Für mich sieht die Königin aufgrund ihrer kugeligen Gaster wie eine geschützte Waldameisenart aus. Vielleicht Formica rufa - die ja eine wie Lack glänzende schwarze Gaster hat. Auch wäre Formica polyctena möglich, die ja bereits ab Mitte April schwärmt. Bessere Fotos würden sicher weiterhelfen. Am besten setzt du sie wieder aus, da Entnahmen von geschützten Arten aus der Natur verboten sind.
Beiträge von Smaug
-
-
Der Chat wartet auf euch!
-
Ja, ja die dunkle Jahreszeit ist nun endgültig vorrüber. Danke für die schönen und stimmungsvollen Bilder. Maibowle kenne ich nur mit Waldmeister. Kenne Ahnung, was Maikraut genau ist. Oder ist Maikraut und Waldmeister dasselbe?
-
Das sind ja gute Nachrichten! Freut mich wirklich! :huepf:
-
Und ein Hoffnungsschimmer zeigt sich am Horizont. :banane:
Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das fleißige Eierlegen der Königin ein gutes Zeichen ist. Es bleibt nur eins zu tun: Abwarten und Tee trinken. :eat04:
-
Wer weiß schon genau, wie das Eierlegeverhalten einer unbegatteten Königin ist? Aber eine andere Frage drängt sich mir gerade auf: Wann wurden die Eier gelegt, aus denen die Männchen hervorgegangen sind? Wenn das schon vor der Winterruhe der Fall war, brauchst du dir über deine verbliebene Königin keine Gedanken zu machen. Wenn deine kleine Kolonie aus einer sehr großen entnommen wurden, könnte ich mir vorstellen, dass der Zeitplan "Männchen" bei deinen Ameisen aus dem Ruder gelaufen ist.
-
Spekulieren hilft in diesem Fall leider wenig weiter - aber wir machen es trotzdem:
1. Es ist immer mal wieder in den Foren zu lesen, dass unbegattete Königinnen in den Kolonien als Arbeiterinnen fungieren. Ich nehme an, dass sie von den begatteten Königinnen durch Pheromonabgabe daran gehindert werden, Eier zu legen. Es ist vorstellbar, dass in diesem Fall nach Wegfall der begatteten Königin und der damit verbundenen Nichtabgabe von eierlegehemmenden „Königinpheromonen“ die unbegattete Gyne nun anfängt Eier zu legen.
2. Geschlechtstiere müssen als Larven überwintern. Dies ist zwingend notwendig, denn ohne Winterruhe entstehen aus den Königinnen-Larven „nur“ sehr große Arbeiterinnen.
3. Nun gelten gerade Myrmica rubra als sehr tolerant, wenn es darum geht, Jungköniginnen in die Kolonie aufzunehmen. Allerdings verkompliziert sich alles in einem mehr oder weniger unüberschaubaren Waldformicarium.
Also erstmal abwarten. Auch wenn ich dir nicht wirklich weiterhelfen kann, so drücke ich dir doch zumindest die Daumen.
-
Selbst wenn du den Ytong so behandelst, dass sämtlicher Schimmel samt Sporen abgetötet wird, wird es dir leider nicht viel nützen. Die Voraussetzungen für Schimmelwachstum sind Feuchtigkeit, Nährstoffangebot und bestimmte Temperaturen. Schimmelpilze können auch auf Materialien wachsen, die selbst keine Nährstoffe abgeben, wenn sich organische Partikel und Stäube aus der Luft auf diesen abgesetzt haben. Außerdem werden die Ameisen dafür sorgen, dass organische Stoffe im Ytong vorhanden sind und Schimmelsporen sind überall in der Luft.
Weitere Informationen zu Schimmel findest du unter folgendem Link: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2227.pdf
-
Ich wünsche brachypelma zum Burzeltag alles Gute! Genieße den Tag und lass dich schön feiern. :drink05:
-
Sieh es mal von der positiven Seite: Durch das Eintragen von Sand in das RG haben die Larven die Möglichkeit, den Spinnfaden für die Kokonpuppe zu fixieren. Dadurch wird die Bildung eines Kokons gesichert. Denn das eine oder andere Mal kann man von Nacktpuppen bei Lasius niger lesen, die durch das Nichtvorhandensein von Partikeln etc. an der glatten RG-Wand entstanden sind, und nicht jede Nacktpuppe bringt eine gesunde Imago zum Schlupf.
-
Die Blätter kannste ruhig anfassen, denn die brennen im Gegensatz zur Brennnessel nicht. Deshalb wahrscheinlich auch der Name "Taubnessel". Ich erinnere mich noch an meine Kindheit, in der wir immer die Blüten abrupften und dran saugten. Allerdings (so fällt mir gerade ein, wo du das gerade ansprichst) waren das schon riesige Pflanzen, die aufgrund ihrer Größe wohl nicht ins Formicarium passen dürften. Aber da gibt es sicher Unterschiede - man muss halt die richtige Art finden.
Edit: Wenn du nach unten scrollst und die einzelnen Arten anklickst, wirst du sicher die geeignete Pflanze finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Taubnessel
-
-
Mit der Schrift muss ich Fraaap Recht geben. Das "t" sieht aus wie ein "c" und das "i" hat keinen Punkt. Ich würde das Menü allerdings oberhalb anbringen, damit man nicht soviel hin und her schieben muss. Aber vielleicht ist das nur Geschmacksache. Hintergund und Farben machen einen edlen Eindruck.
-
Hornissenköniginnen erreichen eine Körperlänge von 2,8 bis 3,5 cm und sind somit deutlich größer als die Arbeiterinnen.
-
Wollen wir mal das beste hoffen. Ich halte ihre Überlebenschancen für äußerst gering, sollte sie wirklich flugunfähig sein.
-
Ja - es handelt sich zweifellos um eine Hornissenkönigin. Normalerweise erwachen begattete Königinnen Anfang Mai aus der Winterruhe und beginnen dann ein Volk zu gründen. Ich verschiebe diesen Thread mal in das UF Andere Insekten, denn als Haustier hälst du sie ja nicht wirklich und hast sie in die Freiheit entlassen.
-
Rockos modernes Leben: http://www.youtube.com/watch?v=woUcOtytv9M
Ist zwar nicht alt, aber doch so gut, dass sie nicht fehlen darf.
-
-
Hier kann über den Haltungsbericht Raptiformica sanguinea diskutiert werden.
-
Simon, du meinst natürlich nicht Beinpaare sondern Beine. Sonst hätte nämlich eine Spinne mit 7 Beinpaaren 14 Beine und mit 8 Beinpaaren 16 Beine.