@ G4m813R:
http://www.lutra-lausitz.de/ve…rodukte/werbeflyer_kl.pdf
Ob das Buch noch lieferbar ist, weiß ich nicht. Es soll ja nur mit einer Stückzahl von 2.000 aufgelegt worden sein.
@ G4m813R:
http://www.lutra-lausitz.de/ve…rodukte/werbeflyer_kl.pdf
Ob das Buch noch lieferbar ist, weiß ich nicht. Es soll ja nur mit einer Stückzahl von 2.000 aufgelegt worden sein.
Seit nun ziemlich genau einem Jahr ist das Buch "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Dr. Bernhard Seifert (kurz Seifert 2007) erschienen. Bei der damals veranstalteten Umfrage haben über 50 User angegeben, sich ein oder mehrere Bücher bestellen zu wollen.
Mich würde interessieren, wie viele (und vielleicht auch wer) sich nun wirklich ein Exemplar beschafft haben. Deshalb habe ich eine Umfrage angefügt. Außerdem wäre es interessant zu wissen, wie ihr mit dem Buch so zurecht kommt, ob ihr Neues erfahren habt etc. ... Wäre toll, wenn ihr etwas dazu posten könntet.
Neben Stronzo haben auch noch Domi und Wyski Geburtstag. Hoch sollen die drei leben! :punk: :drink05:
Kein Problem, kirschi.
ZitatSelbst wenn er es Ausbruchsicher bekommt würde es auf Dauer rein Logisch gar nicht funktionieren, da die Ameisen sich verpaaren und mit der Zeit immer größer werden.
Diese Aussage möchte ich so nicht stehen lassen. Dass Ameisen sich im Formicarium verpaaren ist die Ausnahme, von der nur wenig Arten betroffen sind. Auch werden die Ameisen mit der Zeit nicht größer, denn fertige Ameisen (Imagines) wachsen nicht mehr. Wachsen tun nur die Larven. Es schlüpfen nur ab einem bestimmten Zeitpunkt Geschlechtstiere, die i. d. R. größer sind als die Arbeiterinnen. Wenn aber mit dem "Größerwerden" das Wachstum der Kolonie gemeint ist, stimmt das natürlich.
ZitatKolonie: eine zusammengehörige, durch friedliche Beziehungen verbundene soziale Einheit, die sich von fremden Einheiten abgrenzt. Kolonien können monogyn-monodom, monogyn-polydom, polygyn-monodom und polygyn-polydom sein. Extrem große polygyn-polydome Kolonien werden als superkolonial oder (sinnwidrig) als "unikolonial" bezeichnet.
Fazit: Kolonie = Volk.
Das ist wohl reine Interpretationssache. Wenn man unter "Einheit" eine Königin und deren Nachkommenschaft versteht, dann passt es. Seifert hat es jedenfalls in seinem Buch Seite für Seite so angewendet. Wie soll sonst eine Kolonie monogyn-monodom sein, wenn man darunter nicht ein Volk versteht? Wie können mehrere Völker gemeinsam nur über nur eine Königin und nur ein Nest verfügen? Oder soll es sich dann um mehrere monogyne-monodome Völker handeln? Das wird ja immer abenteuerlicher.
Das Problem besteht darin, dass es für wissenschaftliche Fachbegriffe keine international anerkannte Konvention gibt. Deshalb kann jeder "Kolonie" so definieren, wie er will. Und wenn Seifert damit nur die Königin und deren Nachwuchs meint, kann es nicht falsch sein, diesen Begriff weiter zu benutzen wie bisher. Für mich ist das Ganze nur Erbsenzählerei und sonst gar nichts.
Sollte Seifert sich so geirrt haben und nicht in der Lage sein, mit dem Begriff "Kolonie" richtig umzugehen? Wenn dem so ist, dann strotzt das Buch nur so von Fehlern und müsste neu geschrieben werden.
Ich teile diese Auffassung nicht, denn selbst Seifert spricht bei Lasius niger von einer Kolonie. Er bezieht sich dabei auf die Königin und deren Nachkommen. Auch ist bei ihm von Kolonie- und nicht von Volksgründung die Rede. So falsch kann also die bisherige Anwendung des Begriffes "Kolonie" nicht sein.
Zitat
Im Lexikon hier im AmeisenCafe und auch im AmeisenWiki ist die Definition von "Kolonie" jedoch abweichend:
Zitat
Ich wünsche Antguy und Phil alles Gute und viel Glück zum Geburtstag. :drink05:
Hier noch ein interessanter Thread zum Thema "Pharaoameisen": Brauche Hilfe zu Ameisen ( Pharoameisen ) - wer kann mir Rat geben?
Ein Aprilscherz, um die Kunden bei Laune zu halten.
Auch dir alles Gute zum Geburtstag, TiGGa! Viel Spaß beim Feiern!
:punk: :drink05:
Dass es sich um eine Gründerkönigin handelt, würde ich auch ausschließen. Vielleicht ist es deshalb wirklich das Beste, wenn du sie da wieder aussetzt wo du sie aufgesammelt hast.
Und der Gratulationsreigen will nicht abreißen: Herzlichen Glückwunsch, Insektenfreak!
Ich bin zwar nicht der Bestimmungsprofi, aber das Bild scheint mir doch etwas zu unterbelichtet zu sein. Für mich ist noch nicht einmal ganz klar, ob das abgebildete Tier wirklich nur schwarz ist. Vielleicht befinden sich auf dem Torax Zeichnungen wie z. B. bei Formica rufibarbis, deren Feststellung allerdings mehr Licht und eine Draufsicht erfordern würde. Vielleicht äußert sich dred nochmal dazu.
Folge-Edit: Nach Einfügen des zweiten Bildes kann man den Kreis schon etwas einengen.
Das wäre schon sehr ungewöhnlich, zumindest wenn die Messungen stimmen. Formica-fusca-Königinnen erreichen in der Regel eine Größe von 11 - 12 mm.
Und auch heute haben wir wieder zwei Geburtstagskinder: Moglie und docwood. Alles Gute!