Übrigens war die Florfliege das Insekt des Jahres 1999 und wird oft zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Beiträge von Smaug
-
-
Eigentlich gut über die Suchfunktion zu finden:
Tagebuch einer jungen Messor barbarus Königin
Richtige Aufzucht einer Jungkönigin von Messor barbarus -
Nur der Vollständigkeit halber: Auch der Stich einer Biene oder Wespe kann tödlich sein, wenn der Gestochene eine entsprechende Allergie hat.
-
@ Moglie:
Wurdest du schon mal von einer Paraponera clavata gestochen?
ZitatWikipedia-Auszug:
24-Stunden-Ameise (Paraponera clavata)
Den Namen hat die 24-Stunden-Ameise von ihrem starken Gift, das beim Menschen nach einem Stich heftige Schmerzen verursacht. Die Schmerzen werden oft beschrieben, als würde man bei lebendigen Leib verbrennen. Sie lassen nach etwa 24 Stunden nach - daher der Name der Ameise. Der Stich wird als der schmerzhafteste Insektenstich überhaupt bezeichnet (nach Stich-Schmerzindex Schmidt). Das Gift, Poneratoxin (Neurotoxic pentacosapeptide) hinterlässt dabei keine bleibenden Schäden im Gewebe. -
Diese interessante Reportage habe ich auch gesehen. Übrigens wirft diese Schlupfwespe für die Wissenschaft noch ein Rätsel auf. Es ist nicht bekannt, wie sie es schafft, Ameisennester mit Bläulingsraupen ausfindig zu machen. Denn sie dringt niemals in Nester ein, in denen die Raupen fehlen.
-
Zitat
Fortsetzung
Es ist eine recht riskante Phase im Leben der Bläulingsraupe. Denn kommt eine Ameise des Wegs, die nicht zur Gattung Myrmica gehört, wird sie als ganz normales Beutetier behandelt. Auch Vögel und andere Insektenesser können ihr Leben beenden. Und nicht zuletzt die Gefahr, dass sie unentdeckt bleibt und verhungert. In den meisten Fällen wird aber tatsächlich eine Knotenameise auf sie aufmerksam. In der Folge findet ein eigentliches "Adoptionsritual" statt: Die Ameise greift die Raupe nicht an, sondern betrillert sie ausgiebig mit ihren Fühlern. Wir wissen heute, dass die Raupe über spezielle Porendrüsen verfügt, aus denen sie flüchtige Duftstoffe, so genannte Pheromone, absondert.
Diese "Sozialhormone" dienen im Allgemeinen dazu, bei anderen Artgenossen eine bestimmte Reaktion auszulösen. Interessanterweise ist das Pheromongemisch der Bläulingsraupe aber nicht auf ihre Artgenossen ausgerichtet, sondern auf die Knotenameisen. Die Raupen imitieren gewissermassen die Duftsprache der Knotenameisen und unterbinden so deren Angriffigkeit, ja wecken im Gegenteil deren Interesse.
Beim Zusammentreffen mit der Knotenameise scheidet die kleine Raupe zusätzlich aus einer speziellen Honigdrüse auf dem Rücken eine wässrige Zuckerlösung aus, welche von der Ameise begierig aufgeleckt wird und ihr Interesse an der Raupe noch deutlich steigert. Auch die Flüssigkeit dürfte also chemische Botenstoffe enthalten. Schliesslich krümmt die Raupe ihren Körper S-förmig und bläht ihre ersten paar Segmente auf, so dass sie in ihrer Gestalt einer Ameisenlarve ähnelt. Alle diese Signale führen letztlich dazu, dass die Knotenameise die Bläulingsraupe "adoptiert", das heisst sie sorgfältig ergreift und in ihr Nest trägt. Dort wird das "Findelkind" auf ein Häufchen Ameisenbrut gelegt und in der Folge von den anwesenden Arbeiterinnen wie die eigenen Larven beleckt und gepflegt.
Das Adoptionsritual dauert bei den verschiedenen Bläulingsarten unterschiedlich lang: Während es etwa bei der Raupe des Schwarzgefleckten Bläulings bis zu vier Stunden währt, wird die Raupe des Kleinen Moorbläulings nur einer oberflächlichen Inspektion unterzogen und gewöhnlich innerhalb weniger Sekunden als eigene Larve akzeptiert. Der "Duftcocktail" ist beim Kleinen Moorbläuling offensichtlich am überzeugendsten.
Im Nest angelangt beginnt die Bläulingsraupe sogleich, die Fürsorge der Knotenameisen auszunutzen: Sie verspeist mit grossem Appetit die kleineren Ameisenlarven in ihrer Umgebung. Bald übertrifft sie diese an Grösse. Nun wird die Lage nochmals kritisch. In dieser Phase vermag nämlich ihr "Parfüm" nur noch bei einer ganz bestimmten Kontenameisenart seine täuschende Wirkung zu entfalten. Wurde die Raupe durch eine falsche Knotenameise adoptiert, so wird sie nun mehr und mehr vernachlässigt und geht schliesslich ein, gelegentlich wird sie sogar angegriffen und getötet. Immerhin schaffen es aber wissenschaftlichen Studien zufolge rund sechzig Prozent der Maculinea-Bläulingsraupen, von einer artspezifischen Wirtsameise adoptiert zu werden.
Auch im Nest zeigt sich, dass das Pheromongemisch, welches die Raupe des Kleinen Moorbläulings ausscheidet, am höchsten entwickelt ist. Im Gegensatz zu den Raupen der drei anderen Bläulingsarten wird sie nämlich unablässig geleckt und gepflegt. Stets hat sie eine Traube von Arbeiterinnen um sich versammelt. Indem sie sich aufrichtet und mit ihrem Kopf "wackelt", kann sie diese sogar dazu bewegen, sie mit Speisebrei zu füttern.
Am Sommerende, wenn die Temperaturen fallen, verlangsamen sich sämtliche Vorgänge in den Knotenameisenkolonien. Schliesslich kommen sie ganz zum Stillstand. Auch die Bläulingsraupen unterbrechen dann die Nahrungsaufnahme und ruhen. Die steigenden Temperaturen im Frühling erwecken die Ameisen und die Raupen gleichermassen zu neuem Leben. Im Frühsommer schliesslich verpuppen sich die Raupen wenige Zentimeter unter der Nestoberfläche, worauf sich unter der starren Puppenhülle die umwälzende Verwandlung von der Raupe zum Falter ereignet. Die nach etwa drei Wochen ausschlüpfenden Falter müssen auf dem schnellsten Weg den Ameisenbau verlassen, da sie nun kein Gastrecht mehr geniessen. Zum Schutz vor den aggressiv gegen sie vorgehenden Ameisen ist ihr Körper mit wolligen Schuppen bedeckt, die in den Kiefern der ehemaligen Gastgeber zurückbleiben, wenn sie zubeissen. Nach dem Verlassen des Ameisenbaus pressen die jungen Falter Luft und Blutflüssigkeit in die Adern ihrer noch weichen, zerknitterten Flügel. Binnen kurzer Zeit sind dieselben gestreckt und erhärtet. Nun können die Bläulinge ihren ersten Flug unternehmen - und ihren bemerkenswerten Lebenszyklus von neuem beginnen.
Spezialisten leben gefährlich
Die faszinierende Überlebensstrategie der Maculinea-Bläulinge besitzt leider in der modernen, vom Mensch geprägten Welt eine verhängnisvolle Kehrseite: Die zarten Wesen sind heute auf Gedeih und Verderb vom Funktionieren des Zusammenwirkens mit den Knotenameisen abhängig. Ohne deren Hilfe vermögen sie sich nicht mehr zu entwickeln. Wie rasch solche Abhängigkeiten zu tückischen Überlebens-Engpässen führen können, hat sich beispielsweise in England gezeigt, wo der Schwarzgefleckte Bläuling - trotz aufwändiger Schutzbemühungen - im Jahr 1979 ausstarb.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde der Rückgang des Schwarzgefleckten Bläulings in England mit zunehmender Besorgnis verfolgt. Mancherorts erwies sich die Zerstörung seines Lebensraumes als Ursache; die meisten Verluste waren aber unerklärlich. So verschwand der Schmetterling sogar aus den fünf Naturschutzgebieten, die eigens zu seiner Rettung geschaffen worden waren. Als der Bläuling kurz vor dem Aussterben stand, wurde von den britischen Naturschutzkreisen ein breit angelegtes Forschungsprogramm in die Wege geleitet. Dieses brachte schon bald den wahren Grund für den rapiden Schwund der Bläulingsbestände an den Tag: Erstens zeigte sich, dass die Raupen nur im Bau der Knotenameise Myrmica sabuleti gedeihen. Und zweitens wurde festgestellt, dass diese Ameisenart in grösserer Zahl vorhanden sein muss, da eine Ameisenkolonie kaum mehr als eine räuberische Raupe in ihrem Nest verkraften kann. Sabuleti-Knotenameisen in ausreichender Zahl kommen aber nur an warmen, trockenen Hängen vor, wo der Rasen vom Vieh stark abgeweidet ist, dass die Sonne die unterirdischen Bauten der Ameisen genügend erwärmt. Wächst das Gras ein paar Zentimeter zu hoch, so geben die Ameisen ihre Nester auf, und der Schwarzgefleckte Bläuling stirbt an diesem Ort aus.
Nun war alles klar: Da in den letzten Jahrzehnten die meisten trocken-warmen Böschungen von der Landwirtschaft aufgegeben worden waren, erloschen die Vorkommen des Bläulings eines nach dem anderen - obschon noch andere Knotenameisenarten vorhanden waren und auch durchaus genügend Raupenfutterpflanzen dort wuchsen. Deshalb war der Falter auch so rasch aus den für ihn eingerichteten Naturschutzgebieten verschwunden, denn "selbstverständlich" hatte man daraus das Weidevieh verbannt. Als die erstaunlichen ökologischen Bedürfnisse des Schwarzgefleckten Bläulings endlich aufgeklärt waren, gab es auf den Britischen Inseln leider keine Vertreter dieser Art mehr.
Copyright © Markus Kappeler / Groth AG (erschienen in der WWF Conservation Stamp Collection, Groth AG, Unterägeri)
Gefunden habe ich diesen Beitrag auf der sehr interessanten Seite http://markuskappeler.ch.
-
Hallo liebe Ameisenfreunde,
vor genau zwei Jahren habe ich den folgenden Text in das alte Ameisenforum gestellt und nun in unser Forum kopiert, weil dieser Artikel einen Einblick in das Leben der Ameisen gewährt, welchen wir in der Haltung niemals erfahren dürfen.
Zugegeben ein langer Text, der vielen Usern nur ein Stöhnen entlockt. Aber sehr interessant und wirklich lohnend. Hier der Artikel:
ZitatKleiner Moorbläuling - Maculinea alcon
Schwarzgefleckter Bläuling - Maculinea arion
Grosser Moorbläuling - Maculinea teleius
Schwarzblauer Bläuling - Maculinea nausithous
Mit weltweit über 150.000 Arten bilden die Schmetterlinge (Ordnung Lepidoptera) die drittgrösste Insektenordnung - hinter den Käfern (Ordnung Coleoptera) und den Hautflüglern (Ordnung Hymenoptera). Eine der artenreichsten unter den rund einhundert Schmetterlingsfamilien ist die Familie der Bläulinge (Lycaenidae). In Mitteleuropa beispielsweise gehört fast ein Drittel aller Tagfalter der Bläulingsfamilie an.Unter den Bläulingen befinden sich fünf Arten der Gattung Maculinea, welche wegen ihres aussergewöhnlichen Lebenszyklus zumindest in Fachkreisen Berühmtheit erlangt haben. Es handelt sich um den Kleinen Moorbläuling (Maculinea alcon), den Schwarzgefleckten Bläuling (Maculinea arion), den Grossen Moorbläuling (Maculinea teleius), den Schwarzblauen Bläuling (Maculinea nausithous) und den Enzianbläuling (Maculinea rebeli). Letzterer ist eng verwandt mit dem Kleinen Moorbläuling und wird von manchen Fachleuten als Unterart desselben betrachtet. Wir widmen diese Seiten deshalb den vier "unumstrittenen" Arten.
Lebensgemeinschaft mit Ameisen
Die Maculinea-Bläulinge sind mit einer Flügelspannweite von gewöhnlich 35 bis 40 Millimetern vergleichsweise grosse Mitglieder der Bläulingsfamilie. Verbreitungsgebiet und Lebensraum sind bei allen Arten etwas unterschiedlich: Der Kleine Moorbläuling ist von Frankreich im Westen quer durch Europa bis nach Kasachstan im Osten verbreitet und hält sich typischerweise in Riedwiesen und anderen feuchten Grasländern von Meereshöhe bis in Höhen von etwa 1.000 Metern ü. M. auf. Der Schwarzgefleckte Bläuling kommt von Westeuropa quer durch ganz Eurasien bis nach China und Sibirien vor und bewohnt magere, trockene Rasenstücke von Meereshöhe bis in Höhen von 2.000 Metern ü. M. Der Grosse Moorbläuling hat in Europa ein verhältnismässig beschränktes Verbreitungsgebiet, das sich zur Hauptsache vom östlichen Frankreich bandartig zum Ural hin erstreckt. In Asien ist sein Verbreitungsgebiet hingegen riesenhaft und reicht vom Ural bis nach Japan. Die Art ist zur Hauptsache in Feuchtwiesen zu Hause. Der Schwarzblaue Bläuling schliesslich kommt lückenhaft von Nordspanien quer durch das zentrale Europa bis zum Ural und zum Kaukasus vor. Auch er besiedelt vorzugsweise Riedwiesen und andere feuchte Grasländer.
Wie alle Tagschmetterlinge beginnen die Maculinea-Bläulinge ihr Leben als eher plumpe Raupe und machen später eine wundersame Verwandlung (Metamorphose) zum federleichten Falter durch. Im Laufe ihrer Stammesgeschichte haben sie jedoch - im Unterschied zu ihren Vettern - eine besondere Strategie entwickelt, um im "Kampf ums Überleben" gute Chancen zu haben: Im Raupenstadium bringen sie ausgerechnet ihre Feinde, die Ameisen, dazu, sie zu betreuen, das heisst sie zu ernähren, gegen andere Feinde zu beschützen und ihnen im wetterfesten Ameisennest Unterschlupf zu gewähren. Der Lebenszyklus und die ökologischen Ansprüche sind zwar bei den vier Arten nicht in allen Einzelheiten gleich, folgen aber mehr oder weniger dem folgenden Muster:
Die erwachsenen Falter sind jeweils ungefähr einen Monat im Jahr zu beobachen, in den meisten Bereichen ihres Verbreitungsgebiets irgendwann zwischen Ende Mai und Anfang August. Die durchschnittliche Lebensdauer des Einzeltiers beträgt in der Freiheit allerdings nur etwa fünf Tage. In dieser knappen Zeit ist jeder Bläuling bestrebt, seine biologische Aufgabe - die Sicherstellung der Nachkommenschaft - zu erfüllen. Die Männchen paaren sich mit den Weibchen, und die Weibchen legen bald darauf ihre Eier ab.
Bei der Wahl des Eiablageorts - der späteren Raupenfutterplanze - sind die Weibchen sehr wählerisch. So legen die Weibchen des Kleinen Moorbläulings ihre Eier fast ausschliesslich an Blütenknospen des Lungenenzians (Gentiana pneumonanthe) ab, die Weibchen des Schwarzgefleckten Bläulings an Blütenknospen des Feld-Thymians (Thymus serphyllum) oder des Dosts (Origanum vulgare), die Weibchen des Grossen Moorbläulings an Blütenknospen des Grossen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und die Weibchen des Schwarzblauen Bläulings ebenfalls an Blüten des Grossen Wiesenknopfs, doch bevorzugen sie dabei deutlich jüngere, kleinere Knospen.
Jedes Weibchen legt gewöhnlich nur ein Ei an einer Blütenknospe ab, besucht aber innerhalb seines Streifgebiets jede verfügbare Raupenfutterpflanze. Ob sich in der Nähe einer Blütenknospe ein Ameisennest befindet, vermag das Falterweibchen nicht wahrzunehmen. Indem es seine Nachkommenschaft möglichst grossräumig verteilt, erhöht es aber die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest ein paar der Jungtiere von Ameisen gefunden und "adoptiert" werden.
Nach vier bis zehn Tagen, je nach Temperatur, schlüpfen die Räupchen aus den Eiern. Sie bohren sich sogleich in die Blüten hinein und ernähren sich dort von den sich entwickelnden Staubbeuteln, Fruchtknoten und Samen. Zwei bis drei Wochen lang bleiben sie im Innern ihrer Blüte verborgen und häuten sich in dieser Zeit zwei oder drei Mal.
Danach beginnt die erst drei bis vier Millimeter lange Bläulingsraupe ein seltsames Unterfangen: Sie kriecht kurz vor der Dämmerung aus ihrer Blüte und lässt sich auf den Boden fallen. Dort versteckt sie sich unter Pflanzenteilen oder in einer Erdspalte und wartet. Worauf sie wartet, ist eine Ameise - allerdings nicht irgendeine Ameise, sondern eine ganz bestimmte Knotenameise (Gattung Myrmica). Beim Kleinen Moorbläuling ist es Myrmica ruginodis, beim Schwarzgefleckten Bläuling Myrmica sabuleti, beim Grossen Moorbläuling Myrmica scabrinodis und beim Schwarzblauen Bläuling Myrmica rubra.
Fortsetzung folgt ...
Leider ging der Text aufgrund seiner Länge nicht in einen Beitrag, so dass ich ihn splitten musste.
-
Ich schlage Sahal (auch trotz oder gerade wegen der nicht mehr frischen Blumen
), Ameisen Freak, Cookie, Charlie und joey vor.
-
Im Grunde bin ich mit der Arbeit des Teams zufrieden. Allerdings habe ich bei den letzten 4 Fragen Das Team sollte nicht so unmotiviert sein gewählt, weil gerade in der letzten Zeit einige neue User die Rechtschreibung außer Kraft setzen und sinnlose Beiträge schreiben. Da hätte ich mir gewünscht, dass das Team etwas motivierter vorgegangen wäre und zumindest die Thread-Überschriften in richtiges Deutsch übersetzt hätte. Mir ist es jedenfalls schon so gegangen, dass ich Thread-Überschriften gelesen habe, bei denen ich lange überlegt habe, was damit wohl gemeint sei. Ich denke, um das Niveau des Forums hoch zu halten, sollte auf diese Dinge mehr geachtet werden.
-
Ich stehe für die Jury nicht zur Verfügung, weil ich im Moment beruflich sehr angespannt bin und wenig Zeit habe. Aber trotzdem vielen Dank für die Blumen, Sahal.
-
Ja, wenn das so ist, ist ja alles okay. Ich habe es halt so verstanden, dass du sie demnächst umziehen lassen willst. Dass diese Aktion erst nach der Winterruhe geplant ist und du dir nur jetzt schon Gedanken über den Ablauf machst, konnte ich nicht herauslesen.
-
@ meierhofer82:
Mich würde mal interessieren, um welche Art es sich bei den Tieren handelt. Wenn es um Lasius niger geht, was deine bisherigen Beiträge vermuten lassen, dann solltest du dir eher Gedanken über die Winterruhe und nicht über einen Zwangsumzug machen. Nichts für ungut.
-
Auch von mir die besten Wünsche und alles Gute zum Geburtstag !!!
-
Wenn es sich um eine claustral gründende Art wie z. B. Lasius flavus oder L. myops handelt, brauchst du die Jungkönigin nicht zu füttern, weil sie bis zum Erscheinen der ersten Arbeiterinnen ihre Reserven (Flugmuskulatur und Eiweßkörper) aufzerrrt. Das Einzige, was sie annehmen wird, wird wohl nur Honig oder Honigwasser sein. Allerdings solltest du beim Einleiten der Winterruhe darauf achten, dass sie Gelegenheit hat, ihren Darm und Kropf zu entleeren. Dies erreichst du, indem du sie langsam runterkühlst. Das ist wichtig, denn ...
ZitatAmeisenWiki-Auszug:
... Vor der Winterruhe entleeren die meisten Tiere den Darm, auch den Kropf, und die Larven verlieren viel Wasser. Damit werden die "Körpersäfte" (Hämolymphe und Zellplasma) sozusagen "eingedickt", der Gehalt an Salzen, Glyzerin und anderen niedermolekularen Verbindungen steigt, der Gefrierpunkt der Flüssigkeiten wird herabgesetzt. So überstehen die Tiere auch Minusgrade, ohne eigentlich zu "gefrieren" (Glysantineffekt im Autokühler!). ... -
Das Auffinden einer Lasius-Jungkönigin Mitte November ist in der Tat wirklich spät. Es gibt einige Lasius-Arten, die bis in den Oktober hinein schwärmen. Vielleicht spielt hier der Klimawandel eine Rolle. Wenn man die viel zu warmen Temperaturen für diese Jahreszeit betrachtet, liegt die Vermutung nahe, dass sich bei einigen Arten die Schwärmzeiten nach hinten verschoben haben könnten. Jedenfalls für mich eine mögliche Vorstellung.
Dass es sich bei dem Tier um eine Lasius-flavus-Jungkönigin handelt, ist nicht unbedingt zwangsläufig. Es gibt viele gelbe Lasius spp., die durch einem Laien nicht unterscheidbar sind. Hierzu einen passenden Link: lasius flavus einzige "gelbe" ameise in Ö
Am besten wäre es, die Jungkönigin sofort einzuwintern. Sie jetzt noch gründen zu lassen, wäre unklug. Ob im Frühjahr die Gründung klappen wird, steht allerdings noch in den Sternen. Denn es ist fraglich, ob sie wirklich begattet ist. Außerdem kann es sich um eine temporär sozialparasitische Art handeln, denn die meisten gelben Lasius spp. gründen in Abhängigkeit von anderen Arten.
-
Hört sich für mich nach Formica fusca an. Vielleicht kannst du sie ja wiedererkennen:
http://www.ameisenhaltung.de/a…/steckbrief/Formica_fusca
http://www.myrmecos.net/formicinae/ForFus6.html -
@ cean:
Was soll deine Arbeit denn überhaupt zum Thema haben? Geht es um die Haltung von Lasius niger? Oder geht es um diese Art allgemein oder ihr Leben und Verhalten im Freiland?
-
Nichts für ungut, aber es heißt richtig Lasius emarginatus.
-
Vieles findest du hier sicher im Forum, wobei mitunter die Suchfunktion gute Dienste leisten kann. Auch kannst du hier Fragen stellen, wenn du nicht auf alles eine Antwort findest.
Ebenso empfehlenswert ist es, das AmeisenWiki (oben rechts der Button) zu durchstöbern.
-
Aber es waren deine Ameisen. Zu einer verantwortungsvollen Haltung gehört auch, dass man darauf achtet, dass keine Unbefugten an die Tiere herangehen und sie womöglich in Gefahr bringen. Stell dir das mal bei Pheidole pallidula vor - nicht auszudenken.