Hoch soll er leben! :drink05:
Beiträge von Smaug
-
-
Aber Mars hat doch 97 Beiträge.
-
Liebe AmeisenCafe-Member,
aus urheberrechtlichen Gründen mussten wir den Thread “Bilder googeln [Winterruhe 2007 - 08 und 2008 - 09]” in das interne Arbeitsforum verschieben. Das direkte Einbinden von Bildern in den Thread stellt einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Noch schlimmer verhält es sich mit Bildern, die neu auf Picmirror hochgeladen wurden. Wir werden diesen Thread Beitrag für Beitrag durchgehen und versuchen, eingebundene Bilder in Links umzuwandeln. Bilder, bei denen dies nicht möglich ist, müssen gelöscht werden.
Das Spiel wird also eine Weile nicht erreichbar sein. Wir bitten dafür um Verständnis.
-
Auch heute hat ein aktives Mitglied Geburtstag. Ich wünsche Mars alles Gute. Lass dich ordentlich feiern! :drink05:
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe. Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass der Vorschlag von Antguy, Oecophylla smaragdina zu halten, nicht ganz ernst gemeint war. Diese exotische Art ist zwar baumbewohnend aber schwierig zu halten, da sie einen enormen Platzbedarf hat und man ihnen mehrere Bäumchen anbieten muss.
-
Das Plugin über die Postsicherung wurde wieder entfernt, da ä, ö, ü und andere Sonderzeichen nach der Zwischenspeicherung nicht richtig dargestellt werden können. Hierbei handelt es sich um eine Hinterlassenschaft des Hackerangriffs im März 2007. Dieser Fehler ist zur Zeit nicht reparabel.
Ich empfehle besonders bei längeren Beiträgen, den Text erst in Word zu schreiben und dann ins Forum zu kopieren.
-
Mir gefällt die Seite auch sehr gut. Besonders angetan hat es mir das sachliche Design. Auch die Fotos der Asseln sind sehenswert. Diese Tierchen haben es dir offenbar sehr angetan und uns einen sehr informativen und interessanten Thread im Insektenforum beschert.
-
Eine Seite, die auf keinen Fall fehlen sollte ist diese: http://www.hornissenschutz.de/
-
Ab Anfang 2005 zählen die Hügel bauenden Waldameisen mit Ausnahme von Formica (Raptiformica) sanguinea wieder zu den besonders geschützten Tierarten. Die Arten der Untergattungen Formica sensu stricto und Coptoformica sind ohne Berücksichtigung ihrer Zugehörigkeit zur entsprechenden Untergattung alphabetisch aufgelistet worden.
Formica aquilonia (Alpenwaldameise)
Formica bruni
Formica exsecta (Große Kerbameise)
Formica foreli
Formica forsslundi
Formica lugubris (Gebirgs-Waldameise)
Formica polyctena (Kahlrückige Waldameise)
Formica pratensis
Formica pressilabris
Formica rufa (Rote Waldameise)
Formica truncorum (Strunkameise)
Formica uralensis (Uralameise)Allen anderen Ameisenarten kommt nach § 41 BNatSchG nur ein so genannter Mindestschutz zu. Für die besonders geschützten Tierarten ist dieser allgemeine Schutz erweitert worden (§ 42 BNatSchG). Auch dies ist leider nur ein relativer Schutz und kein Totalschutz, d. h. es besteht natürlich die Möglichkeit zu Ausnahmen (§ 43 BNatSchG).
Nachzulesen unter: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=113
Zu den Hymenoptera (Hautflügler) gehören außer den Ameisen noch folgende besonders geschützte Arten:
Apoidea spp. (Bienen und Hummeln - alle heimischen Arten)
Bembix spp. (Kreiselwespen - alle heimischen Arten)
Cimbex spp. (Knopfhornwespen - alle heimischen Arten)
Vespa crabro (Hornisse)Bei Fragen oder Diskussionsbedarf bitte einen neuen Thread eröffnen!
-
<°)))o><
-
Der Chat wartet auf euch!
-
Hallo leaf cutter und Willkommen im AmeisenCafe. Ich habe mal etwas gesucht und stelle dir einen Link rein, der am besten passt: HILFE!! Schimmel im Formicarium!
-
Heute von 20:15 Uhr bis 23:00 Uhr im 3Sat
wissen aktuell: Die Zukunft der EvolutionZitat"Licht wird fallen auf den Menschen und seine Geschichte", schrieb Charles Darwin vor 150 Jahren in seinem Werk "On the Origin of Species". Bis heute ist dieses Buch die grundlegende Arbeit zur Evolutionstheorie. Die darin beschriebene natürliche Selektion wurde zum zentralen Prinzip der modernen Biologie, der Begriff "Evolution" zum Inbegriff von Entwicklung und Fortschritt. Dennoch birgt die Evolution, die Entwicklung des Lebens, bis heute zahlreiche Rätsel und weist immer noch etliche Lücken auf. Ist Darwins "natürliche Selektion" wirklich die treibende Kraft im Werdegang des Lebens? Wo findet heute noch Evolution statt, und wohin könnte die Weiterentwicklung der Arten führen?
Der 3sat-Wissensabend "wissen aktuell" widmet sich in mehreren Themenblöcken Darwins Evolutionstheorie und beleuchtet die Auswirkungen auf unser heutiges Weltbild und die aktuelle Forschung. Neben spannenden Beispielen aus der Menschheitsgeschichte sowie der Tier- und Pflanzenwelt geht der Wissensabend auch auf die Evolution der künstlichen Intelligenz und Robotik ein. Auch hier finden Regeln der Evolutionstheorie ihre Anwendung, um immer präzisere und schnellere Maschinen herzustellen. Und das in einem Entwicklungstempo, bei dem manche Wissenschaftler fürchten, dass sich die Evolution der Roboter eines Tages verselbständigen könnte. Ein weiteres wichtiges Kapitel widmet "wissen aktuell" der Medizin und Gentechnik. In diesen Bereichen, in denen nicht die Natur, sondern der Mensch Eigenschaften und Fähigkeiten von Lebewesen gewichtet und auswählt, spielt die Evolutionstheorie ebenfalls eine bedeutende Rolle. Denn nur, wenn die natürlichen Mechanismen zur Entstehung der Arten verstanden sind, lassen sie sich auch sinnvoll und zielgerichtet verändern. Ertragsreiche, trockenresistente Getreidearten oder neue Menschen ohne Krebsrisiko könnten am Ende einer solchen Entwicklung stehen.Als nächsten Beitrag der Themenwoche "Der Darwin Code" zeigt 3sat am Donnerstag, 15. Januar, um 20.15 Uhr "nano extra: Darwins langer Schatten".
-
parson, zum Geburtstag die besten Wünsche und alles Gute. Genieße deinen Tag und lass dich schön feiern. :drink05:
-
Eine Suche im Internet ergab, dass die Ameisenassel Platyarthrus hoffmannseeggi in Europa weit verbreitet ist. Die Verbreitung soll sich vom Mittelmeer bis Schweden, auf den britischen Inseln und östlich bis Westrussland und Kleinasien erstrecken.
-
Ich zitiere mal aus dem vorher erwähnent Post #2, der eine Verharmlosung nicht zulässt!
ZitatIn Europa leben zahlreiche Arten mit sehr großen Verbreitungsgebieten, vom Mittelmeerraum bis in subarktische Regionen. Es ist anzunehmen (und zum Teil bewiesen, z.B. HEINZE & al. 199cool , dass ihre lokalen Populationen Anpassungen u.a. an das örtliche Klima entwickelt haben. Werden sie an einen hinreichend entfernten Ort gebracht, gehen sie entweder zugrunde, oder sie hybridisieren mit der ortsansässigen Population, wobei deren lokale Anpassung verringert wird. Die vorhandene Untergliederung einer Art in Ökotypen, eventuell Unterarten, wird verwischt, die Art unter Umständen eine homogene Mischpopulation, die möglicherweise Anpassungsmerkmale an bestimmte Habitate verliert.
Ein Problem in diesem Zusammenhang besteht auch darin, dass aufwändige und teure Forschung über Biogegographie und Phylogeographie erschwert oder sogar wertlos wird.
Eine in Europa häufig untersuchte Fragestellung ist, ob eine bestimmte Art nach der Eiszeit aus ihrem mediterranen Refugium in die Bereiche nördlich der Alpen über die westliche und/oder die östliche Route eingewandert ist. Mit modernen DNS-Techniken ist es möglich, solche Routen zu rekonstruieren; aber wenn eine Art z.B. aus Südfrankreich im östlichen Österreich freikommt und sich etabliert, kann eine Menge Forschungsarbeit entwertet werden. -
Hallo Brewster und ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe. In dem von mir verlinkten Infektionsthread ist zwar hauptsächlich von exotischen Arten die Rede - aber nicht nur! Schon Im Post #2 wird die "Intraspezifische Homogenisierung" erklärt.
-
Ich wünsche Juka Jukic alles Gute zum Burzeltag.
-
Hallo chrizzy,
ich möchte dir auf keinen Fall widersprechen. Allerdings halte ich die Einführung von Vokabeln wie Allomone, Kairomone oder Synonome für übertrieben. -
Liebe Ameisenfeunde,
wir wünschen euch eine fröhliche Weihnacht und einen guten Rutsch in neue Jahr!
Euer Team