Ignatio
Beiträge von Aquila
-
-
Ist tatsächlich eine gute Frage... frag mich was leichteres *gg*
Nozdormu
-
Inda
-
Itaria
-
Eragon
-
-
hmm... ich bin aber ein sehr ernster Mensch :-p
dann mach weiter egal bei welchem Namen wir jetzt sind es warad ein N zu bedienen...
-
Ich hab letztes Jahr in den Bergen (Schneeberg in Österreich) den Schwarm einer Camponotus Art beobachtet, ich nehme an das es ligniperdus waren. Hab aber kein Bild davon.
Geschützt sind sie nicht (nur Hügelbauende Waldameisen sind geschützt).
Hoffe heuer am Schneeberg eine zu fangen wenn ich wieder welche finde (werd heuer wieder zur gleichen Zeit oben sein...)
War übrigends ein warmer sonniger Sonntag nachmittag (so ca. 17-18h).
-
warum wiederholst du dann meinen Namen und schreibst keinen eigenen?
-
War nicht mal was mit jeden Namen nur einmal oder so?
-
Narlen
nur so nebenbei Napolen II endet mit I nicht mit n.....
-
Naja es gibt Arten die man miteinander vergesellschaften kann, Camponotus ligniperdus mit Themnotorx sp. zb soll funktionieren, aber auch nur mit sehr großen Becken das sie nicht in Konkurenz tretten.
Ansonsten Tiere die sich gegenseitig weder Lebensraum noch Futter wecknehmen bzw nicht einer der Futter für das andere ist.
Da bleibt dann nicht mehr viel über glaub ich... aber möglichkeiten gibts grundsätzlich schon...
-
-
Anastasia
-
Wann bist du den gefahren? Es kann schon sein, die ersten Arten haben schon ihre Schwarmflüge....
-
Also das mit dem Aquariensand glaub ich geht schon....
Wieso sollten Ameisen mit roten Sand glauben das sie Schweben? Die haben jede Menge ande Sinne als sehen auch... einen Tastsinn zb.... -
Newton
-
Samson
-
ist sicher ein interessanter ANblick, live rennt mit nem Büschel Majoran jeder einzelnen Ameise ihres Garten nach....
-
Florentine