Beiträge von Smaug


    1. Hast du eigentlich den Infektionsthread gelesen? Infektionsgefahr durch exotische Ameisen


    2. Das Ganze ist sehr umstritten - hier ein interessanter Thread zum Threma "Erdbebenfrüherkennung" und Waldameisen: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=357


    3. Ich fand diese Umsiedlungsaktion völlig in Ordnung. Sie wurde von Ameisenhegern (soweit ich weiß, werden diese von der DASW ausgebildet) durchgeführt und diente einzig und allein dem Schutz der Ameisen. Woher willst du wissen, dass diese Aktion so schnell von statten ging? Nur weil der Beitrag auf einige Minuten beschränkt war? Das wird sicherlich Stunden gedauert haben. Auch wurde gesagt, dass man den zurückgelassenen Ameisen Gelegenheit gibt, um sich zu sammeln. Von einer erneuten Abholung wurde ebenfalls gesprochen.


    Ansonsten fand ich diese Sendung sehr gelungen und sehenswert. Ich hatte schon Schlimmes befürchtet und war angenehm überrascht.

    Sahal spricht mir aus der Seele - vielen Dank.


    Obwohl wir hier in einem Ameisenforum sind, möchte ich als Informierter doch noch mal auf die HIV/AIDS-Problematik zu sprechen kommen. Wenn swagman schreibt, dass die Zunahme der HIV-Infektionen auf bessere Testverfahren zurückzuführen ist, kann ich das nicht so ganz teilen. Der Hauptgrund ist Gedankenlosigkeit, Desinteresse und natürlich Verdrängung mit der trügerischen Vorstellung, dass nur die anderen es bekommen und man selbst nicht. Auch meinen viele, besonders Jugendliche, dass es Medikamtente gibt, die dann schon irgendwie die Sache richten werden. Auch das ist ein Irrtum, denn heilbar ist AIDS nach wie vor nicht.


    Noch ein paar Zahlen zum Schluss: Es gibt weltweit 33.000.000 HIV-Infizierte, in Deutschland sind es 56.000, wobei jährlich durchschnittlich ca. 2.000 Neuinfizierte hinzugekommen sind. Allerdings ist die Anzahl der HIV-Diagnosen pro Jahr stark ansteigend. 2006 waren es schon 2.600 Neuinfizierte.

    Hallo dred und willkommen im Forum,


    es ist durchaus nichts Ungewöhnliches, dass die Ameisen bei dieser Koloniegröße sehr ängstlich sind. Das waren meine Lasius niger am Anfang auch. Ich würde auch nie Futterinsekten ins RG tun, sondern immer davor legen. Sie werden sich dann schon bedienen, wenn sie Nahrung brauchen.


    Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, andere Ameisenarten zu verfüttern. Im Grunde spricht nichts dagegen. Die Reaktion, die du beobachtet hast, muss nicht zwangsläufig am Futter "Lasius brunneus" liegen, sondern die Erschütterung des RG's durch das Einbringen des Futtertieres reicht da schon völlig aus.


    Wichtig bei der Haltung von Lasius flavus ist vor allem das Anbieten von Honig oder Honigwasser, was auf keinen Fall ausbleiben darf.

    Zitat

    Matschi schrieb:
    ... So jetzt ist Fütterungszeit. Heute gibts Fruchtfliegen (die werden wie wild angenommen) und Stubenfliegen aus Pinkys gezogen. ...


    Aus Pinky Maden entwickeln sich nicht Stubenfliegen sondern Goldfliegen, dass sind grün metallisch gefärbte Tiere, die zu den Aasfliegen gehören. Übrigens setzt man Pinky Maden auch in der Wundheilung ein.

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cb/Lucilia_spec.jpg]
    Quelle: Wikipedia

    Eine Erklärung für die vermehrte Schimmelbildung auf abgebackenem Totholz könnte sein, dass die natürlichen Gegenspieler wie Bakterien und andere Pilze nicht mehr vorhanden sind, die den Schimmel Paroli bieten könnten. Denn auch ein Stück Totholz ist ein ausgeklügeltes Ökosystem, in dem alles einen Gegenpart hat - bis es in den Backofen kommt.
    Trotzdem würde ich das Holz abbacken und lieber dafür sorgen, dass es dem Schimmel nicht zu leicht gemacht wird. Also die Feuchtigkeit nicht übertreiben und für eine gute Lüftung sorgen.

    Wir haben lange hin und her überlegt, ob wir die shopinternen Streitigkeiten herauslöschen sollen oder nicht. Dann hätten wir aber auch andere Beiträge beschneiden müssen, was letztendlich dazu geführt hätte, dass der Thread zerstückelt und nicht mehr schlüssig gewesen wäre. Um dies zu verhindern, wurde der Thread unverändert geöffnet.


    Selbstverständlich haben Martin_S und Benjamin Kalytta das Recht, sich wie alle User an der Diskussion zu beteiligen. Dass es dabei zu einer shopinternen Schlammschlacht gekommen ist, bedauert das Team.

    Da bin ich ja froh, dass du sie nicht zu Hause hälst, sondern nur im Zoo betreust. Aber spannend ist es allemal.


    @ kirschi:
    Vergiss das mal schnell mit der Haltung in der Wohnung. Davon ist einfach abzuraten - siehe meinen Link ins AmeisenWiki in meinem ersten Beitrag (Beitrag Nr. 3).

    Bitte unbedingt berichten. Ich finde es sehr interessant, auch mal etwas über Termiten zu erfahren. Und da es sich um eine pilzzüchtende Art handelt, wäre es super zu sehen, in wie weit man Parallelen zu Atta ziehen kann, die du ja hälst oder zumindest gehalten hast.


    Einen Haltungsbericht über Termiten würde ich klasse finden. :grinning_squinting_face:

    Hier mal ein Text, den ich vor langer Zeit an anderer Stelle gepostet habe:

    Zitat

    Leider ist eine Bestimmung von Ameisen auf Fotos im Forum in der Regel sehr schwierig, weil das grobe Aussehen der Tiere für eine genaue Bestimmung oft nicht ausreicht, weil viele Arten gleich aussehen und sich auch in der Größe nicht unterscheiden. Allein schon die Anzahl von winzigen Haaren kann für die richtige Zuordnung entscheidend sein. Leider ist das auf einem Foto (selbst wenn es gestochen scharf ist) nicht zu sehen. Allenfalls eine exakte Bestimmung der Gattung ist möglich - es sei denn, das Foto wurde mit Hilfe eines Binokulars aufgenommen. Aber selbst dann muss man über ein fundiertes Wissen verfügen und benötigt gute Bestimmungsbücher um zu vergleichen.


    Und wer den Bestimmungsschlüssel im Seifert 2007 kennt, der sich über 82 Seiten erstreckt, wird mir sicher zustimmen, dass so etwas wie ein selbstgestrickter Bestimmungsschlüssel mit Bildern, Beschreibungen oder Skizzen nicht möglich ist.