Beiträge von Smaug

    @ Moglie:


    Wurdest du schon mal von einer Paraponera clavata gestochen?


    Zitat

    Wikipedia-Auszug:
    24-Stunden-Ameise (Paraponera clavata)
    Den Namen hat die 24-Stunden-Ameise von ihrem starken Gift, das beim Menschen nach einem Stich heftige Schmerzen verursacht. Die Schmerzen werden oft beschrieben, als würde man bei lebendigen Leib verbrennen. Sie lassen nach etwa 24 Stunden nach - daher der Name der Ameise. Der Stich wird als der schmerzhafteste Insektenstich überhaupt bezeichnet (nach Stich-Schmerzindex Schmidt). Das Gift, Poneratoxin (Neurotoxic pentacosapeptide) hinterlässt dabei keine bleibenden Schäden im Gewebe.

    Diese interessante Reportage habe ich auch gesehen. Übrigens wirft diese Schlupfwespe für die Wissenschaft noch ein Rätsel auf. Es ist nicht bekannt, wie sie es schafft, Ameisennester mit Bläulingsraupen ausfindig zu machen. Denn sie dringt niemals in Nester ein, in denen die Raupen fehlen.

    Hallo liebe Ameisenfreunde,


    vor genau zwei Jahren habe ich den folgenden Text in das alte Ameisenforum gestellt und nun in unser Forum kopiert, weil dieser Artikel einen Einblick in das Leben der Ameisen gewährt, welchen wir in der Haltung niemals erfahren dürfen.


    Zugegeben ein langer Text, der vielen Usern nur ein Stöhnen entlockt. Aber sehr interessant und wirklich lohnend. Hier der Artikel:



    Leider ging der Text aufgrund seiner Länge nicht in einen Beitrag, so dass ich ihn splitten musste.

    Im Grunde bin ich mit der Arbeit des Teams zufrieden. Allerdings habe ich bei den letzten 4 Fragen Das Team sollte nicht so unmotiviert sein gewählt, weil gerade in der letzten Zeit einige neue User die Rechtschreibung außer Kraft setzen und sinnlose Beiträge schreiben. Da hätte ich mir gewünscht, dass das Team etwas motivierter vorgegangen wäre und zumindest die Thread-Überschriften in richtiges Deutsch übersetzt hätte. Mir ist es jedenfalls schon so gegangen, dass ich Thread-Überschriften gelesen habe, bei denen ich lange überlegt habe, was damit wohl gemeint sei. Ich denke, um das Niveau des Forums hoch zu halten, sollte auf diese Dinge mehr geachtet werden.

    Wenn es sich um eine claustral gründende Art wie z. B. Lasius flavus oder L. myops handelt, brauchst du die Jungkönigin nicht zu füttern, weil sie bis zum Erscheinen der ersten Arbeiterinnen ihre Reserven (Flugmuskulatur und Eiweßkörper) aufzerrrt. Das Einzige, was sie annehmen wird, wird wohl nur Honig oder Honigwasser sein. Allerdings solltest du beim Einleiten der Winterruhe darauf achten, dass sie Gelegenheit hat, ihren Darm und Kropf zu entleeren. Dies erreichst du, indem du sie langsam runterkühlst. Das ist wichtig, denn ...


    Zitat

    AmeisenWiki-Auszug:
    ... Vor der Winterruhe entleeren die meisten Tiere den Darm, auch den Kropf, und die Larven verlieren viel Wasser. Damit werden die "Körpersäfte" (Hämolymphe und Zellplasma) sozusagen "eingedickt", der Gehalt an Salzen, Glyzerin und anderen niedermolekularen Verbindungen steigt, der Gefrierpunkt der Flüssigkeiten wird herabgesetzt. So überstehen die Tiere auch Minusgrade, ohne eigentlich zu "gefrieren" (Glysantineffekt im Autokühler!). ...

    Das Auffinden einer Lasius-Jungkönigin Mitte November ist in der Tat wirklich spät. Es gibt einige Lasius-Arten, die bis in den Oktober hinein schwärmen. Vielleicht spielt hier der Klimawandel eine Rolle. Wenn man die viel zu warmen Temperaturen für diese Jahreszeit betrachtet, liegt die Vermutung nahe, dass sich bei einigen Arten die Schwärmzeiten nach hinten verschoben haben könnten. Jedenfalls für mich eine mögliche Vorstellung.


    Dass es sich bei dem Tier um eine Lasius-flavus-Jungkönigin handelt, ist nicht unbedingt zwangsläufig. Es gibt viele gelbe Lasius spp., die durch einem Laien nicht unterscheidbar sind. Hierzu einen passenden Link: lasius flavus einzige "gelbe" ameise in Ö


    Am besten wäre es, die Jungkönigin sofort einzuwintern. Sie jetzt noch gründen zu lassen, wäre unklug. Ob im Frühjahr die Gründung klappen wird, steht allerdings noch in den Sternen. Denn es ist fraglich, ob sie wirklich begattet ist. Außerdem kann es sich um eine temporär sozialparasitische Art handeln, denn die meisten gelben Lasius spp. gründen in Abhängigkeit von anderen Arten.

    Vieles findest du hier sicher im Forum, wobei mitunter die Suchfunktion gute Dienste leisten kann. Auch kannst du hier Fragen stellen, wenn du nicht auf alles eine Antwort findest.


    Ebenso empfehlenswert ist es, das AmeisenWiki (oben rechts der Button) zu durchstöbern.