Eine funktionelle Königin wird überwiegend mit von den Arbeiterinnen hergestellten Drüsensekrete ernährt. Zumindest gilt dies für höhere Arten, wozu Camponotus ligniperdus gerechnet wird. Sicherlich nascht sie auch mal vom angebotenen Honig/Honigwassser - aber das macht nur einen geringen Teil aus.
Beiträge von Smaug
-
-
Hier könnt ihr Anregungen, Kritik und Ergänzungen loswerden und natürlich diskutieren.
-
Temnothorax nylanderi gründet claustral, d. h. dass die Königin niemals (auch nicht in der Gründungsphase wie semiclaustrale Arten) auf Jagd nach Insekten geht. Auch ist diese Art monogyn. Es finden zwar Gründungen in Pleometrose statt, allerdings kann ich nicht sagen, wie sich die Königinnen beim Schlupf der ersten Arbeiterinnen verhalten (ob sie sich bekämpfen oder separieren). Aber bei 50 Arbeiterinnen müsste dieser Vorgang eh längst abgeschlossen sein. Vielleicht handelt es sich gar nicht um Temnothorax nylanderi, denn es kann leicht zu Verwechslungen mit Leptothorax- oder anderen Temnothorax-Arten kommen.
@ Marko_K: Königinnen werden nicht befruchtet sondern begattet. Befuchtet werden die Eier bei der Eiablage.
-
wie heißt es denn nun die Gattung eigentlich richtig Serviformica oder nur Formica?
Soweit ich weiß ist Serviformica nur eine Eingrenzung auf die Gattungen die bevorzugt als Sklaven gehalten werden bzw. sich aufgrund mangelnder Dominanz als Sklaven eignen. Also zunächst sind alle Formica erstmal Formica. (Formica sanguinea wäre eine Raptiformica nebenbei bemerkt)
Formica ist die Gattung und Serviformica die Untergattung. Auch Raptiformica ist eine Untergattung. Die richtige Schreibweise ist wie folgt: Formica (Serviformica) fusca, Formica (Raptiformica) sanguinea etc. -
Auch von mir die besten Wünsche und alles Gute zum Burzeltag. :drink05:
-
Bei Formica sanguinea ist der Vorderrand des Kopfschildes mittig eingekerbt - direkt zwischen den Mandibeln.
-
Eine Möglichkeit wäre z. B. eine Kleinanzeige aufzugeben (AmeisenCafe, Ameisenforum, Ameisenhaltung.de). Vielleicht hast du ja Glück und jemand kann die ein paar Formica-Puppen überlassen.
Edit: Ich habe den Threadtitel geändert, damit man gleich weiß, worum es geht. -
Leider kann ich dir keine allzu großen Hoffnungen machen. Formica fusca gehört zu den Arten, die claustral gründen. Das bedeutet, dass Gründerköniginnen bis zum Schlupf der ersten Arbeiterinnen keine Nahrung zu sich nehmen, sondern ihre Reserven (Flugmuskulatur und Fettkörper) aufbrauchen. Dadurch sind sie in der Lage, sich selbst am Leben zu erhalten, Eier zu legen und die Larven zu füttern.
Da die Königin vom Schwarmflug 2007 stammt, müsste sie eigentlich über Brut/Arbeiterinnen verfügen. Ich rate dir deshalb, der Königin mit Puppen "unter die Arme zu greifen". Ob eine erneute Gründung ohne diese Hilfestellung gelingen wird, wage ich zu bezweifeln. -
Ich kann nur davor warnen, Milben zu unterschätzen, denn ...
ZitatOriginal A. Buschinger
Die Milben, die unseren Ameisen gefährlich werden können (jedenfalls die einheimischen; bei eingeschleppten tropischen ist das wahrscheinlich anders) sind winterhart, die halten ohne weiteres Minusgrade aus (- 10 C, wahrscheinlich auch - 20 C, ganz so wie auch viele unserer
Ameisen!). ... -
Auch von mir alles Gute zum Burzeltag. :drink05:
-
@ rc ameise:
Der Fachmann bin ich auch nicht unbedingt, aber der Stammbaum ist etwas komplizierter als der in deiner Darstellung. Hier ein Link über den Stammbaum der Hautflügler, der dir weiterhelfen könnte. Du musst nur etwas hin und her scrollen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Systematik_der_Hautfl%C3%BCgler -
Ameisen sind als Familie (Formicidae) der Unterordnung der Taillienwespen (Apocrita) und der Überfamilie der Faltenwespenartigen (Vespoidea) untergeordnet.
-
Bisher wurde vom Zoo auf die E-Mail nicht reagiert. Ich gehe auch nicht davon aus, dass da noch was kommt. Auf jeden Fall werde ich euch auf dem Laufenden halten.
-
Zitat
Die Ameisen dieses Stammes ...
Es muss richtig heißen: Die Ameisen dieser Art.
Formica sanguinea wird zu den Hügel bauenden Waldameisen gezählt, obwohl die Nestanlagen sehr unterschiedlich sein können.
So gibt es in voller Variationsbreite aller genutzten Hilfsameisen Erdnester mit und ohne Erdhügel, Steinunternester, in morschem Holz etc. Vor allem Nestern ohne Hilfsameisen weisen oft kleine Decken/Hügel aus Pflanzenmaterial auf, wobei die Hügel selten bis 80 cm Durchmesser und 40 cm Höhe erreichen. Nachzulesen im Seifert 2007 Seite 321.Nachtrag zu Formica rufa:
Seifert spricht beim Schwärmen von Formica rufa nicht von einem Radius, den die Gynen zum Nesthügel einhalten. Zumindest bei Jungköniginnen monogyner Nester scheint ein weitreichender Ausbreitungsflug der Normalfall zu sein. Nachzulesen im Seifert 2007 Seite 311. -
Upps ... Habe ich doch glatt übersehen. Alles Gute nachträglich, Lord Helmchen. :drink05:
-
Formica sanguinea ist die einzige Hügel bauende Waldameisenart, bei der der vordere Rand des Kopfschildes in der MItte eingekerbt ist. Sie ist deshalb nicht mit anderen Formica-Arten zu verwechseln. Deshalb unbedingt mit einer guten Lupe die Tiere genau anschauen. Bei Unsicherheit rate ich dringend, die Finger von den Ameisen zu lassen. Die Gefahr, sich eine unter besonderen Schutz stehende Art ins Haus zu holen, ist doch sehr hoch. Und wie heißt es doch so schön: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Zu einem Radius zum Hügel, den Formica-rufa-Königinnen beim Schwärmen einhalten, kann ich leider gar nichts sagen. Leider bin ich im Moment nicht zu Hause und habe deshalb den Seifert nicht zur Hand. Ob so eine Angabe wirklich davor schützt, dass man keine Formica-rufa-Jungkönigin fängt, wage ich doch zu bezweifeln.
Also bitte sehr vorsichtig zu Werke gehen.
-
Nein. Mit "Organisation" sind nach meinem Dafürhalten juristische Personen gemeint, worunter das AmeisenCafe nicht fallen würde. Wenn der Text um diese Uhrzeit zu gewaltig ist, nimm halt morgen an der Umfrage teil.
-
Im Forum der Deutschen Ameisenschutzwarte bin ich auf eine EU-Umfrage zu (potentiell) invasiven Arten gestoßen. Diese Umfrage läuft noch bis zum 5. Mai 2008. Alle, die sich für die einheimische Flora und Fauna einsetzen möchten, haben hier und jetzt die Gelegenheit dazu. Hier der Link: klick
-
Selbstverständlich halte ich euch auf dem Laufenden. Auch wenn keine Reaktion erfolgt. Ist doch klar!
-
Und raus ist die Mail.