lol ...
Auch von mir die besten Wünsche und alles Gute. Viel Spaß beim Feiern. :drink05:
Beiträge von Smaug
-
-
Hier mal ein sehenswertes Video über den Angriff der Asiatische Reisenhornisse auf einen Bienenstock: http://www.clipfish.de/video/390058/
-
Das Überbrühen von Futtertieren ist wichtig, um zu verhindern, dass Milben die Ameisen befallen. Eine Menge von Haltern hat durch Milben ganze Kolonien verloren. Die Foren sind voll davon. Einfrieren allein reicht da nicht aus, da Milben sehr kälteresistent sind. Sie halten ohne weiters - 10 °C aus. Es wird vermutet, dass sie bis zu - 20 ° C aushalten können.
-
Auch von mir alles Gute. Ich wünsche dir vor allem einen guten Start in der Bundeshauptstadt! Viel Spaß beim Feiern! :drink05:
-
Eine Nachzucht in der Haltung ist möglich! Siehe meinen Post Nr. 11.
Das Schwärmen von Honigbienen und Ameisen ist nicht so ohne weiters miteinander vergleichbar. Während bei Ameisen Jungköniginnen in Massen produziert werden, bekommt in einem Bienenstock nur eine einzige Jungkönigin die Möglichkeit, für Nachkommen zu sorgen. Kurz vor dem Schlupf der ersten Jungkönigin verlässt die Altkönigin mit der Hälfte der Arbeiterinnen den Stock und sucht eine neue Nistmöglichkeit. Der Imker hält für diesen Fall einen neuen Stock bereit. Sowie die erste Jungkönigin geschlüpft ist, tötet diese ihre "königlichen" Schwestern mit einen Stich durch die Wände der Weiselzellen. Schlüpfen zwei Königinnen gleichzeitig, kommt es zu einem Kampf auf Leben und Tod. Dann begibt sich die "Siegerkönigin" auf Hochzeitsflug und kehrt wieder in den Stock zurück. Eine Bienenkönigin ist nicht in der Lage, ein Volk zu gründen wie eine Wespen-, Hummel- oder Ameisenkönigin.
-
Hallo Coco und Willkommen im AmeisenCafe,
damit du überhaupt weißt, was ein Formicarium genau ist, empfehle ich dir, folgenden Thread zu lesen: Formicarien. Lasius niger stellt bei der Einrichtung des Formicariums keine großen Ansprüche.
-
Ich wünsche Markus zum Geburtstag alles Gute und viel Glück im neuen Lebensjahr! Dasselbe gilt natürlich auch für ohrene. Viel Spaß beim Feiern! :drink05:
-
Zum Geburtstag alles Gute, ANTinBLACK! Viel Spaß beim Feiern. :drink05:
-
Das Video ist wirklich eine Bereicherung. Vielen Dank dafür. Ich drücke dir die Daumen, dass die Milben deinen Ameisen nicht gefährlich werden und wirklich nur am Abfall interessiert sind.
-
Gut, dass du ihn nicht angefasst hast, Christian. Der Schwarze Moderkäfer soll sehr gut zubeißen können.
-
Mit gefällt das Video auch sehr gut. Nach meiner Suche im I-net bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass in Deutschland die Imkerei hauptsächlich mit der Kärntner Biene (Apis mellifera carnica) betrieben wird.
Ich habe den Thread ins Forum "Andere Insekten und Arthropoden" verschoben, da im Video-Forum nur Videos von Ameisen reingestellt werden sollen.
-
Die Ameisen reagieren je nach Art mehr oder weniger mit Larvensterben, Arbeiterinnensterben, geminderter oder vollkommen eingestellter Fortpflanzungstätigkeit. Früher oder später wird das Volk aussterben. Siehe hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe;
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Wintervorbereitung;
http://www.ameisenwiki.de/inde…interruhe_tun/beachten%3F und natürlich
Wie überwintere ich meine Ameisen? -
Leider sind die Objekte sehr unscharf. Vielleicht sind es Eier - vielleicht aber auch schon Larven. Schärfere Bilder wären sicherlich hilfreich. Vergleiche doch mal mit den Bildern hier im Forum (Lupe!).
-
Für mich sieht die Gyne wie eine Lasius-cf.-niger-Königin aus. Bei dem Fleck rechts neben der Königin wird es sich wahrscheinlich um Ausscheidungen derselben handeln. Schimmel würde ich ausschließen. Ob links bzw. unter der Königin Eier zu sehen sind, vermag ich nicht 100 %ig zu sagen. Futter brauchst du der Königin nicht anzubieten, weil es sich um eine claustral gründende Art handelt, bei der die Königin bis zum Schlupf der ersten Arbeiterinnen ihre Flugmuskulatur aufbraucht. In Sachen Befeuchtung wurde dir bereits in einem anderen Thread geantwortet: Überwinterung
-
Dann ist alles klar. Der Winkel der beiden Fotos ist etwas unglücklich, so dass der Hinterleib (Gaster) kugelrund aussieht und ich an eine Hügel bauende Waldameise denken musste. Auch ist das Bild etwas unschaft und dunkel. Aber trotzdem: Mein Fehler.
-
Bei den acht Bildern handelt es sich um eine Serviformica-Art. Diese Art ist nicht geschützt und kann gehalten werden. Waren die vorher eingefügten und wieder gelöschten Bilder Fotos von der gleichen Königin?
-
Hallo ralf und Willkommen im AmeisenCafe!
Die genaue Art anhand der Fotos zu bestimmen, ist leider unmöglich. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um eine Königin einer Hügel bauende Waldameisemart, die in Deutschland und Österreich unter besonderem Schutz stehen und deren Haltung verboten sind. Wie es mit der Unterschutzstellung in der Schweiz aussieht, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht informierst du dich, indem du im Internet suchst oder bei einer schweizer Naturschutzbehörde nachfragst. Eine Gründung in der Haltung wird nicht gelingen, da Waldameisen parasitär gründen und auf Hilfsameisen der Untergattung Serviformica angewiesen sind. Deshalb kann ich nur raten, die Königin wieder freizulassen.
-
Zu 1.: Am besten ist es, die Ameisen langsam an die Überwinterungstemperaturen heranzuführen. Meiner Meinung nach ist ein Zeitraum von 2 Wochen ausreichend. Andere hingegen favorisieren 4 Wochen.
Zu 2.: Ameisen sollen auf gar keinen Fall während der Winterruhe gefüttert werden. Dies gilt sowohl für Honig/Honigwasser als auch für Eiweiß in Form von Insekten. Auch Frischwasser brauchst du nicht anzubieten. Sie nehmen das benötigte Wasser über die Nestfeuchte auf.
Wichtig bei der Winterruhe ist die Kontrolle der Feuchtigkeit. Die häufigste Todesursache ist Vertrocknen und die zweithäufigste ist Ersaufen. -
Am kommenden Freitag, den 19.09.2008 im 3sat um 20:15 Uhr:
Ameisen - die heimliche Weltmacht -
Über die Verwendung von Bienenprodukten als Nahrung für Ameisen steht auch etwas im AmeisenWiki: http://www.ameisenwiki.de/inde…Haltung%29#Bienenprodukte