz. Natürlich möchte ich hier von EMule usw abraten, falls dort jemand nach der uneingeschränkt nutzbaren Version sucht... darf man ja nich!
Der Flash-Chat ist serverentlastender und schneller, jedoch etwas gewöhnungsbedürftig. Eine Testversion kann ich Dir, Manuel, zumailen.
*zusammenbrech*
Ich empfehle Dir dringenst, erstmal die Suchfunktion zu diesem Thema zu nutzen.
Sehr hilfreich ist auch dasAmeisenwiki....
DANN kannst Du gerne weitere Detailfragen stellen...
Hi und willkommen im Forum...
zuerst soltest Du die Art bestimmen (lassen), bevor Du Dich ans ausgraben machst...
Das angegebene Formicarium ist eine niedliche Alternative, aber nicht zur Dauerhaltung geeignet
Smaug:
Scho recht.... die Desorientierung gehört nicht nur bei sozialparasitären Arten zur "Tarnung", auch einige Schlupfwespen agieren so... und die lassen ihre Nachkommen dann von der Kolonie großziehen.
Die Desorientierung soll ja nicht zur Ausrottung der Wirtskolonie dienen, sondern lediglich kurzzeitig von der Fremdgyne ablenken...
Ich meine mich aber zu erinnern , dass viele sozialparasitäre Gynen den Kolonieduft der Wirte in etwa nachahmen... also eine Freund-Kennung
Hi und Hallo,
Hühnerei wird von den meisten Ameisen genommen. Einige Arten bevorzugen Eiklar, andere widerrum Eigelb.
Da Eier zu den schnell verderblichen Lebensmitteln gehören, sollte es nur in sehr kleinen Mengen angeboten werden. Evtl. ins Nest geschleppte Eireste gammeln recht schnell.
Bevorzugt ist es gekocht anzubieten, um eine für die Ameisen leicht verwertbare Konsistenz zu erhalten.
Das Ei in Zuckerwasser oder Honig zu tunken halte ich für überflüssig: riechen die Ameisen Zucker, wollen sie auch Zucker vorfinden... wenn ihnen das Ei dann nicht zusagt, werden sie es auch kandiert oder in Zuckerwatte nicht fressen.
(Und: nicht Zucker ist ein interessanter Kohlenhydrat-Lieferant, sondern Honig!)
Ei bietet jedoch null Vorteil für die Ameisenernährung, weder vom Inhalt noch vom Arbeitsaufwand. Es ist nur eine nette Abwechslung für den Halter
Hi und Hallo,
ich vermisse etwas die Popups... vor allem, wenn ich zwei Arten vergleichen möchte wird es eine elende Klickerei...
Weitere Informationen, vor allem zur Gründung etc etc sollte doch bevorzugt in der Artbeschreibung zu finden sein. Weitere Informationen machen den Thread eher unübersichtlich.
Der angesprochene Thread soll doch nur als Übersicht dienen und nicht die Artbeschreibungen ersetzen!
Sinnvoll wäre aber nmM
- eine Spalte mit P (polygyn) und M (monogyn)
- Zeilen zur Alpha-Übersicht (A - B - C)
- Direktlinks auf die Artbeschreibung, wenn vorhanden
Als Schmankerl halte ich aber einen zusätzliche Spalte für sehr interessant:
Koloniegröße von-bis nach 3/6/24 Monaten...
So hat man Vergleichswerte für die Haltung!