Auch von mir die besten Wünsche und alles Gute! :drink05:
Beiträge von Smaug
-
-
Auch von mir die besten Wünsche und alles Gute. Lass dich schön feiern und genieße den Tag. :drink05:
-
Willkommen im AmeisenCafe, Marcelan. Dein Beitrag wird sicherlich nicht nur wegen deines vergriffenen Tons für Diskussionsstoff sorgen. Dazu möchte ich im Moment nicht viel sagen, sondern dich erstmal nur bitten, auf die richtige Schreibweise von wissenschaftlichen Namen zu achten: Der Artenzusatz (in diesem Fall "dives") wird immer klein geschrieben.
-
Hallo Shar,
ich finde das Verhalten der Gyne äußerst untypisch. Normalerweise werden Puppen mit Begeisterung angenommen. Für mich sieht es eher so aus, als ob die Königin nicht begattet ist. Jedoch lässt die Adoption der frisch geschlüpften Arbeiterin hoffen. Nun bin ich mal gespannt, wie es mit der zweiten Arbeiterin klappt. Ich hoffe, du berichtest weiter und hälst uns auf dem Laufenden.
Ach ja, dies ist das richtige Unterforum für diesen Thread.
-
Zu der Nacktpuppe bleibt eigentlich wenig zu sagen, da du ja schreibst, dass genug Material zur Verfügung stand, an dem die Larve ihren Spinnfaden hätte verankern können. Auch wenn nicht alle Nacktpuppen von Lasius niger wirklich zum Schlupf kommen (ich erinnere mich da noch dunkel an uralte Berichte im Ameisenforum der ersten Stunde), kann das in diesem Fall anders sein. Also abwarten und Tee trinken.
Dass die Larve die Winterruhe nicht überstanden hat, liegt natürlich im Bereich des Wahrscheinlichen. Die häufigste Todesursache bei der Überwinterung der Ameisen und deren Brut ist das Vertrocknen. Auch da kannst du nur abwarten und hoffen, dass sie von den Ameisen entsorgt wird. Ansonsten musst du halt selbst Hand anlegen.
-
Der Thankomat wurde bewusst nicht automatisch aktiviert, weil es auch User gibt, die diese Funktion nicht einsetzen wollen. Außerdem gab es bei automatischer Aktivierung Schwierigkeiten für den einen oder anderen User, den Thankomat zu deaktivieren.
-
Hier kann zu diesem Haltungsbericht Lasius niger Depape's Haltungsbericht diskutiert werden.
-
Auch ich wünsche dir einen schönen Urlaub. Allerdings auch nicht ganz uneigennützig - so hoffe ich doch, dass du ein paar neue Fotos im Reisegepäck hast und uns daran teilhaben lässt.
-
Auch im AmeisenCafe haben wir einen Flohmarkt, in dem du eine Anzeige aufgeben kannst.
Zwischen Honigbienen und Ameisen gibt es in der Biologie riesige Unterschiede.
Eine Reduzierung der Arbeiterinnenzahl bei Honigbienen zur Winterruhe hat seinen Sinn. Eine Arbeiterin wird im Durchschnitt ca. 4 - 6 Wochen alt und im Spätsommer/Herbst sind viele an Altersschwäche gestorben. Zur Winterruhe hin werden nur so viele Arbeiterinnen wie nötig und so wenig wie möglich herangezogen, denn je mehr Arbeiterinnen überwintern desto mehr Honigvorräte müssen eingelagert werden. Überwinternde Arbeiterinnen haben im Gegensatz zu ihren Schwestern, die nicht überwintern, eine längere Lebensdauer bis zum folgenden Frühjahr.
Bei Ameisen können die Arbeiterinnen mehrere Jahre alt werden und ihre Reduzierung zur Winterruhe ist nicht notwendig, da Ameisen während der Überwinterung keine Nahrung zu sich nehmen. Eine Verringerung der Arbeiterinnenzahl würde nur eine Schwächung der Kolonie bedeuten. -
Hallo Marie und Willkommen im AmeisenCafe!
Bei Lasius niger handelt es sich um eine monogyne Art. Dies bedeutet, dass in einem Volk nur eine Königin geduldet wird. In der Natur kommt es vor, dass sich zur Gründung mehrere Königinnen zusammentun. Aber sobald die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, kommt es zu Kämpfen bis am Ende nur eine Königin übrigbleibt. Deshalb würde ich die Königinnen nicht zusammentun, sondern jeder ein Nest in einem anderen Formicarium anbieten.
-
Hallo und ein herzlichen Willkommen im AmeisenCafe.
Von Entnahmen aus Natur von Lasius niger kann ich nur dringend abraten. Die Königin kann tief in der Erde sitzen und es ist wahrscheinlich, dass du sie beim Gewusel der vielen Arbeiterinnen gar nicht findest. Auch kann es sein, dass die Königin bei so einer Aktion zu Tode kommt, was das Aus für die Kolonie zur Folge hätte. Die Annahme, dass zu dieser Zeit die Kolonien noch relativ klein sind, ist falsch. Die Größe der Kolonie ist abhängig vom Alter. Große Kolonien erreichen eine Arbeiterinnenzahl von bis zu 50.000 Exemplare. Wie lange eine Kolonie besteht, ist abhängig vom Alter der Königin. So wurde z.B. eine Lasius-niger-Königin in der Laborhaltung 28 3/4 Jahre alt.
Wenn du diese Art halten und nicht in einem Shop bestellen möchtest, hast du die Möglichkeit, dir eine Lasius-niger-Königin einzusammeln, wenn sie schwärmen.
-
Auch ich wünsche Antguy alles Gute zum Geburtstag und hoffe, dass er noch lange unserem bescheidenen Forum mit seinem Wissen erhalten bleibt.
-
Wie weiter oben geschrieben, ist die Artbestimmung ohne Gewähr. Leider verfüge ich nicht über gescheite Bilder von Formica rufibarbis. Mal sehen, was Boro an anderer Stelle dazu sagt.
-
Ich würde auf Formica pratensis tippen, nachdem ich die Bilder im Siefert 2007 und "Ameisenschutz aktuell 1/09" mit deinen verglichen habe. Diese Angabe ist ohne Gewähr.
-
Hätte auch gute Lust ebenfalls einen Haltungsbericht abzuliefern, nur weiß ich nicht ob dies überhaupt noch gewünscht ist.
Schön, dass du dich aktiv am Forenleben beteiligst. Ein Haltungsbericht ist immer willkommen und ausdrücklich gewünscht.
-
Mir erscheint die Schicht zu dick. Eine genaue Anleitung gibt es hier: PTFE richtig auftragen
-
Pleometrose oder doch schon Polygynie? Überwiegend wird wohl die Meinung vertreten, dass die Pleometrose beendet ist, sobald die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind. Lt. Seifert 2007 gründet Formica fusca in den meisten Fällen einzeln. Pleometrose ist möglich aber nicht die Regel. Auch schreibt er, dass Adoption von Jungköniginnen sicher möglich ist. Ich befürchte, dass zu diesem Thema wenig geforscht wurde. Mir stellt sich da die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine Adoption einer Jungkönigin Erfolg haben kann. Spielt die Größe der Kolonie oder der Verwandschaftsgrad eine Rolle? Aber auch das Vorliegen von günstigen Voraussetzungen kann keine Garantie für das Gelingen sein. Denn selbst bei einer so adoptionstoleranten Art wie Myrmica rubra können zur gleichen Zeit ein Teil Jungköniginnen angenommen werden und ein anderer Teil nicht, obwohl sie alle aus dem gleichen Volk stammen.
-
Upps ... hatte ganz vergessen, auf die Bilderfrage zu antworten. Hier nochmal die Anleitung: Bilder hochladen
-
Auch heute haben wir ein Geburtstagskind: Ich wünsche SelinaB alles Gute und viel Spaß beim Feiern! :drink05:
-