Auch heute hat ein aktives Mitglied Geburtstag. Ich wünsche Ulrich_W alles Gute. :drink05:
Beiträge von Smaug
-
-
Wenn du dir eine Königin nach dem Schwarmflug fängst, hast du ja nur die Königin. Die Arbeiterinnen müssen sich dann erst noch aus den Eiern entwickeln, die die Königin legen wird.
Wenn du dir eine Kolonie bestellst, wird die meistens schon in einem Reagenzglas geliefert, so dass du dir keine Gedanken machen musst. -
Hallo Nanny und Willkommen im AmeisenCafe!
Mit dem Fangen ist nicht gemeint, dass man ein Nest öffnet und dort die Ameisen entnimmt. Es handelt sich vielmehr um das Einfangen von Jungköniginnen, die den Hochzeitsflug hinter sich und die Flügel abgeworfen haben und eine Kolonie gründen wollen.
Es überwintern nur die „erwachsenen“ Ameisen und die Larven. Eier und Puppen sterben hingegen ab. Eine Ausnahme davon ist die Gattung Formica, bei der alle Arten ohne jede Brut überwintern. -
Hummellarven spinnen sich vor Verpuppung einen Kokon. Siehe hier: http://aktion-hummelschutz.de/fakten/hummelvolk.html
-
Mit dem Kümmern ist z.B. das Säubern der Nacktpuppen durch Belecken gemeint. Dann werden beide Puppenformen regelmäßig umgelagert und in verschiedene Bereiche des Nestes gebracht, je nachdem wo die Bedingungen im Moment am günstigsten sind.
-
Geschützt sind nur unsere Hügel bauenden Waldameisen mit Ausnahme von Formica sanguinea. Nur bei diesen Arten ist der Handel und Besitz verboten. Daneben gibt es noch eine Reihe von Arten, die vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder gefährdet sind. Trotzdem ist der Handel und Besitz dieser Arten erlaubt, weil sie nicht geschützt sind. Woran das liegt? Wahrscheinlich fehlt ganz einfach nur eine Lobby, die sich für deren Schutz einsetzt.
-
Leider ist es legal, wenn es sich "nur" um eine gefährdete Art handelt. Schwierigkeiten gibt es nur, wenn diese Art auch geschützt ist. Manica rubida ist nicht geschützt und daher ist der Handel trotz Gefährdung auch nicht verboten.
-
Deutschland und Österreich haben verschiedene Gesetze. Der Fall, wo eine geschützte Art aus dem Ausland nach Deutschland eingeführt wurde, ist mir bekannt. In einem entsprechenden Thread im Ameisenforum habe ich das selbe gepostet wie in meinem vorigen Post.
-
Das bezweifel ich. Nach meinem Rechtsverständnis genießt eine in Österreich geschützte Art diesen Schutzstatus sowie sie über die österreichische Grenze gelangt. Sei es nun, dass ein solches Tier krabbelnd, fliegend oder laufend die Grenze überschreitet oder mit Hilfe des Menschen. Wenn die Haltung generell verboten ist, wird kein Unterschied gemacht, woher sie kommt.
-
Formica sanguinea wird zu den Hügel bauenden Waldameisen gezählt. Sie ist allerdings die einzige Art davon, die in Deutschland nicht unter besonderen Schutz steht. In Österreich hingegen ist sie geschützt, weil alle Hügel bauenden Waldameisen unter Schutz stehen.
-
Unter Abschnitt 1 - Streng geschützte Arten, Punkt 6.4 Laubheuschrecken (Ensifera) ist die Feldgrille aufgeführt.
-
Arten, die in Deutschland geschützt sind, sind es oft auch in Österreich. http://www.wien.gv.at/recht/la…g/2000/html/lg2000005.htm
-
Eine entsprechende E-Mail, die diese Missstände der Exotenhaltung von Ameisen kritisiert, wurde bereits durch Prof. Buschinger an den Berliner Zoo abgesandt. Dies spricht natürlich nicht gegen einen Brief von den Usern des AmeisenCafe's - im Gegenteil: Denn je mehr Proteste, desto besser.
-
Feldgrillen stehen unter Artenschutz und sind deshalb freizulassen!
-
Natürlich widmet sich Antstore nicht der Ameisenzucht, sondern der Handel wird ausschließlich mit Wildfängen betrieben. Das nur zur Erinnerung.
-
Auf folgenden Thread im DASW-Forum bin ich hingewiesen worden und wollte euch diesen nicht vorenthalten: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=659.
-
Auch heute haben wir einen aktiven User, der Geburtstag hat. ANTertainer alles Gute und viel Glück für's neue Lebensjahr! :drink05:
-
Bitte etwas mehr auf den Umgangston achten! Damit meine ich, dass es keinen Grund gibt, jemanden in dieser Art und Weise anzugreifen, nur weil er eine andere Meinung hat oder der Argumentation nicht folgen kann oder will.
-
Gaster, Käsebrot und Sadel: Euch drei alles Gute und die besten Wünsche zum Burzeltag. :drink05:
-
Dabei wird es sich nicht um Lasius niger und Lasius flavus handeln. Wahrscheinlich eine Lasius-niger-Kolonie, die von Lasius umbratus oder einer anderen gelben sozialparasitischen Lasius-Art übernommen wurde. Aber wir schweifen vom Thema ab.