Auch ich wünsche joey alles Gute! Hoch soll er leben! :drink05:
Beiträge von Smaug
-
-
Als ich heute um ca. 15:30 Uhr noch ein paar Sachen für meine Reise nach Schleswig-Holstein einkaufen wollte, bin ich in einem erneuten Schwarmflug geraten. Es waren genau die gleichen Straßen in Kreuzberg und Neukölln von Berlin, in denen ich vor knapp 2 Wochen schon einmal dieses Schauspiel miterleben durfte. Auch diesmal hat es sich um Lasius cf. niger gehandelt. Allerdings war das Schwärmen noch nicht so weit fortgeschritten wie beim letzten Mal. Mir sind zwei Gynen auf dem Kopf gelandet und auch sonst waren mehr geflügelte Weibchen zu sehen. In der Masse allerdings waren entflügelte Königinnen vorherrschend. Es besteht also noch Hoffnung für diejenigen, die einen Schwarmflug verpasst haben. Die Temperatur lag bei 23 ° C und es wehte ein leichter Wind.
-
Ich verlinke mal einen Thread, in dem die Entwicklungsstadien in Fotos dargestellt sind. Vielleicht bringt er ja etwas Licht ins Dunkle: Fotos - Vom Ei bis zur Imago
-
Hallo Nadine,
bevor ich an deinem Beitrag Kritik übe: Erst einmal ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe. Ich bitte dich, auf die richtige Schreibweise von wissenschaftlichen Namen zu achten. Gattung groß und Artenzusatz klein. Ich habe es in deinem Beitrag berichtigt. Auch bitte ich dich, Satzzeichen zu verwenden, weil der Beitrag ansonsten nur nach mehrmaligem Lesen verständlich ist. Wir sind im AmeisenCafe sehr tolerant gegenüber Usern mit "Rechtschreibschwächen" - besonders wenn es die Groß- und Kleinschreibung betrifft. Aber alles hat seine Grenzen.
-
Hallo ice,
ich bin mir sicher, dass Milben nicht die Ursache für das Sterben deiner Kolonie waren. Selbst wenn die drei Tierchen an der toten Königin Milben gewesen sein sollten, glaube ich nicht, dass sie den Tod verursacht haben könnten. Wenn ich "Tod durch Milben" höre, denke ich immer an sehr stark befallene und noch lebende Ameisen, die so viele Milben mit sich herumtragen, dass man nur noch am Umriss erkennt, dass man eine Ameise vor sich hat. Auch glaube ich nicht, dass nur die Königin befallen wird und die Arbeiterinnen aufgrund ihrer Beweglichkeit verschont werden. Die zahlreichen Berichte und Fotos sprechen eine andere Spache.
Den wahren Grund werden wir niemals erfahren. Vielleicht war die Königin einfach nur von schlechter Konstitution, bei der selbst optmale Haltungsbedingungen nicht das erfolgreiche Heranwachsen der Kolonie gewährleistet hätten. Das es mir um deine Kolonie Leid tut, brauche ich wohl nicht extra betonen.
-
Es dürfte sich bei der abgebildeten Gyne um eine Lasius-Art handeln. Lasius niger wäre gut möglich.
-
Dass Gründerköniginnen sich ruhig verhalten, würde ich als normal einstufen. Da du die beiden Königinnen jeweils in einem Reagenzglas mit Wassertank hälst und diese mit roter Folie versehen sind, hast du eigentlich alles Notwendige getan. Ich gehe mal davon aus, dass du die Ameisen bei Zimmertemperatur hälst und die Reagenzgläser nicht in der prallen Sonnen liegen. Noch würde ich mir keine Sorgen machen. Lass die Königinnen einfach mal eine Zeit in Ruhe. Sie werden dann zu gründen anfangen. Voraussetzung ist allerdings, dass es sich dabei um eine Art handelt, die claustral gründet. Im Moment kannst du nur abwarten und dich in Geduld üben. Übrigens haben Lasius niger keine gelben Flecken.
-
Hi Karl,
Willkommen im AmeisenCafe. Hier ein interessanter Link zu dem Thema: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Paraponera_clavata -
Okay danke schön ... und dannnoch eine letzte frage .. wie lange dauert es bis eine Jungkönigin ihre ersten eier legt so ca angaben wären ganz gut.
Servus.
2 bis max. 5Tage
Grüßle ~Shar~
Bei einigen Haltern hat die Gründerkönigin mit der Eiablage noch am gleichen Tag begonnen - bei anderen hingegen hat der Beginn des Eierlegens deutlich länger als 5 Tage gedauert.
-
Ich schließe mich Gaster an. Am besten ist es, die Ameisen wieder frei zu lassen. Ich glaube nicht, dass es zu einer Verpaarung der Geschlechtstiere im Reagenzglas kommen wird. Bei den in Deutschland nachgewiesenen Tetramorium-Arten (wenn die Bestimmung zutreffend ist) kommt es nicht zu einer Begattung im Nest oder am Boden. Es ist also ein Schwarmflug notwendig, der in der Haltung kaum realisierbar ist. Ein Aquarium wird da nicht ausreichen.
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen im AmeisenCafe. Eine Begattung in der Haltung wird bei Lasius niger nicht gelingen. Als Paarungsorte dienen oft hohe Bäume oder Gebäude. Also Bedingungen, die man in der Haltung nicht erreichen kann. Der Begriff "Jungkönig" ist bei Ameisen nicht gebräuchlich; man spricht dann von Männchen oder männlichen Geschlechtstieren.
-
Wie ice schrieb, hat sich der Angriff von vor 2 Wochen wiederholt. Das AmeisenCafe läuft jetzt nicht mehr auf dem Server wie bisher. Für das Cafe wurde von Sebastian eine eigene Webspace gemietet und wieder zum Laufen gebracht. Das Ameisenforum und Ameisenhaltung.de werden in naher Zukunft auch einen eigenen Speicherplatz bekommen. Damit soll erreicht werden, dass sich so ein DDoS Angriff nicht wiederholt. Auch würde dann nicht alles auf einmal ausfallen. In Sachen „Picmirror“ bitte ich um etwas Geduld. -
Hallo Fraaap,
welche Arten du in unmittelbarer Nähe von Berlin finden kannst, kann ich dir leider nicht sagen. Laut Seifert 2007 (S. 99 - 101) sind in Berlin/Brandenburg folgende Arten nachgewiesen:
Anergates
Anergates atratulusCamponotus
Camponotus fallax
Camponotus herculeanus
Camponotus ligniperdusDolichoderus
Dolichoderus quadripunctatusFormica
Formica (Serviformica) cinerea
Formica (Serviformica) cunicularia
Formica (Coptoformica) exsecta geschützt
Formica (Coptoformica) foreli geschützt
Formica (Serviformica) fusca
Formica (Serviformica) lusatica
Formica (Serviformica) picea
Formica (Formica s. str.) polyctena geschützt
Formica (Formica s. str.) pratensis geschützt
Formica (Coptoformica) pressilabris geschützt
Formica (Formica s. str.) rufa geschützt
Formica (Serviformica) rufibarbis
Formica (Raptiformica) sanguinea
Formica (Formica s. str.) truncorum geschütztFormicoxenus
Formicoxenus nitidulusHarpagoxenus
Harpagoxenus sublaevisHypoponera
Hypoponera punctatissima
Hypoponera schauinslandiLasius
Lasius (Lasius s. str.) alienus
Lasius (Chthonolasius) bicornis
Lasius (Lasius s. str.) brunneus
Lasius (Lasius s. str.) emarginatus
Lasius (Cautolasius) flavus
Lasius (Dendrolasius) fuliginosus
Lasius (Chthonolasius) meridionalis
Lasius (Chthonolasius) mixtus
Lasius (Cautolasius) myops
Lasius (Lasius s. str.) niger
Lasius (Lasius s. str.) paralienus
Lasius (Lasius s. str.) plathythorax
Lasius (Lasius s. str.) psammophilus
Lasius (Chthonolasius) sabularum
Lasius (Chthonolasius) umbratusLeptothorax
Leptothorax acervorum
Leptothorax gredleri
Leptothorax muscorumManica
Manica rubidaMonomorium
Monomorium pharaonisMyrmecina
Myrmecina graminicolaMyrmica
Myrmica gallienii
Myrmica hellenica
Myrmica hirsuta
Myrmica lobicornis
Myrmica rubra
Myrmica ruginodis
Myrmica rugulosa
Myrmica sabuleti
Myrmica scabrinodis
Myrmica schencki
Myrmica specioides
Myrmica vandeliPolyergus
Polyergus rufescensPonera
Ponera coarctata
Ponera testaceaSolenopsis
Solenopsis fugaxStenamma
Stenamma debileStrongylognathus
Strongylognathus testaceusTapinoma
Tapinoma ambiguumTemnothorax
Temnothorax affinis
Temnothorax corticalis
Temnothorax crassispinus
Temnothorax interruptus
Temnothorax parvulus
Temnothorax tuberum
Temnothorax unifasciatusTetramorium
Tetramorium caespitum -
Hallo Fraaap,
im Moment gießt es dermaßen, dass viele Jungköniginnen wohl zugrunde gehen. Der größte Teil hätte eh nicht gründen können, da auf von Menschenhand gestaltetem Bodengrund (asphaltierte Flächen und Gehwegplatten) keine Möglichkeit dazu besteht. Und zwischen den Platten ist bereits alles besiedelt. Es hat schon einen Grund, weshalb so reichlich Gründerköniginnen unterwegs sind.
Aber kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Ich habe schon erlebt, dass Lasius niger einen Tag in Kreuzberg schwärmt und eine Woche später in Mitte.
-
Als ich um 15:15 Uhr vom Zahnarzt kam, konnte ich meinen Augen nicht trauen. Die Bürgersteige und Straßen waren übersät mit hunderten von Lasius-cf.-niger-Gynen. Die meisten hatten ihre Flügel bereits abgeworfen. Nur vereinzelt sah man geflügelte Exemplare. Für alle, die sich in Berlin etwas auskennen: Karl-Marx-Straße, Hermannplatz, Urbanstraße, Südstern, Körte- und Grimmstraße. Diese Orte waren sehr belebt mit Menschen (Fußgänger und Gäste in Straßencafe's), die von diesem Schauspiel anscheinend nichts bemerkten. Einen Spatz konnte ich beobachten, der sich reichlich vom gedeckten Tisch bediente. Fast war ich versucht, einige Gynen einzustecken, habe es dann aber doch gelassen. Es ist doch jedes Jahr ein faszinierendes Schauspiel. Temperatur betrug 28 ° C und es war sehr, sehr schwül. Jetzt um 17:20 Uhr regent es in Strömen.
-
1.000 Mitglieder!
-
Hoch soll er leben! :drink05:
-
Königinnen von Arten, die claustral gründen, bauen bis zum Auftreten der ersten Arbeiterinnen nicht ihre Flügelmuskulatur ab, sondern ihre Flugmuskulatur und ihre Fettreserven.
-
Hallo Janosch,
bei Myrmica rubra ist anscheinend alles möglich. So kann es zu Verpaarungen im Nest kommen oder aber unbegattete Königinnen werfen ihre Flügel ab oder werden von den Arbeiterinnen entflügelt. Sie nehmen dann Funktionen von Arbeiterinnen wahr. Allerdings ist die Lebenserwartung bei weitem nicht so groß wie bei den Arbeiterinnen oder funktionellen Königinnen. Irgendwann werden sie einfach verschwinden. Also nichts worüber du dir Sorgen machen müsstest. -
Herzlich Willkommen im AmeisenCafe, shar!
ZitatFolgende Unterarten kommen vermutlich in Betracht:
Lasius brunneus
Lasius alienus
Lasius flavus
Lasius psammophilusEs handelt sich nicht um Unterarten sondern um Arten. Hier zur Verdeutlichung: Lasius ist die Gattung und z. B. brunneus ist der Artenzusatz. Lasius flavus würde ich ausschließen, irgendwie sieht mir die Gyne nicht danach aus. Bin mal gespannt, wie die Arbeiterinnen aussehen. Ich wünsche dir eine erfolgreiche Gründung.