Beiträge von Smaug

    Herzlichen Glückwunsch zur ersten Arbeiterin! Dass du das Reagenzglas geöffnet hast und ihnen Frischwasser und Honig in der Arena anbietest, ist schon mal ganz gut. Allerdings sollte man nach dem Schlupf der ersten Arbeiterin auch Eiweiß in Form von Insekten anbieten.
    Was die Befeuchtung des Nestes anbelangt, musst du halt ein bisschen probieren. Grundsätzlich gilt die Faustregel, dass man soviel befeuchtet hat, sobald Kondenswasser auftritt.
    Dass du in deinem Zimmer die Heizung anmachst, ist okay. Eigentlich sollte dies auch schon ausreichen, damit aus den restlichen Puppen Arbeiterinnen und aus eventuellen Eier Larven schlüpfen. Wenn keine Eier und Puppen mehr
    vorhanden sind, kannst du langsam an die Winterruhe denken. Dazu kühlst du die Ameisen über einen Zeitraum von vielleicht 2 Wochen stufenweise herunter, indem du sie ins unbeheizte Treppenhaus oder ähnlichem zwischenlagerst. Die Ameisen werden dann ihre Aktivität immer weiter herabsetzen und im Nest eine „Wintertraube“ bilden.

    ... Bisher ist mir nur ein einziger Fall bekannt, wo nachweislich erfolgreich Gynen in der Haltung begattet wurden. Und da kamen auch Geschlechstiere aus der Natur mit ins Spiel. Ein glaubhafter Bericht, dass alle Geschlechtstiere komplett in Haltung gezogen wurden und erfolgreich begattet wurden ist mir nicht bekannt. Seit einiger Zeit interessiert mich dieses Thema stark, von daher wäre ich über jeden Link oder Hinweis von dir dankbar.

    Es ist tatsächlich ein Fall von Inzucht in der Haltung beschrieben worden. Wiseman hat die Paarung von Jungköniginnen und Männchen bei Myrmica rubra (die Geschlechtstiere stammen eindeutig von einer Königin) im Nest beobachten können. Die begatteten Gynen wurden isoliert und haben Arbeiterinnen aufgezogen.

    Wenn Ameisen schwärmen, dann kann man die Gynen einfach vom Boden aufsammeln. Dabei handelt es sich um frisch begattete Jungköniginnen, die ihre Flügel abgeworfen haben. Bei einigen Arten ist das so ein Massenphänomen, dass man sie zu Hunderten auflesen kann. Auch das Öffnen von Nestern polygyner Arten (Arten mit mehr als einer Königin) kommt vor, um an Königinnen zu gelangen.

    Auch von mir ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe!


    Worauf ich vor der Anschaffung von Ameisen hinweisen möchte, ist, dass man mit einer Haltungsdauer von 10, ja vielleicht sogar über 20 Jahre, rechnen muss. Die Gynen vieler Arten erreichen einer Lebensdauer von über 15 Jahren. Unter Laborbedingungen erreichte z.B. eine Lasius-niger-Königin ein Alter von 28 3/4 Jahren. Ich habe extra dieses krasse Beispiel gewählt, um diesen Umstand zu verdeutlichen. Auch sollte die Koloniegröße, die erreicht werden kann, bei den Überlegungen eine Rolle spielen.


    Gynen sind ausnahmslos Wildfänge. Das gilt für die Tropen wie auch für das gemäßigte Europa.

    Manica rubida
    Königinnen: 9,5 - 13 mm;
    Arbeiterinnen: 5 - 9 mm:
    Männchen: 8 - 10 mm.


    Meranoplus bicolor
    Königinnen: 8 - 9 mm;
    Arbeiterinnen: 3 - 5 mm.


    Messor barbarus
    Königinnen: 14 - 16,5 mm;
    Arbeiterinnen: 3 - 13 mm;
    Männchen: 7 - 10 mm.


    Messor capitatus
    Arbeiterinnen: 4 - 10 mm.


    Monomorium pharaonis
    Königinnen: ca. 4 mm;
    Arbeiterinnen: 1,5 - 2 mm.


    Myrmecia pavida
    Königinnen: 25 - 26 mm;
    Arbeiterinnen: 15 - 26 mm.


    Myrmecocystus mexicanus
    Königinnen: 15 - 18 mm;
    Arbeiterinnen: 6 - 10 mm.


    Myrmecocystus mimicus
    Königinnen: 12 - 15 mm;
    Arbeiterinnen: 6 - 8 mm.


    Myrmica rubra
    Königinnen: 6,5 - 7,5 mm;
    Arbeiterinnen: 4 - 6 mm;
    Männchen: 4 - 6 mm.


    Myrmica rugulosa
    Königinnen: 4,6 - 5 mm;
    Arbeiterinnen: 3,5 - 4,5 mm;
    Männchen: 4 - 4,8 mm.


    Myrmica schencki
    Königinnen: 5 - 6 mm;
    Arbeiterinnen: 3,5 - 5 mm;
    Männchen: 4 - 4,5 mm.


    Oecophylla longinoda
    Arbeiterinnen: 4,5 - 8 mm.


    Oecophylla smaragdina
    Königinnen: 23 - 28 mm;
    Arbeiterinnen: 18 - 22 mm.


    Pachycondyla apicalis
    Königinnen: 20 - 22 mm;
    Arbeiterinnen: 20 - 22 mm.


    Paraponera clavata
    Königinnen: 25 - 30 mm.


    Pheidole pallidula
    Königinnen: 6 - 8,5 mm;
    Arbeiterinnen: 1,6 - 2,6 mm;
    Soldaten: 3,3 . 4,9 mm;
    Männchen: 3,7 - 5 mm.


    Pheidologeton diversus
    Königinnen: 19 - 26 mm;
    Arbeiterinnen: 2 - 4 mm;
    Soldaten: 5 - 18 mm;
    Männchen: 19 - 32 mm.


    Plagiolepis pygmaea
    Königinnen: 3,5 - 4,5 mm;
    Arbeiterinnen: 1,1 - 2 mm;
    Männchen: 1,5 - 2 mm.


    Plagiolepis vindobonensis
    Königinnen: 4,5 - 5 mm;
    Arbeiterinnen: 1,2 - 1,4 mm.


    Pogonomyrmex barbatus
    Arbeiterinnen: 6 - 9 mm;
    Soldaten: 10 - 14 mm.


    Polyergus rufescens
    Königinnen: 7,8 - 9,5 mm;
    Arbeiterinnen: 5 - 7 mm;
    Männchen: 6 - 7,2 mm.


    Polyrhachis dives
    Königinnen: 12 - 14 mm;
    Arbeiterinnen: 8 - 10 mm;
    Männchen: ca. 8 mm.


    Ponera coarctata
    Königinnen: 3 - 5 mm;
    Arbeiterinnen: 3 - 4,5 mm;
    Männchen: 2,5 - 3,4 mm.


    Rhytidoponera metallica
    Königinnen: ca. 10 mm;
    Arbeiterinnen: 6 - 8 mm.


    Strongylognathus testaceus
    Königinnen: 3,5 - 3,8 mm;
    Arbeiterinnen: 2 - 3,6 mm;
    Männchen: 3,2 - 4 mm.


    Temnothorax nylanderi
    Königinnen: 3,5 - 4,7 mm;
    Arbeiterinnen: 2,3 - 3,5 mm;
    Männchen: 2,5 - 3,2 mm.


    Temnothorax unifasciatus
    Königinnen: 3 - 5 mm;
    Arbeiterinnen: ca. 3 mm.


    Tetramorium caespitum
    Königinnen: 6 - 8 mm;
    Arbeiterinnen: 2 - 4 mm;
    Männchen: 5 - 7 mm.

    Hallo Michaela012,


    erst einmal ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe!


    Wenn es um die Anschaffung von Ameisen als Haustiere geht, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass man sich bei der Haltung auf über 10, wenn nicht sogar über 20 Jahre einstellen muss. Voraussetzung ist natürlich, dass die Ameisen nicht aufgrund von Haltungsfehlern sehr viel früher zugrunde gehen. So ist z. B. eine Königin der häufigsten Einsteiger-Art Lasius niger unter Laborbedingungen 28 ¾ Jahre alt geworden. In der Natur kann die Koloniegröße dieser Art bis zu 50.000 Tiere betragen.


    Ich bin da etwas gespalten und würde dir da lieber abraten, die Ameisen einem 8jährigen Kind zu überantworten. Besser würde ich es finden, wenn du dich für Ameisen begeistern und diese dann in eigener Verantwortung halten könntest. Du könntest deinen Sohn ja daran teilhaben lassen. Wenn du dich etwas mehr in die Thematik eingelesen hast, wirst du mir wahrscheinlich am Ende beipflichten.

    Es könnte sich bei den grün-schwarzen Punkten evtl. um Algen handeln. Sahal hat mal vor langer Zeit etwas über die Unterscheidung von Schimmel und Algen gepostet:

    Zitat

    zur Unterscheidung von Schimmel und Algen wende eine einfache Faustregel an:
    - Ist der Belag nass und zieht Feuchtigkeit, wird es sich wahrscheinlich um Algen/Moos handeln. Auch haben diese Beläge im feuchten Zustand eine sehr satte Farbe...
    - Ist der Belag trocken und stösst Wasser gar ab, wird es sich um Schimmel handeln. Diese Beläge sind auch eher pastellfarben...

    Vielleicht hilft dieses Zitat weiter.

    Wenn du weibliche Geschlechtstiere aus einem Nest fängst, kannst du mit 100 %iger Sicherheit davon ausgehen, dass die Gynen nicht begattet sind. Nach dem Schwärmen kehren die Jungköniginnen von Lasius niger nämlich nicht in das Mutternest zurück, sondern versuchen, selbständig eine Kolonie zu gründen. Dies machen sie ohne Arbeiterinnen aus der Mutterkolonie. Ein Zusammenbringen von Arbeiterinnen mit Gründerköniginnen würde garantiert schief gehen.
    Dass Shops Gynen mit Arbeiterinnen anbieten ist richtig. Allerdings sind die Arbeiterinnen Nachwuchs der Königin und auf keinen Fall aus irgendwelchen Kolonien entnommen.

    Gleich nachdem der Thread erstellt wurde, ist er erst einmal in einen nicht sichtbaren Bereich des Forums verschoben worden, damit das Team sich in Ruhe beraten kann, ob er gelöscht werden soll oder nicht. Ergebnis war dann doch die Online-Stellung mit entsprechender Warnung von LifeStyler.


    In einem Forum, in dem die Aktivität immer mehr zurückgeht und wir auf Themen und Beiträge dringend angewiesen sind, muss man sich zweimal überlegen, ob Löschungen der richtige Weg sind. Hinzu kommt die Überlegung, dass wir den Forenmitgliedern nicht Themen oder Beiträge vorenthalten können, die sie betreffen. Ich denke, dass diese Diskussion wichtig und richtig ist, damit Ameisenhalter nicht in eine Falle geraten und über den Tisch gezogen werden. Schließlich kommen unseriöse Angebote von Privatsendern nicht nur über das Forum, sondern User werden auch direkt angesprochen.

    Hallo ami und Willkommen im AmeisenCafe,


    als ich deinen Haltungsbericht las, haben sich mir wirklich die Haare gesträubt. Aber du scheinst aus deinen Fehlern zu lernen. Ich wünsche dir viel Erfolg mit deinen Meisen und hoffe, dass du in Zunkunft etwas mehr Geduld hast. :grinning_squinting_face:


    Übrigens habe ich deinen Haltungsbericht umbenannt und ihm mit dem Diskussionsthread verlinkt.