Beiträge von Smaug
-
-
Sie fallen nicht in eine Starre, weil sie nicht völlig starr sondern noch zu Bewegungen fähig sind.
-
Adulte Ameisen und auch deren Larven bereiten sich auf die Überwinterung vor, indem sie entwässern und die Hämolymphe konzentrieren. Dadurch sind sie in der Lage, auch kalte Temperaturen zu überstehen.
Man spricht bei Ameisen nicht von Winterstarre sondern von Winterruhe.
-
@ forman:
Bevor du die Königin mit der Brut in die Winterruhe schickst, solltest du dich vergewissern, ob Larven geschlüpft sind. Deshalb empfehle ich dir, die Brut mit einer guten Lupe zu betrachten. Bei den meisten einheimischen Arten überstehen von der Brut nur die Larven die Winterruhe. Eier und Puppen sterben hingegen ab. Hier mal ein Link, damit du weißt, wie Larven aussehen: http://www.ameisenhaltung.de/ameisen/entwicklung/
Jedoch ist das nicht bei allen Arten so. Alle Formica-Arten überwintern ohne jede Brut. Das ist z. B. wichtig, wenn du Formica fusca hälst. Deshalb ist es immer gut, bei Fragen auch die Art anzugeben.
-
Eine gute Idee. Wir haben zwar schon einen Thread, der das Alter der User abfragt - aber noch keine Umfrage, die uns auf einen Blick aufzeigen kann, in welchen Altersgruppen sich die Mitglieder bewegen.
-
Das Team diskutiert im Moment über eine Umgestaltung (Verschärfung) des Flohmarktes. Dein Vorschlag wird in die Beratungen mit einbezogen. Danke für die Anregung.
-
Wespe ist nicht gleich Wespe. Die Feigenwespe Blastophaga psenes wird nur 2 - 3 Millimeter groß.
-
Das ist sogar richtig, denn ...
ZitatAmeisenWiki-Auszug
... Auch ist Crematogaster scutellaris neben Pheidole pallidula ein Fressfeind der Feigenwespe Blastophaga psenes. Diese Wespe ist ein Bestäuber von Ficus carica. Während der Hauptflugzeit der Wespen kann eine große Crematogaster Kolonie bis zu 600 Wespen pro Tag und Baum fangen. ...Den ganzen Artikel kann man nachlesen unter: http://www.ameisenwiki.de/inde…Crematogaster_scutellaris
-
Nein - die Raupe des Tagpfauenauges sieht etwas anders aus, nämlich so:
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wi…/11/Chenille_2-052006.JPG]
-
Auch ich würde mich den bisherigen Meinungen anschließen. Eigentlich wollte ich dir empfehlen, dich an das Insektenforum zu wenden. Da sind eine Menge kompetenter User, für die die Bestimmung wahrscheinlich eine Leichtigkeit wäre. Aber leider scheint es dort Probleme zu geben, denn das Forum ist offline.
http://www.insektenforum.com/forum/index.php
Edit: Das Insektenforum ist nun wieder online.
-
-
Auch die Biene ist rotblind: http://www.bio.uni-mainz.de/zoo/abt3/144.php
-
Leider ist Rodion aus eigenem Wunsch aus dem Team ausgeschieden und MortumAmoris hat momentan sehr wenig Zeit online zu sein.
Aus diesem Grund war es nötig, das Team um einem Moderator zu verstärken. Wir haben uns deshalb für LifeStyler entschieden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
-
Sicherlich sind die Temperaturen gemeint, die während der Winterruhe im Nestinneren vorherrschen sollten.
-
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bis zum Erscheinen des neuen Seifers immer davon ausgegangen bin, dass Lasius flavus streng monogyn sind. Seifert spricht ja von Gründung in Pleometrose und anschließender räumlicher Separierung der Königinnen (Oligogynie), die du ihnen dann aber auch ermöglichen solltest. In der Natur ist die Gründung in Pleometrose ein Vorteil - in Gefangenschaft allerdings kann es dazu führen, dass keine der Königinnen am Leben bleibt.
Vielleicht kann dein Versuch etwas Licht ins Dunkel bringen, denn wie du schon geschrieben hast, ist Lasius flavus nicht die Nummer 1 in der Haltung. Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
-
Vielen Dank für die tollen Bilder und den interessanten Bericht. Obwohl ich eigentlich ein Gegner von Pleometrose-Versuchen bin, ist es doch interessant, deine Dokumentation zu verfolgen.
-
Ich habe beim Googeln was Interessantes zu diesem Thema gefunden:
http://www.wissenschaft-online.de/artikel/777287 -
Da hast du wohl etwas missverstanden: Die Feuerameise ist Solenopsis invicta. Myrmica rubra ist zwar auch eine invasive Art in den Staaten - aber für den Menschen nicht so gefährlich.
-
Ich finde die Idee mit zwei Kaffee trinkenden Ameisen an einem Tisch oder eine Ameise mit einer Kaffeetasse ganz witzig. Leider hapert es im Moment an der Umsetzung, weil Sebastian momentan nicht die Zeit dazu hat. Bei mir sieht es übrigens nicht anders aus. Eine schnelle Umsetzung wäre nur dann möglich, wenn ein User die Gestaltung des Logos in die Hand nehmen würde. Ansonsten würde es mit dem neuen Logo halt nur etwas länger dauern.
-
Schädlich für Bücher - nicht für Ameisen.