Hast Recht, nef. Dass was ich für die Fühler des Kopfes gehalten habe, ist in Wirklichkeit ein Fühler der "ganzen" Ameise.
Beiträge von Smaug
-
-
Die Fühler des körperlosen Kopfes sind vorhanden, jedoch abgespreizt.
-
Hmm ... Ich würde sagen, dass an der Ameise der Kopf einer anderen Ameise hängt. Wahrscheinlich hat vorher ein Kampf stattgefunden.
-
Ich würde auch sagen, dass wir es hier mit Dolichoderus quadripunctatus zu tun haben.
-
Vielleicht hilft dir das weiter: Gipsnest: einfach und schnell
-
Hallo oFKingoF,
auch von mir ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe. Wir haben nicht nur Einsteiger-Guides sondern auch Technik-Guides, die dir sicher weiterhelfen können.
-
Wenn es sich bei den Myrmica sp. um Myrmica rubra handelt, sind erfolgreiche Nestbegattungen wahrscheinlich. Das ist in der Haltung schon mehrfach beobachtet worden.
-
Aus der Reihe “Planet Wissen” wird die Sendung "Weltmacht Ameisen - Von Sklavenhaltern und Naturschützern" ausgestrahlt und zwar an folgenden Terminen:
Kommenden Montag, den 18. Mai 2009
SWR
15:00 - 16:00 UhrKommenden Dienstag, den 19. Mai 2009
WDR
8:20 - 9:20 Uhr
BR
12:30 - 13:30 Uhr -
Ich wünsche papst alles Gute zum Geburtstag.
-
Upps ... Den Satz von Selina habe ich doch glatt überlesen. Hier ist jede Meinung nicht nur willkommen, sondern ausdrücklich erwünscht. "Frischlinge" sind da natürlich nicht ausgenommen, denn sie sind unsere Zukunft.
-
Wir werden erst einmal abwarten, wie die Box angenommen wird. Jeder vom Team hat die Möglichkeit, Beiträgte zu löschen, die nicht den Forenregeln entsprechen. Sollte sich die Box negativ auf das Cafe auswirken, ist sie schnell wieder verschwunden.
-
Thread wurde in den Off-Topic verschoben, weil im UF Wissenschaft & Medien eher Themen aus der Wissenschaft und Veröffentlichungen zum Thema "Ameisen" enthalten sein sollen.
-
Leider habe ich im Moment wenig Zeit, deshalb poste ich nur kurz diesen Link: Lasius niger und Rotblindheit
-
Klasse Idee. Auch ich bin gern bereit, den einen oder anderen Text zu liefern.
-
-
-
-
So etwas sieht man nicht alle Tage. Vielen Dank für diese faszinierend schönen Bilder, Simon.
-
Danke für deine Hilfe, Antguy. Ich hatte anfänglich Camponotus sp. in „Verdacht“, jedoch nur an C. ligniperdus und C. herculeanus gedacht und bin dann durch die Größenangabe von ca. 1 cm umgeschwenkt.
@ palk: Die Beschreibung im Seifert über das Verhalten der Art ist sicherlich auf die Arbeiterinnen und nicht auf die Königin bezogen. -
Die Bilder bestätigen meine Annahme, dass es sich nicht um Lasius brunneus, sondern um eine sozialparasitische Art handelt.