Am besten stellst du Bilder zur Bestimmung ins Cafe. Auch wenn wir vielleicht nicht auf die genaue Art kommen, so finden wir doch meistens die Gattung heraus. Und wie die Königin gründet, können wir dir dann auch sagen. Es gibt aber auch Arten, die sozialparasitisch gründen. Diese Jungköniginnen dringen in Nester anderer Arten ein, töten die dortige Königin und übernehmen die Kolonie. Diese Arten sind i. d. R. nicht zu halten. Es sei denn, man bestellt sie sich in einem Shop mit den dazu passenden Hilfsameisen. Und zu guter Letzt gibt es Ameisen, die besonders geschützt sind und bei denen die Haltung verboten ist. Wenn du dazu mehr wissen willst, reicht ein Klick in meiner Signatur.
Beiträge von Smaug
-
-
Natürlich werden Larven gefüttert. Dies erfolgt durch spezielle Futtersekrete der Arbeiterinnen und der Königin. Auch werden manchmal Insektenteile direkt verfüttert. Die Zugabe von Puppen würde das Gelingen der Gründung erheblich steigern.
-
Um das zu entscheiden, ist es wichtig zu wissen, welche Art du genau halten willst. Arten wie z. B. Lasius niger, Camponotus ligniperdus und herculeanus, Messor barbarus etc. gründen claustral. Das bedeutet, dass die Jungköniginnen sich nach dem Schwarmflug in eine geschlosse Kammer vergraben und anfangen Eier zu legen. Die Fütterung der Larven erfolgt durch den Abbau ihrer Körperreserven (Flugmuskulatur und Fettkörper). Diese Reserven reichen solange bis die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, die dann die Gründungskammer verlassen und auf Nahrungssuche gehen. In der Haltung bedeutet dies, dass du solange bis die ersten Arbeiterinnen schlüpfen, das Reagenzglas verschlossen (am besten mit Watte) in die Arena legst und nicht füttern musst. Nach dem Schlupf muss das Reagenzglas geöffnet werden und in der Arena Eiweiß in Form von Insekten, Honig und Frischwasser angeboten werden.
Dann gibt es Arten, bei denen die Königin während der Gründung die Gründungskammer verlassen muss, um Insekten oder andere Arthropoden zu erbeuten. Dies ist notwendig, weil die Jungkönigin nicht über genügend Reserven verfügt. Zu diesen Arten gehören z. B. Myrmica rubra, Manica rubida etc. Bei diesen Arten muss das Reagenzglas von Anfang an offen in die Arena gelegt und Eiweiß, Honig und Frischwasser angeboten werden. Das nennt man semiclaustrale Gründung. -
Ich rate dir, dass du dich an das Forum der DASW wendest. Vielleicht kannst du jemandem ein paar tote Ameisen zusenden. ice wurde dort jedenfalls sehr geholfen: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/index.php
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe. Das Schwarmverhalten der einzelnen Arten ist recht unterschiedlich. Wenn z. B. Lasius niger schwärmt, wimmelt es nur so vor lauter Jungköniginnen auf dem Boden. Selbst in der Innenstadt von Berlin sieht man sie zu Hunderten auf den Gehwegen und Straßen. Angaben zu den Schwärmzeiten findest du hier: http://www.ameisenhaltung.de/schwarmflug/
Ameisenköniginnen werden nicht befruchtet sondern begattet. Die Spermien werden in einem speziellen mit Düsen versorgten Hohlorgan, dem Receptaculum seminis, gelagert. Dort bleiben sie während des gesamten Lebens der Königin befruchtungsfähig. Befruchtet werden die Eier bei der Eiablage. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich Arbeiterinnen oder Jungköniginnen und aus unbefruchteten Männchen.
-
Honig oder Honig-Wasser-Mischung allein reichen nicht aus, um eine Kolonie großzuziehen. Für die Versorgung der Brut ist Eiweiß unbedingt notwendig. Ein lebender und somit wehrhafter Käfer ist bei so einer kleinen Kolonie eine schlechte Wahl. Am besten ist es, wenn du Fliegen, Pinky-Maden etc. anbietest. Informationen über Futtertiere gibt es genug im Cafe - du musst nur danach suchen. Diese übebrühst du am sichersten wegen der Milbengefahr. Ob du wirklich Puppen bei der Brut dabei hast, kannst du am besten hier sehen: Fotos - Vom Ei bis zur Imago. Sollten keine Puppen vorhanden sein, empfehle ich dir, ein paar von Camponotus hinzuzugeben und wenn du Insekten fütterst, könnte es mit der Koloniegründung noch klappen.
-
Winterruhe hat im Zimmer stadtgefunden da sie am Fenster standen wars schon kälter haben sich auch zusammen geknubbelt.
Ich hoffe mal, dass es sich um ein Nordfenster gehandelt hat, denn direkte Sonneneinstrahlung führt schnell zum Tod. Ich empfehle dir dringend, deine Königin mit Lasius-Puppen zu puschen. Ich habe mir erlaubt, den Thread-Titel etwas abzuändern, damit man gleich weiß, worum es geht.
-
Bevor Anfang 2005 alle Hügel bauenden Waldameisen mit Ausnahme von Formica sanguinea besonders geschützt wurden, stand nur Formica rufa unter besonderen Schutz.
-
Auch heute haben wir wieder ein aktives Mitglied, dass Geburtstag hat: Ich wünsche Asgaroth alles Gute und viel Spaß beim Feiern. :drink05:
-
Na, dann drücke ich dir die Daumen.
-
Es handelt sich eindeutig um eine Königin der Gattung Lasius - höchstwahrscheinlich Lasius niger. Ich würde das Verhalten durch die "Traumatisierung" des Tieres erklären. Schließlich ist sie aus der Gründungskammer entfernt worden und hat wahrscheinlich Pygmäen und Brut verloren. Wie oben schon beschrieben, würde ich ein ein abgedunkeltes Reagenzglas (bekommt man in jeder Apotheke für'n Appel und 'n Ei) mit Wassertank anbieten, dieses verschließen und sie einfach in Ruhe lassen. Eine Fütterung ist nicht notwendig, da sie das Eierlegen und die Brutpflege aus dem Abbau von Körperreserven bestreitet. Eine ständige Kontrolle des Kugelschreibernestes auf Feuchtigkeit würde die Königin nur unnötig in "Stress" versetzen und dadurch evtl. den Gründungserfolg erheblich gefährden.
-
Hallo Defender und ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe.
Das ist wahrscheinlich eine Königin der Art Lasius niger. Da du schreibst, dass keine weiteren Ameisen in der Nähe waren, handelt es sich wahrscheinlich um eine Gründerkönigin vom letzten Sommer. In der Regel überwintert diese mit ein paar Pygmäen. Dass sind die ersten Arbeiterinnen, die in einem Volk schlüpfen. Diese sind deutlich kleiner als normale Arbeiterinnen. Vielleicht hast du sie auch nur übersehen, was leicht passieren kann. Das Gleiche gilt für evtl. vorhandene Brut.
Das "Kugelschreibernest" halte ich nicht für eine gute Lösung, denn wenn die Watte erst ausgetrocknet ist, kann es dir passieren, dass die Königin ebenfalls vertrocknet und stirbt. Wichtig ist, dass sie es feucht genug hat und vor allem Ruhe. Ein abgedunkeltes Reagenzglas mit Wassertank wäre da sicher die bessere Alternative. Ob sie jedoch in der Lage ist, (erneut) zu gründen, bleibt abzuwarten. -
PHiL, das sind ja mal wieder tolle Bilder. Anscheinend läuft in deinem Waldformicarium alles gut und man hat den Eindruck, in die Natur zu gucken. Hoffe, wir können uns auf ein baldiges Update freuen.
-
Da hast du dich verlesen. Lt. der Schwarmflugtabelle auf ameisenhaltung.de schwärmt Myrmica rubra nicht im Juli sondern von Anfang bis Ende August. Lt. Seifert 2007 schwärmen sie Mitte August bis Mitte September. Myrmica rubra zählt nicht zu den Ernteameisen. Sie sammelt also nicht Pflanzensamen wie z. B. Messor barbarus und stellt daraus Ameisenbrot her. Allerdings sammelt sie Samen mit speziellen Samenanhangsorganen, den sog. Elaiosomen. Unterwegs oder erst im Nest wird das Elaiosom entfernt und gefressen oder an die Larven verfüttert. Der unbeschädigte Samen wird dann aus dem Nest geworfen. Aber das tun Lasius, Formica und Aphaenogaster auch.
-
Die Schwarmflüge gestalten sich von Art zu Art unterschiedlich. Man muss halt mit offenen Augen durch die Landschaft gehen und sollte immer ein geeignetes Behältnis bei sich tragen (RG mit Wassertank). Wenn du Lasius niger suchst, hast du es sehr einfach. Selbst in der City von Berlin laufen die begatteten Gynen zu Hunderten über die Gehsteige. Wenn man weiß, welche Lebensräume die einzelnen Arten bevorzugen und wann die Schwärmzeiten sind, könnte man Glück haben.
Angaben über Schärmzeiten findest du hier: http://www.ameisenhaltung.de/schwarmflug/
-
Du hast richtig gelesen, PHiL. Lt. Seifert 2007 ist Crematogaster scutellaris in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg nachgewiesen.
ZitatSeifert 2007: Nördlich der Alpen wohl nicht bodenständig, dorthin aber regelmäßig mit Pflanzenmaterial (Früchte, Holz, Kork, Schilf) oder in Verkleidungen von Wohnwagen (3 Beobachtungen) eingeschleppt. In Wärmegebieten von D ist zunehmend nit langfristig lebensfähigen Nestern zu rechnen, doch bleibt abzuwarten, ob sich aus zerstreuten Einzelnestern Lokalpopulationen aufbauen können.
-
Leider ist es mir nicht möglich, Ameisenarten in der unmittelbaren Umgebung von Dortmund aufzulisten. Deshalb „nur“ eine Liste der Arten in Nordrhein-Westfalen:
Anergates atratulus 3
Aphaenogaster subterranea 2
Camponotus herculeanus 4
Camponotus ligniperdus 4
Crematogaster scutellaris 1
Dolichoderus quadripunctatus 3
Formica cinerea (sehr wahrscheinlich, aber nicht nachgewiesen) 3
Formica cunicularia 4
Formica exsecta 3
Formica fusca 5
Formica lemani 4
Formica lusatica 3
Formica picea 2
Formica polyctena 4
Formica pratensis 4
Formica rufa 4
Formica rufibarbis 4
Formica sanguinea 4
Formica truncorum 3
Formicoxenus nitidulus 4
Harpagoxenus sublaevis (sehr wahrscheinlich, aber nicht nachgewiesen) 3
Hypoponera punctatissima (sehr wahrscheinlich, aber nicht nachgewiesen) 3
Hypoponera schauinslandi 2
Lasius alienus 4
Lasius bicornis 2
Lasius brunneus 5
Lasius emarginatus 4
Lasius flavus 5
Lasius fuliginosus 4
Lasius meridionalis 3
Lasius mixtus 4
Lasius niger 5
Lasius plathythorax 5
Lasius psammophilus 3
Lasius sabularum 3
Lasius umbratus 4
Leptothorax acervorum 4
Leptothorax gredleri 3
Leptothorax muscorum 3
Manica rubida (sehr wahrscheinlich, aber nicht nachgewiesen) 3
Monomorium pharaonis 4
Myrmecina graminicola 4
Myrmica bibikoffi 1
Myrmica gallienii 3
Myrmica lobicornis 4
Myrmca lonae 3
Myrmica rubra 5
Myrmica ruginodis 5
Myrmica rugulosa 3
Myrmica sabuleti 4
Myrmica scabrinodis 4
Myrmica schencki 4
Myrmica specioides 3
Polyergus rufescens 3
Ponera coarctata 4
Solenopsis fugax 4
Stenamma debile 5
Strongylognathus testaceus 3
Tapinoma ambiguum 3
Tapinoma erraticum 3
Temnothorax affinis 3
Temnothorax albipennis 3
Temnothorax corticalis 2
Temnothorax interruptus 3
Temnothorax nigriceps 3
Temnothorax nylanderi 5
Temnothorax unifasciatus 4
Tetramorium caespitum 5
Tetramorium impurum 4
Tetramorium moravicum 1Häufigkeit, bezogen auf das Bundesgebiet:
1 sehr lokal
2 lokal
3 zerstreut
4 verbreitet
5 überall in geeigneten HabitatenWenn du wissen willst, welcher Gefährdungskategorie die einzelnen Arten angehören und ob sie geschützt sind, dann bitte hier klicken:
Liste der Ameisenarten in Deutschland
Besonders geschützte Arten -
Ich möchte an dieser Stelle keine erneute Diskussion über Exotenhaltung führen. Dazu gibt es genug in den Foren und letztendlich bleibt das Lager zweigeteilt. Trotzdem halte ich es für unbedingt erforderlich, dass wenn neue User sich für Exoten entscheiden, auf die geschilderten Risiken im Infektionsthread hingewiesen wird. Ebenso wichtig ist es, sich mit der Materie auseinanderzusetzen, sich Wissen anzueignen und sich Zeit für die Planung zu nehmen.
-
Ich teile die Auffassung von LifeStyler nicht ganz. Sicher gibt es einige Anfänger, die auch mit exotischen Arten nicht überfordert sind. Das sind aber meist Halter, die sich im Vorfeld viel Wissen angesammelt haben. Ich würde dir deshalb zu einheimischen Arten raten und so schwer ist das mit der Winterruhe auch nicht. Es gibt nämlich noch andere Alternativen zur Kühlschranküberwinterung. Mancher überwintert seine Ameisen in der Garage, Keller etc. Wichtig ist nur, dass die Temperaturen unter 10 ° C liegen.
Solltest du dich wirklich für Exoten entscheiden wollen, bitte ich dich vorher den Thread Infektionsgefahr durch exotische Ameisen und intraspezifische Homogenisierung zu lesen. Die von LifeSyler ins Auge gefasste Art ist meiner Meinung nach nichts für Anfänger. Selbst der Shopbetreiber stuft die Art für Fortgeschritte ein. -
Hallo Asgaroth und Willkommen im AmeisenCafe,
schön, dass du zu uns gefunden hast. Am besten liest du dich im Cafe erst einmal richtig ein. Hier wirst du mehr oder weniger Antworten auf all deine Fragen finden. Die Suchfunktion wird dir dabei sicher gute Dienste leisten. Solltest du irgendwas nicht finden oder verstehen, kannst du selbstverständlich auch einfach fragen. Wir helfen dir gern.