Oder sind sie vielleicht am neuen Standort der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt?
Beiträge von Smaug
-
-
Grundsätzlich stimmt die Behauptung, dass nur die Königin Eier legt - dies aber nur bei oberflächlicher Betrachtung.
Bei Kolonien, die die Königin verloren haben, fangen die Arbeiterinnen an, unbefruchtete Eier zu legen, aus denen nur männliche Larven schlüpfen. Aber dies ist artspezifisch und kommt nicht bei allen Arten vor. Bei Lasius niger ist das jedoch der Fall.
Dann gibt es Arten (z. B. Myrmecia sp.), bei denen die Arbeiterinnen trophische Eier legen. Trophische Eier sind entwicklungsunfähig und dienen als Futter für die Brut.
Außerdem wird bei einigen Formica-Arten vermutet, dass unbefruchtete von Arbeiterinnen gelegte Eier einen Teil der regulären Männchen stellen.
Hier ein dazu passender Link (s. vorletzter Absatz):
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Weisellose_KolonienHier ein zweiter dazu passender Link (s."Unbefruchtete Eier"):
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Brut -
Ich werde mich zukünftig in Sachen Artbestimmung anhand von Fotos nicht mehr so weit aus dem Fenster lehnen. Formica rufibarbis ist gut möglich - auf jeden Fall handelt es sich aus meiner Sicht um eine Serviformica-Art.
-
Diese Art hält sich wie Formica fusca. Sie gründet claustral und ist sehr schnell und aggressiv.
-
Auf dem Bild ist mMn eindeutig Formica rufibarbis zu erkennen. Diese Zeichnung am Thorax ist typisch für diese Art.
-
Eine Bestimmung anhand von Bilder ist schon schwierig - ohne hingegen jedoch aussichtslos.
-
@ ice_trey und fabian91:
Lasst endlich diese Streiterei und haltet euch an die Netiquette.
-
@ fabian91:
Ameisen werden gehalten und nicht gezüchtet. Eine Zucht wäre viel zu aufwendig und in den meisten Fällen nicht durchführbar. Der Versuch, Geschlechtstiere in der Haltung zu verpaaren, wird i. d. R. scheitern.
-
Da muss ich paulsenior zustimmen! Etwas mehr Informationen wären sehr hilfreich. Solltest du die Gynen mit nach Hause genommen haben, kann ich dir nur raten, sie wieder an den Fundort zurückzubringen.
-
Sind die Königinnen denn geflügelt?
-
cf.:
cf. ist eine aus dem Lateinischen hergeleitete Abkürzung und bedeutet so viel wie "vergleiche". Übrigens benutzt Seifert diese Abkürzung mit Punkt. Also: Lasius cf. niger = sinngemäß: diese Art ist vergleichbar mit Lasius niger bzw. diese Art gleicht Lasius niger.s. str.:
s. str. steht für sensu stricto, was "im engeren Sinne" bedeutet. Also Formica s. str. bedeutet "Waldameise im engeren Sinne". -
@ Wyski:
Sieh doch bitte mal in deine PN-Box.
-
Liebe Ameisenfreunde!
Leider waren aufgrund eines Software-Problems das AmeisenCafe und Ameisenforum vorübergehend nicht erreichbar. Das ist nun dank Sebastian nicht mehr der Fall.
Wir bitten um Entschuldigung.
-
Hallo LifeStyler.
das kann alles Mögliche sein. Wahrscheinlich sind das irgendwelche Tierchen, die aus der Wohnung kommen. In der Wohnung leben viele Arthropoden, die durch ihre Größe nicht weiter auffallen. Vielleicht sind es Staubläuse, Springschwänze oder auch Milben.
Leider hast du keine Kamera, so dass eine Hilfe oder gar eine Bestimmung unmöglich ist. Auf jeden Fall solltest du eine gute Lupe neben dem Formicarium griffbereit haben und dann das/die Tierchen beschreiben (Farbe, Form u. dgl.) - vielleicht kann man dann zumindest eingrenzen.
-
Männchen wird mit zwei "n" geschrieben.
Ich würde "Rote Waldameisen" durch "Hügel bauende Waldameisen" ersetzen. Allerdings trifft der besondere Schutz nicht auf alle Arten zu. Formica (Raptiformica) sanguinea genießt als einzige Art diesen Schutz nicht, obwohl sie zu den Hügel bauenden Waldameisen gezählt wird.
Die Aussage, dass Adjektive klein geschrieben werden, ist richtig. Wenn allerdings die deutsche Bezeichnung der Art Formica rufa gemeint ist, wird das Adjektiv "rot" zu einem Namensbestandteil, was zur Folge hat, dass es groß geschrieben wird. Also: Rote Waldameise. Ich erwähne dies nur der Vollständigkeit halber.
-
Ich bekenne mich schuldig, den Titel geändert zu haben.
Folgende Regelungen sind getroffen worden:
- 1. Verwarnung;
- 2. Sperrung bis zu 2 Wochen;
- 3. Sperrung bis zu 4 Wochen und schließlich
- 4. Löschung des Accounts
Eine Wiederanmeldung mit einem anderem Usernamen ist möglich, ist aber anhand der E-Mail-Adresse oder IP feststellbar. -
Formica rufibarbis ist in der Liste der in Deutschland lebenden Arten aufgeführt. Diese Art ist nicht gefährdet. Haltung wie Formica fusca.
-
Siehe Beitrag über deinem.
-
-
Die Einkerbung befindet sich in der Mitte des Kopfschildes. Du brauchst den Kopf nur von oben betrachten, dann müsste die Kerbe sichtbar sein. Wenn nicht - dann bitte zurück zum Fundort. Eine gute Lupe wird dabei sehr hilfreich sein.