Beiträge von Witzman


    Quelle: http://www.AmeisenWiki.de


    ciao
    Witzman

    Also ich habe noch nichts ins Wiki eingefuegt, da ich ueber keine Erfahrung mit flavus verfuege.
    Wenn sich jemand findet, der mir einen Text zur Verfuegung stellt, oder ihn gleich ins Wiki online stellt, waere ich sehr dankbar.
    Ich denke, es liegt wirklich an der fast nicht vorhandenen Aussenaktivitaet, dass ueber diese Art nicht viele Berichte zu finden sind.


    Zum traenken mit destilliertem Wasser wuerde ich sagen, dass wegen Osmose davon abzuraten ist. Aus diesem Grund sollte man als Schiffbruechiger auch kein Meerwasser trinken. Nimm lieber normales Leitungswasser.


    Reinigen muss am im Formikarium auch nicht viel. Nahrungsreste und mal die ein oder andere Leiche rausschaffen. Ich mach das immer mit ner Federstahlpinzette.


    ciao
    Witzman

    Kein Problem, das respektiere ich natuerlich.
    Aber bitte jetzt nicht jeder hierein schreiben, der mir diese Erlaubniss nicht geben will (erstens ist es mir ja dann egal, und zweitens wuerde der Thread zu unuebersichtlich werden) sondern nur, wenn man es gestattet, oder eine gegebene Genehmigung zurueckziehen moechte.


    ciao
    Witzman

    Hi.


    Viele hier kennen mich und/oder mein AmeisenWiki ( http://www.ameisenwiki.de ) schon.


    Hiermit wollte ich eine offzielle Anfrage an die User dieses Forums starten. Es geht um folgendes.
    Sehr viele Leute hier schreiben richtig gute Beitrage, die ich teilweise gerne ins AmeisenWiki uebernehmen moechte. Da ich nicht vorhabe, eure Beitrage illegal zu kopieren, benoetige ich eine Genehmigung der Verfasser.
    Daher waere ich froh, wenn mir sehr viele Leute die Erlaubnis geben wuerden, ihre Beitrage in Zukunft ungefragt ins Wiki zu stellen. Somit werden eure Texte von noch mehr Usern gelesen, als die hier im Forum schon der Fall ist.
    Ausserdem kann man durch die Editierfunktion diese Beitrage noch erweitern und bei eventuellen Fehlern verbessern, wodurch irgendwann einfach ein Riesenprojekt zum Thema Ameisenhaltung entsteht (bzw Teilweise schon entstanden ist)


    Es waere echt schoen, wenn ich von vielen die Genehmigung erhalten wuerde, da es die Arbeit fuer mich erleichtert und ich so nicht bei jedem Beitrag, den ich gerne verwenden wuerde, extra nachfragen muss, sondern einfach nachsehen kann, ob der Verfasser in meiner Liste ist, und ich die Erlaubnis habe.


    Ihr profitiert ja auch von diesem Nachschlagewerk.
    Hier eine Kleine Liste vom Leute, deren Genehmigung ich habe:
    A.Buschinger (nochmal an ihn ein dickes Danke fuer seien Support),
    ASXT, MarC, Scooby, Antastisch, Marian, würmchen, Joachim, Gorga, Markus, Xylo, Luis, ANThologie, Corsair, schmidi, GoodChiller, mitschi, heldgop, Cookie, Chemo, Rhasputin, Cheex.de, Wiseman, meise_mux, kleber, LuigiU, Jan, Sulfur, DarkZark, Charlie, StolenSoul, TheSilence, NEO, Frame, LilWyte, vern, Casper, Lutzeputz, Ant's Home, SehtGecko, Jogi-Bär, Messor



    Ich erwaehne noch einmal ausdruecklich, dass es hier nur um eure Texte geht, Bilder sind nochmal was eigenes (Auch da habe ich schon von einigen Usern eine Erlaubnix fuer uneingeschraenkte Nutzung)
    Es wuerde mich sehr freuen, wenn hier moeglichst viele Zusagen wuerden, um mir die Arbeit etwas zu erleichtern.


    Natuerlich ist auch jeder dazu eingeladen, selbt hand Anzulegen, keine Angst, kaputtmachen kann man nix, da jede Bearbetung eines Artikels rueckgangeig gemacht werden kann und somit das Original nie beschaedigt wird. Ueber Autoren wuerde ich mich natuerlich nochmehr freuen.


    Wer Lust hat, mir Nutzungsrechte an seinen Beitragen zu geben, der Antworte hier bitte.
    Dies gilt wie oben gesagt nur fuer seine Beitrage, wenn mir jemand noch zusaetzlich Nutzungsrechte an seinen Bildern erteilt (Achtung, die Bilder werden zu Free Content, sobald wie ins Wiki kommen, Infos dazu unter http://de.wikipedia.org/wiki/G…3%BCr_freie_Dokumentation
    )


    Auch leute, die mir die bereits vergebenen Nutzungsrechte entziehen wollen, koennen sich hier melden.
    Bei weiteren Fragen, stehe ich natuerlich per PN zur verfuegung.


    Bitte in diesem Thread nur Erlaubnis geben oder enziehen, mit dem Zusatz ob nur Text, nur Bilder, oder Beides.


    Ich freue mich ueber jeden, der die Gelegenheit wahrnimmt, dieses nicht-kommerzielle Projekt zu unterstuetzen.


    Mit freundlichen Gruesen
    Witzman

    Zitat

    Original von Schüler
    Die arten sind ja bedroht was wäre wenn sehr erfahrene Halter eine Jungkönigin sich besorgen und die Tiere aufziehen bis die kolo groß genug wäre sich in der Natur zu behaupten und dann die kolo einfach aussetzt das wäre doch ne möglichkeit den Bestand zu erhöhen oder?
    mfg Schüler


    Dazu wirst du, solange es nicht im wissenschaflichen Bereich angesiedelt ist, als Privatperson keine Genehmigung bekommen.
    Naehe Infos hierzu im Forum und auf den Internetseiten der Deutschen Ameisenschutzwarte ( http://www.Ameisenschutz.de ).


    Da dieses Thema in den letzten Wochen haeufig angesprochen wurde, werde ich in nicht allzu ferner Zukunft einen Extrabereich "Waldameisen" im Ameisenwiki anlegen.


    ciao
    Witzman

    Also das bringt mal soviel wie wenn ich schreibe:


    Habe gestern im Himmel ueber Deutschland einen Vogel gesehen. Er sah schwarz aus. Glaube, er hatte auch einen Schnabel.
    Welche Art ist das?


    So kann dir leider keiner helfen. Ein Bild oder eine genaue Beschreibung der Merkmale muss einfach sein.


    ciao
    Witzman

    Alle Threads loeschen, zu denen laengere Zeit nichts geschrieben wird???
    Schonmal an die Suche gedacht??
    Ein Forum dient nicht nur als Frage-Antwort-Spiel, sondern auch als Wissenssammlung.
    Wozu loeschen?


    ciao
    Witzman

    Der schwarze Punkt am ende der Larven ist fuer gewoehnlich der Kot.


    Man kan sagen: Je groesser der Punkt, desto kuerzer dauert es bis zu verpuppung. Ob sie sich dieses Jahr allerdings noch verpuppen ist unwahrscheinlich, da die Ameisen kurz vor der Winterruhe stehen, und nur Larven mit ueberwintert werden, da Eier und Puppen absterben.


    ciao
    Witzman

    Chat lohnt sich nicht, dafuer sind nie genug Leute gleichzeitig online.
    Wir haben das im alten Ameisenforum mehrfach erprobt. Webchat, IRC usw.
    Fazit: Es hat sich nie gelohnt.


    ciao
    Witzman

    Fangen wir mal an:


    1. Habe irgendwo im Hinterkopf die Zahl von etwa 40.000 Arbeiterinnen behalten. Denke auch, das das fuer eine Ausgewachsene Kolonie in der Natur hinkommen sollte.


    2.Gute Frage. wieviel groesser ist "soviel groesser"? Bisher waren alle Lasius die ich fand (egal ob niger oder flavus) ziemlich genau gleich gross.
    Sicher das es Lasius ist? Normalerweise nisten die sich nicht in Wohnungen ein (wenn natuerlich eine Verbindung nach draussen besteht, sieht das wieder anders aus).


    3.Man kann das Wachstum einer Kolonie durch die Menge der hinzugegebenen Nahrung beeinflussen. Weniger Eiweiss, weniger Larven. Viele Arten merken es auch, das eine ueberbevoelkerung eintritt da das Terretorium zu klein wird (in dem Falle das Nest und die Arena) und beginnen selbststaendig mit einer Wachstumsreduktion.


    4.Wenn die koeniginn sowie ein Grossteil des Nestes uebernommen wurde, stellt dies ansich kein Problem dar. Du kannst sie entweder in ein Becken umsiedeln (welches aber relativ gross sein sollte, da die Kolonie auch gross zu sein scheint) ansonsten musst du mit massig Ausbruchsversuchen rechnen. Oder du schaust nach, wo der Ausgang der Kolonie ins freie war, und vergraebst den rest vom alten Nest dort (incl. Ameisen und Konigin (vorsichtig). Natuerlich nicht den Ausgang vergessen. Dies fuerht aber nur zum erfolg, wenn du es sehr Nahe des alten Nestausgang tust, da im Freien ein unerbittlicher Konkurenzkamp zwischen einzelnen Kolonien herrscht. Und wenn die Kolonie im "Gebiet" einer anderen Kolonie ausgesetzt wird, hat sie nicht allzu grosse Chancen.


    ciao
    Witzman

    Ursprünglich kommen Insekten aus warmen und feuchten Gebieten dieser Erde, wo der jahreszeitliche Wechsel keine kalte Winter kennt. Die großartigste Vielfalt von Insektenarten findet sich so auch in tropischen Regenwäldern (von den weltweit über 11.000 bekannten Ameisenarten sind nur 111 in Deutschland zu finden).


    Um auch in kältere Gebiete der Erde vorzudringen zu können, mussten alle Insektenarten Europas Kälte-Strategien entwickeln, denn alle Insekten sind heterotherm, d.h. wechselwarm. "Ihre Körperwärme ist von der Umgebungstemperatur weitgehend abhängig. Höhere soziale Insekten, wie Honigbienen und Waldameisen, sind in der Lage, diesen ökofaktor teilweise zu kontrollieren und sich zumindest im Nest eine geregelte, erhöhte Temperatur zu schaffen." (Buschinger, Alfred: Staatenbildung der Insekten. Darmstadt: Wiss. Buchges., 1995. S. 14) Diese Fähigkeit schützt die Insekten zum Teil vor kurzfristigen Temperaturschwankungen, etwa zwischen Tag und Nacht oder bei kürzeren Kaltwetterperioden. Allerdings ist keine einheimische Ameisenart in der Lage das ganze Jahr über aktiv zu sein. Die Völker müssen sich dem Winter beugen: Das gesamte Volk hält eine Winterruhe. Anders als bei vielen Wespen- und Bienen-Arten überwintern nicht nur die Königinnen, sondern auch die Arbeiterinnen (als Imago) oft auch die Larven.


    Der Zeitpunkt, wann ein Volk in die Winterruhe verfällt, wird durch exogene und endogene Faktoren bestimmt. Die Ameisen haben also sozusagen zwei "Uhren", an denen sie ablesen, wann Winterruhe-Zeit ist: eine "innere Uhr" und eine äußere (Wetter und Temperatur).


    Einige Arten vertrauen mehr der einen, andere mehr der anderen Uhr. So ist es bei einigen Arten möglich durch verkürzte Temperaturzyklen mehrere "Jahresläufe" innerhalb von 12 Monaten vorzutäuschen. Andere Arten verlassen sich mehr auf die "endoge Uhr" und verhalten sich unabhängiger von der Außentemperatur. Fast alle Arten verzichten jedoch (sehr zu ihrem Schaden) auf eine Winterruhe, wenn diese nicht durch Temperatursenkung von außen mit angezeigt wird.
    Einzige Ausnahme scheinen hier die Camponotus-Arten zu sein, die auch bei konstanter Temperatur Winterruhe halten. Doch sind dem Verfasser keine Untersuchungen bekannt, die die Fertilität von Camponotus-Völkern in Abhängigkeit zur Temperatur vergleichen. D.h. eine Absenkung der Temperatur schadet sicher nicht, während dem Verfasser nicht bekannt ist, ob und wenn ja in welchem Maße eine erhöhte Temperatur während der selbstständig eingeläuteten Winterruhe den Tieren vielleicht doch schadet.


    Generell kann gesagt werden:
    In der freien Natur ist die Lebensweise der Ameise eher als Kampf gegen die Kälte zu verstehen.
    Bei Innenraum-Formicarien dagegen muss der Halter / die Halterin vielmehr darauf achten, dass die Tiere nicht zu lange und zu hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
    Über Monate hinweg in ständiger Raumtemperatur leben zu müssen - ohne Tag- / Nacht-Wechsel und ohne Schlechtwetterperioden vor allem aber ohne Winterruhe - darauf sind die einheimischen Ameisen in ihrer Evolution nicht vorbereitet worden. Sie reagieren mit Larvensterben, Arbeiterinnensterben, geminderter oder vollkommen eingestellter Fortpflanzungstätigkeit. Sprich: Früher oder später wird das Volk aussterben.


    Quelle: A.Buschinger
    www.AmeisenWiki.de


    ciao
    Witzman