Verlinkung wurde von mir wieder hergestellt. Man verlinkt einen Thread mit einem anderen, indem man die URL des zu verlinkenden Threads einfach hinein kopiert.
Beiträge von Smaug
-
-
Es ist anscheinend ein verbreitetes Phänomen, dass wissenschaftliche Reportagen und Berichte so manchen Fehler aufweisen. So wird aus einem Hundertfüßer ein Tausendfüßer gemacht oder es sind Puppen im Bild und der Sprecher bezeichnet sie als Larven. Leider eine Tatsache mit der man leben muss.
-
Wenn die Brut einer anderen Unterfamilie (wie es in diesem Fall bei Formica fusca und Pheidole pallidula der Fall ist) angehört, ist eine Adoption nur in Ausnahmefällen (Sklaven und Sklavenhalter) möglich.
-
Die Brut (ob Eier, Larven oder Puppen) würden zu 99,9 % gefressen werden.
-
Die Daumen erscheinen nur, wenn die Themen auch von vielen Usern bewertet wurden. Und da wo die Daumen fehlen, wurden keine oder nicht genügend Bewertungen vorgenommen.
-
Die âBewertungsleisteâ? erscheint allerdings nur, wenn du angemeldet bist. Hast du ein Thema einmal bewertet, verschwindet die Leiste und eine erneute Bewertung ist nicht möglich.
-
Dass Eier gelegt, gefressen und wieder gelegt werden, ist häufig ein Zeichen dafür, dass die Königin nicht begattet ist.
-
Ich habe noch nie User danach beurteilt, wie viele Beiträge sie geschrieben haben. Entscheidend für die Einschätzung sind immer die Inhalte. Mit den Erfahrungspunkten ist das so eine Sache. Bei dem einen stehen sie für Erfahrungswerte in der Ameisenhaltung â bei dem anderen für Erfahrungen in der Nutzung des Forums. Man sollte das nicht so eng sehen. Aber deshalb die Rangtitel abzuschaffen, halte ich für übertrieben.
-
In vielen Foren ist es so, dass Mods nur für bestimmte Bereiche des Forums Mod-Zugriffsrechte besitzen und Super-Mods für Bereiche mehrerer Mods oder des gesamten Forums zuständig sind. Bei besonders großen, unübersichtlichen Foren hat diese Einteilung schon seine Berechtigung.
Das AmeisenCafe-Forum ist so übersichtlich, dass wir auf Super-Mods verzichten können. Allerdings besteht diese Option und deshalb sind Super-Mods auch in den FAQ's erwähnt. -
Mach dir mal keine unnötigen Sorgen. Die Bearbeiter von AmeisenWiki wissen was sie tun.
-
Upps! Sorry - dann ist Seifert nicht explizit genug bei den Wirtsarten auf diese Voraussetzung für eine erfolgreiche Kolonieübernahme eingegangen, so dass ich mich zu falschen Interpretationen habe hinreißen lassen.
-
Die Aussage, das Lasius fuliginosus nur in königinnenlosen Kolonien gründen kann, wird im Seifert nicht bestätigt. Dort ist nur die Rede von Kolonieübernahmen bei Lasius niger, die im Labor nur bei weisellosen Nestern zum Erfolg führten. Bei den bevorzugten Wirten wie z. B. Lasius umbratus oder L. sabularum ist das nicht der Fall.
-
Nachdem Wyski seinen Haltungsbericht in "pallidula" geändert hat, habe ich die Überschrift dieses Threads entsprechend angepasst. Auch habe ich den Haltungsbericht mit dem Diskussionsthread verlinkt.
-
Bei den Gästen deiner Ameisen handelt es sich um Staubläuse. Diese 0,5 bis 1,6 mm großen Tierchen sind häufig in Wohnungen zu finden und ernähren sich von Schimmel aber auch Nahrungsresten. Da tote Insekten ein Leckerbissen für sie sind, werden sie in einer Ameisenkolonie eher Beute- und Futterreste verwerten. Deshalb schätze ich sie nicht als gefährlich ein.
-
Beim Sinken der Außentemperatur fällt auch automatisch die Körpertemperatur der Ameisen ab, weil sie zu den wechselwarmen Tieren zählen.
-
-
Zu Nr. 1:
Es handelt sich nicht um eine Ameise. Die deutsche Bezeichnung ist Spinnenameise, Bienenameise oder Ameisenwespe (Mutillidae). Du hast hier ein Weibchen, denn die Männchen sind geflügelt. Sie gehören stammesgeschichtlich mehr zu Wespen als zu Ameisen. Ihre Lebensweise ist parasitär. Die Wirte sind von Art zu Art unterschiedlich (z. B. Hummeln, solitäre Wespenarten etc.). Übrigens sollen diese Tiere sehr schmerzhaft stechen können. -
Im Freiland können sehr große Myrmica-rubra-Kolonien bis zu mehrere Hundert Königinnen haben, wobei das Maximum bei 600 liegt. Der Durchschnitt beträgt allerdings 15. Diese Angaben wurden dem neuen Seifert entnommen.
-
Sicherlich meinst du den Nachweis über die Ausbildung zum Ameisenheger. Dieser "Schein" berechtigt nicht zum Halten von Waldameisen. Eine konkretere Antwort bekommt du im Forum der Deutschen Ameisenschutzwarte e.V.: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/index.php
-
Das Haupterkennungsmerkmal bei Ameisenköniginnen ist der so genannte âKöniginnenbuckelâ?. Der Thorax ist besonders groß und stark ausgeprägt aufgrund der gewaltigen Flugmuskulatur. Das erleichtert auch die Unterscheidung von Königinnen und Arbeiterinnen bei Arten, bei denen beide in etwa gleich groß sind.