Honig solltest du ihnen aber anbieten. Auch wenn du meinst, dass sie den Honig nicht angenommen oder gefunden haben, könnte dieses nachts passiert sein oder immer dann, wenn du nicht hingesehen hast. Adulte Ameisen benötigen Kohlehydrate - Honig ist also zwingend erforderlich, damit die Arbeiterinnen ihre Körperfunktionen aufrecht erhalten können. Vielleicht ist das die Erklärung für das Arbeiterinnensterben.
Beiträge von Smaug
-
-
Inzucht ist bei vielen Arten nicht untersucht. Das bedeutet natürlich nicht, dass es sie nicht gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Begattung im Nest stattfindet, ist eher bei polygynen Arten gegeben. Da deine Art nicht näher bestimmt ist, lassen sich keine Aussagen treffen. Zur Paarung wirst du sie nicht zwingen können. Entweder sie tun es von selbst oder sie lassen es.
-
Das mag ja sein - aber noch nicht im AmeisenCafe.
-
Hier ein nettes Video zum Anschauen: http://youtube.com/watch?v=pV4AaV0AGOA
-
Ich habe es sofort gewusst, weil ich so einen Pseudoskorpion öfter mal zu Gesicht bekomme. In alten Aktenbeständen begegnet man den auch als Bücherskorpion bezeichnetem Tier hin und wieder. Übrigens ernährt er sich u. a. von den häufig in den Formicarien anzutreffenden Staubläusen.
-
Ich sehe gerade "Wer wird Millionär?" und gerade ging es um 500.000 € und die Frage lautete:
Was bevölkert den heimischen Waldboden?
a) Alibiwespen
b) Pseudoskorpione
c) Phantomkäfer
d) ScheintermitenDer Kandidat tendierte zu "Alibiwespe", schloss "Pseudoskorpion" vehement aus und beendete das Spiel bei 125.000 €. Mich wundert es immer wieder, wie wenig die Menschen über Pflanzen und Tiere wissen. Für alle, die es nicht wissen: Antwort b) ist richtig.
-
Ab heute ist der Handel nur noch mit 2 Gründerköniginnen/Kolonien pro Kalendermonat zulässig (also maximal 2 Gebote, 2 Gesuche oder 1 Gebot und 1 Gesuch). Ob dies mit einer oder zwei Anzeigen passiert, bleibt den Mitgliedern überlassen.
Begründung:
Das Team sah sich nach kontroverser Diskusson gezwungen, diese Verschärfungen im Flohmarkt vorzunehmen, weil von der Deutschen Ameisenschutzwarte erhebliche Kritik geübt wurde. So wurde von Prof. Buschinger bemängelt, dass offenbar in großen Mengen aus der Natur entnommene Ameisen gehandelt werden. Dies ist gem. § 41 BNatSchG verboten, soweit nicht ein gewerbsmäßiger Händler eine Ausnahmegenehmigung zum Sammeln der Tiere hat.
Die Beschränkung auf den Handel mit 2 Gründerköniginnen/Kolonien pro Kalendermonat soll dazu führen, dass Entnahmen im großen Stil aus der Natur mit dem Ziel der Bereicherung eingeschränkt werden. Auch soll durch diese Regelung der gewerbsmäßige Handel allgemein erschwert werden. -
Ich wünsche ice_trey alles erdenklich Gute zum Geburtstag und viel,viel Glück im neuen Lebensjahr. Auf eine schöne Zeit im AmeisenCafe!
:huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: :huepf: -
Liebe Ameisenfreunde!
Ab sofort gelten folgende Regeln für den Flohmarkt:
1. Anzeigen (Gebote und Gesuche) müssen erst vom Team freigeschaltet werden. Antworten auf Anzeigen sollen nicht in den Flohmarkt gepostet werden. Der Handel soll ausschließlich über PN, E-Mail, ICQ etc. abgewickelt werden. Es werden nur Beiträge von Usern freigeschaltet, die auch die Anzeige aufgegeben haben.
2. Bei den Anzeigen soll schon am Titel ersichtlich sein, um welche Art es sich handelt (z. B. "Suche Camponotus ligniperdus" oder "Suche Lasius sp.").
3. Sollte eine Anzeige zum Erfolg geführt haben, bitten wir einen Hinweis zu geben. Dies kann erfolgen, indem dem Titel ein ERLEDIGT hinzufügt oder ein neuer Beitrag geschrieben wird.
4. Sollte eine Anzeige nicht zum Erfolg führen, wird sie nach 2 Monaten ins Anzeigen-Archiv mit dem Vermerk "Fristablauf" verschoben.
5. Pro Kalendermonat ist der Handel nur mit 2 Gründerköniginnen/Kolonien zulässig (also maximal 2 Gebote, 2 Gesuche oder 1 Gebot und 1 Gesuch).
6. Es ist kein gewerblicher Handel im AmeisenCafe erwünscht. Sollte der Verdacht entstehen, dass jemand gewerblich mit Ameisen handelt oder als Strohmann eines Shops oder jemand anderen fungiert, wird der entsprechende User vom Flohmarkt ausgeschlossen.
7. Einheimische (d. h. in Deutschland nachgewiesene) Arten können unabhängig von der Mitgliedschaftsdauer und Beitragszahl gehandelt werden. Die Ausnahmen dazu stehen unter Punkt 10. Siehe hier: Liste der Ameisenarten in Deutschland
8. Anzeigen, die alle anderen (d. h. nicht in Deutschland nachgewiesene) Arten betreffen, werden erst ab einer Mitgliedschaft von 3 Monaten unabhängig von der Beitragszahl freigeschaltet. An dieser Stelle möchten wir noch mal auf die Risiken aufmerksam machen und verweisen auf den Infektionsthread.
9. Bei den zu handelnden Arten muss mindestens die Gattung bekannt sein. Anzeigen wie z. B. "Biete kleine Ameisen aus Spanien" oder "Verkaufe rote Ameisen aus meinem Garten" werden nicht freigeschaltet.
10. Vom Flohmarkt sind besonders geschützte, verschollene, vom Aussterben bedrohte, stark gefährdete und gefährdete Arten ausgeschlossen. Das gleiche gilt auch für invasive Arten. Hier sind diese Arten aufgelistet: Vom Flohmarkt ausgeschlossene Arten
Sollten Anzeigen nicht freigeschaltet werden, erfolgen Begründungen via PN.
-
Liebe Ameisenfreunde!
Ab sofort gelten folgende Regeln für den Flohmarkt:
1. Anzeigen (Gebote und Gesuche) müssen erst vom Team freigeschaltet werden. Antworten auf Anzeigen sollen nicht in den Flohmarkt gepostet werden. Der Handel soll ausschließlich über PN, E-Mail, ICQ etc. abgewickelt werden. Es werden nur Beiträge von Usern freigeschaltet, die auch die Anzeige aufgegeben haben.
2. Bei den Anzeigen soll schon am Titel ersichtlich sein, um welche Art es sich handelt (z. B. "Suche Camponotus ligniperdus" oder "Suche Lasius sp.").
3. Sollte eine Anzeige zum Erfolg geführt haben, bitten wir einen Hinweis zu geben. Dies kann erfolgen, indem dem Titel ein ERLEDIGT hinzufügt oder ein neuer Beitrag geschrieben wird.
4. Sollte eine Anzeige nicht zum Erfolg führen, wird sie nach 2 Monaten ins Anzeigen-Archiv mit dem Vermerk "Fristablauf" verschoben.
5. Pro Kalendermonat ist der Handel nur mit 2 Gründerköniginnen/Kolonien zulässig (also maximal 2 Gebote, 2 Gesuche oder 1 Gebot und 1 Gesuch).
6. Es ist kein gewerblicher Handel im AmeisenCafe erwünscht. Sollte der Verdacht entstehen, dass jemand gewerblich mit Ameisen handelt oder als Strohmann eines Shops oder jemand anderen fungiert, wird der entsprechende User vom Flohmarkt ausgeschlossen.
7. Einheimische (d. h. in Deutschland nachgewiesene) Arten können unabhängig von der Mitgliedschaftsdauer und Beitragszahl gehandelt werden. Die Ausnahmen dazu stehen unter Punkt 10. Siehe hier: Liste der Ameisenarten in Deutschland
8. Anzeigen, die alle anderen (d. h. nicht in Deutschland nachgewiesene) Arten betreffen, werden erst ab einer Mitgliedschaft von 3 Monaten unabhängig von der Beitragszahl freigeschaltet. An dieser Stelle möchten wir noch mal auf die Risiken aufmerksam machen und verweisen auf den Infektionsthread.
9. Bei den zu handelnden Arten muss mindestens die Gattung bekannt sein. Anzeigen wie z. B. "Biete kleine Ameisen aus Spanien" oder "Verkaufe rote Ameisen aus meinem Garten" werden nicht freigeschaltet.
10. Vom Flohmarkt sind besonders geschützte, verschollene, vom Aussterben bedrohte, stark gefährdete und gefährdete Arten ausgeschlossen. Das gleiche gilt auch für invasive Arten. Hier sind diese Arten aufgelistet: Vom Flohmarkt ausgeschlossene Arten
Sollten Anzeigen nicht freigeschaltet werden, erfolgen Begründungen via PN.
-
Es könnte sich bei diesen Zuckungen auch einfach um ein Verhalten handeln, welches die Ameisen zeigen, wenn sie stark erregt sind. So reagieren die Tiere z. B., wenn sie ein großes Beutetier entdecken. Auch als Alarmverhalten sind diese ruckartigen Bewegungen schon beobachtet worden. Evtl. spielt dabei auch großer "Stress" eine Rolle.
-
So ganz erschließt sich mir der Wunsch nach einem Foto-Unterforum im Off-Topic nicht. Ich sehe auch keinen Bedarf und keine Notwendigkeit, da es im Off-Topic-Bereich nicht genug reine Foto-Threads gibt, die die Schaffung eines Unterforums speziell für Fotos rechtfertigen würden.
Sollte sich im Off-Topic jedoch eine Einwicklung abzeichnen, in der die Anzahl der Foto-Theads rasant ansteigt, kann man der Übersichtlichkeit wegen natürlich darüber nachdenken. Aber im Moment sehe ich diese Entwicklung nicht.
Aus dem Beitrag mit den tollen Fotos über die Hornissenkönigin von Marco_K habe ich einen eigenen Thread gemacht und ihn ins Unterforum "Andere Insekten & Arthropoden" verschoben. -
Ich habe bisher nur Puppen von Lasius niger adoptieren lassen und keine Arbeiterinnen. Eine Adoption von Arbeiterinnen mag zwar in Einzelfall klappen, jedoch bin ich davon überzeugt, dass das nicht die Regel ist. Ich würde diesen Versuch nicht unternehmen.
-
Auch beim Thema "Pushen" lohnt ein Blick ins AmeisenWiki: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Pushen
-
Die Adoption von Puppen der gleichen Art ist meistens erfolgreich. Die Könign wird die Puppe höchst wahrscheinlich annehmen und nach dem Schlupf wie ihre Tochter behandeln.
Die Arbeiterin hingegen würde ich nicht der Königin zugeben, weil sich die Adoption von adulten (ausgewachsenen) Arbeiterinnen sehr schwierig gestalten kann. Oftmals kommt es zu Kämpfen, bei denen die Königin verletzt oder getötet werden kann. -
Hallo erichant und Willkommen im AmeisenCafe!
1. Wie entstehen Königinnen bei Lasius flavus?
Ich kann das leider nur allgemein beantworten. Da können unter anderem genetische Faktoren, Ernährung der Larven, Temperatur, Überwinterung und negative Rückkopplungen durch die Königinnen eine Rolle spielen. Da gibt es sicherlich Unterschiede zwischen den Arten.Wie viele Königinnen entstehen bei einer Brut?
Da kann ich dir leider keine genauen Zahlen liefern. Sicher spielt die Größe der Kolonie eine Rolle.Sieht man bereits an den Larven und Puppen, dass daraus Königinnen entstehen?
Die Larven und Puppen sind deutlich größer als die der Arbeiterinnen.Wie lange lebt eine Lasius-flavus-Königin?
Das Maximalalter beträgt 22,5 Jahre. -
Ich kann nur davor warnen, einen Mehlwurm lebend zu verfüttern, nur um die Ameisen in Aktion zu sehen. So ein Mehlwurm ist sehr wehrhaft und könnte dir ohne Probleme eine Arbeiterin töten. Auch besteht die Gefahr von Milben, die übertragen werden könnten. Dies gilt besonders für Futtertiere aus dem Handel. Deshalb sollten die Mehlwürmer vorher überbrüht werden.
-
Du könntest den Ameisen den Zugriff auf den Inhalt der Walnussschalen erleichtern, indem du eine Vertiefung/Mulde im Bodengrund anbringst, so dass die Schalen mit der Oberfläche in einer Linie abschließen.
Wie MortumAmoris schon schrieb, ist Milch kein Ersatz für Insekten. Auch als Alternative zu Frischwasser ist Milch wenig geeignet, welches du zwingend anbieten musst. -
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und stelle folgende Behauptung (These) auf: Auch die Arbeiterinnen nehmen Proteine auf. Dies tun sie nicht, um sich zu ernähren oder sich am Leben zu erhalten, sondern um Futtersekrete für die Brut und die Königin herzustellen. Denn um entwicklungsfähige Eier (Stichwort: Dotterproteine) herzustellen, benötigt auch die Königin Eiweiß.
-
Der zweite Käfer, bei dem du meinst, dass es sich um eine Wanze handeln könnte, ist definitiv ein Käfer. Um ganz sicher zu gehen, um welche weiteren Mitbewohner in deinem Tropenterrarium es sich handelt, rate ich dir, diese Fotos zwecks Bestimmung ins Insektenforum zustellen.