Beiträge von Smaug

    Es muss sich dabei nicht zwangsläufig um Schimmel handeln. Der Grund für die schwarze Verfärbung können genauso gut Ausscheidungen (Kot) der Kleinen sein. Also erstmal kein Grund zur Sorge. Allerdings würde ich die Sache beobachten.


    EDIT: Ups - Frey hat es genau auf den Punkt gebracht. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    @ wewa:


    Die Eier würden nicht absterben. Bei Ameisen und anderen eusozialen Hautflüglern (Hymenoptera) wie Bienen und Wespen schlüpfen aus befruchteten Eiern weibliche Larven , die sich je nach Versorgung zu Königinnen oder Arbeiterinnen entwickeln, und aus unbefruchteten Eiern männliche Larven.

    Das wird schwierig sein, weil Azteca spec. nicht eine bestimmte Art beschreibt, sondern nur irgendeine Art innerhalb der Gattung Azteca. Da wird mal wieder mit einer Spezies gehandelt, die keiner genau bestimmen kann. Ein diskreter Hinweis auf den Infektionsthread sei mir in diesem Zusammenhang gestattet.

    Ich bin zwar nicht unbedingt der Gras- oder Rasenexperte, melde mich aber dennoch zu Wort. :winking_face:


    Mit einer dünnen Sandschicht wird man nicht auskommen. Dabei liegt es nicht am Sand ansich, denn auf Sandböden wächst das Gras gut. Allerdings bilden Gräser sehr lange Wurzeln aus - je nach Art zwischen 15 und 25 cm! Da würden sich natürlich die Ameisen riesig freuen! Und feucht würden sie es da auch haben, weil man das Gras bewässern muss.


    Zum guten Schluss sei noch erwähnt, dass Rasen nichts anderes ist als dicht zusammenstehende Gräser.


    EDIT: Der Rollrasen, der in Sportstadien ausgelegt wird, hat nur eine Dicke um die 2 cm. Der dadurch entstehende Eindruck, dass Gräser eine flache Wurzelausbildung haben, ist falsch. Wenn so ein Rasen im Stadion ausgerollt wird, muss er gut bewässert werden und auch genügend Zeit bekommen, damit sich die Wurzeln tief ins Erdreich graben können.

    Ich selbst habe meiner Lasius-niger-Königin bisher nur einmal 10 Puppen untergejubelt. Das war in meiner Anfängerzeit, weil ich mich ganz einfach davon überzeugen wollte, ob das klappt oder nicht. Ich würde nie auf die Idee kommen, eine Königin mit Larven zu pushen.


    Aber in diesem Thread ging es ja um Brut, die nach dem Tode der Königin übriggeblieben ist. Da kann ich es auch nachvollziehen, dass man sie zu einer neuen Königin oder Kolonie hinzufügen möchte.


    Ein Bekannter von mir hat seiner Lasius-niger-Königin ohne Arbeiterinnen einmal fünf Larven untergeschoben, die diese auch bis zum Puppenstadium versorgt hat. Die Königin ist anschließend nicht zu Grunde gegangen und erfreut sich bis heute bester Gesundheit.

    Wenn es sich um eine Königin handeln würde, die geschwächt ist und deren Reserven zur Neige gehen, ist ein Pushen mit Larven nicht angebracht. Da würde ich selbstverständlich nur auf Puppen zurückgreifen.


    Aber darum geht es hier nicht. Ich bin mir sicher, dass eine gesunde Königin ein Pushen mit ein paar wenigen Larven (nicht alles Mögliche an Larven, wie du es formulierst) verkraften würde.


    Sie wird auf keinen Fall fremde Larven ablehnen. Wenn diese der gleichen Art angehören, wird sie diese akzeptieren wie ihre eigene Brut. Denn alle Larven senden ein Sozial- oder Brutpheromon aus, welche die Königin dazu veranlasst, sich um sie zu kümmern.

    @ wewa:


    Für die besonders geschützten Ameisen ist der allgemeine Schutz in § 42 BNatSchG erweitert worden. Danach dürfen Waldameisen und ihre Entwicklungsformen nicht der Natur entnommen werden. Jeder Eingriff in die Neststruktur ist strengstens untersagt. Es besteht ein absolutes Besitz- und Vermarktungsverbot sowie ein Verkehrsverbot für Waldameisen.


    Das bedeutet natürlich, dass man eine Formica-rufa-Königin nicht kaufen kann, weil es strengstens verboten ist.


    EDIT: Von dieser Regelung sind natürlich Formica (Raptiformica) sanguinea und alle Arten der Untergattung Serviformica ausgenommen.

    @ worrior of the ants:


    Leider hast du nicht angegeben, wo du wohnst. Ich gehe mal davon aus, dass du in Deutschland lebst.


    Formica pratensis gehört in Deutschland zu den besonders geschützten Hügel bauenden Waldameisenarten. Es ist also verboten, dieses Tiere aus der Natur zu entnehmen und zu halten.


    Um diesen Tieren zu helfen, wende dich bitte an die Deutsche Ameisenschutzwarte e. V. Am besten ist es, wenn du diesen Fall dort ins Forum postest. Hier der Link: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/index.php

    Zitat

    Original von Erne
    ... Larven, das wird ein Problem, sie ist nur in der Lage ihre eigenen aufzuziehen. ...


    Sicherlich kann eine Gründerkönigin ohne Arbeiterinnen nicht unbegrenzt Larven aufziehen, das sehe ich auch so. Deshalb ist es auch wichtig, ihr nicht zu viele davon unterzujubeln. Schließlich sollen ihre Reserven halten, bis die ersten Arbeiterinnen schlüpfen. Aber zu behaupten, dass sie dazu nicht in der Lage wäre, ist falsch. Außerdem geht es ja nicht nur um eine neue Königin, sondern um eine neue Kolonie, bei der sich die Arbeiterinnen einbringen können.

    Das kannst du getrost machen. Larven und Puppen werden in der Regel ohne Probleme von der gleichen Art adoptiert. Bei adulten Arbeiterinnen sieht das jedoch anders aus - die darfst du auf keinen Fall mit der neuen Kolonie zusammenbringen!


    EDIT: Allerdings sollte man nicht mit zuviel Larven oder Puppen pushen, weil sonst die Königin überfordert sein könnte. Ich empfehle dir, den folgenden Thread genau durchzulesen, weil dort viele Antworten auf viele Fragen zu finden sein werden. Hier der Link: Verhalten der Königin ( Lasius niger )

    Warum sollten die Königinnen denn nicht begattet sein? Alles spricht doch dafür. Wenn Jungköniginnen die Flügel abgeworfen haben, kann man davon ausgehen, dass eine Begattung stattgefunden hat. Natürlich gibt es auch Ausnahmen, aber das ist nicht die Regel.

    @ Sanguinius:


    Zitat

    Original von A. Buschinger
    Es ist richtig, das Formica sanguinea sich gelegentlich an Formica der rufa-Gruppe vergreift. Das steht auch so im Seifert. Das erfolgt aber doch nur ausnahmsweise, weil es richtig "kleine" Formica s.st.-Nester ja kaum gibt.
    Wie weit auf die Bestimmungskünste der User in anderen Foren Verlass ist, sei dahingestellt. Ich habe nicht den besten Eindruck davon.


    Wie aus obigem Text ersichtlich, handelt es sich um ein sehr seltenes Schauspiel. Deshalb verwundert es mich auch nicht, dass ich dieses Verhalten bisher nicht beobachten konnte. Und was deine Bestimmungskünste anbelangt, so hat mich dein erstellter Thread über die Bestimmung einer von dir vermuteten Formica-sanguinea-Königin alles andere als überzeugt.

    Es stimmt, dass die erbeuteten Puppen Formica-Puppen sind. Allerdings gehören sie der Untergattung Serviformica (Sklavenameisen) an, die nicht unter besonderen Schutz stehen - ja noch nicht einmal zu den hügelbauenden Waldameisenarten gehören.

    Ich bin gegen ein Anzeigenteil im Forum! Sonst besteht die Gefahr, dass es sich zu einem Handelsforum entwickeln könnte. Ich habe keine Lust, nach neuen Beiträgen zu fragen, und im Ergebnis ständig irgendwelche neuen Anzeigen vorzufinden. Das war übrigens auch ein Grund, warum ich damals das Antforum verlassen habe.


    Und ob Anzeigen direkt im Forum seriöser sind, bezweifel ich doch sehr. Für mich sind die meisten User (nicht alle) nur Namen und mehr nicht. Auch da kann sich durchaus so manches schwarzes Schaf hinter verbergen.

    Zitat

    Original von Gemino
    ... Allerdings muss ich sagen das ich die Königin danach semi claustral gehalten habe, weil ich vermute das ihre Reserven für eine Neugründung nicht mehr ausreichen würden.
    Wenn ich einen Tropfen Honigwasser mit ins Reagenzglas gegeben hat sie einige Minuten später davon reichlich getrunken. ...


    Semiclaustrale Gründung bedeutet, dass die Jungkönigin während der Gründungsphase das Nest verlassen muss, um Nahrung zu suchen. Sie geht dabei auf Insektenjagd, weil sie Eiweiß benötigt.


    Nur weil man einer Königin Honigwasser anbietet, kann man nicht von einer semiclaustralen Haltung sprechen. Sollten die Reserven einer Königin bei claustraler Gründung wirklich aufgebraucht sein, helfen auch keine Honigwassergaben. Da würden nur die Futtersekrete der ersten Arbeiterinnen was nützen.