Dann benutz doch mal einen anderen Untersetzer, vielleicht liegt es ja am Material.
Beiträge von Moglie
-
-
Vielleicht nehmen sie ja welches auf, aber in so geringen Mengen (kleine Kolonie), dass ihr Bedarf sehr schnell gedeckt ist und du es garnicht bemerkst
Ansonsten kann ich dir nur mal den Tipp geben die Schale zu wechseln, vielleicht mögen sie den Geruch (z.B. Geruch der vom Material ausgeht oder von etwas was an der Unterlage klebbt) nicht. Bei meinen Odontomachus war es auch so, sie scheinen den Geruch von machem Kuststoffen nicht zu mögen, und nehmen ihr Zuckerwasser nur von dem ausgeschnittenen Boden einer Filmdose.
-
Habe bis jetzt noch keine Probleme mit der Temp. oder Feuchtigkeit bei Oecophylla gehabt (im Gegensatz zu Atta), und es ist bei mir in der Regel im Sommer immer 2-3°C wärmer als drausen. Anfangs habe ich auch 2 mal am Tag gesprüht, mitlerweile sprühe ich aber fast garnicht mehr und biete ihnen nurnoch Wasser in einer Schale an und es scheint ihnen keine Probleme zu bereiten.
P.S. die oben stehenden Angaben beziehen sich auf einen "Reagenzglasbaum"
Antsoldier mit dem weben hast du schon recht wollte auch nur sagen, dass sie nicht aufhören zu weben, und man imernoch beobachten kann wie sie die Larven zum weben benutzen.
Ich denke die beste Ausbruchssicherung ist der Wassergraben, oder wie bei mir, sie in eine Schale stellen an desen Wänden sie nicht hochkommen. Jedoch sollte man am Anfang umbedingt Spühlmittel ins Wasser machen, sonst laufen sie einfach drüber Wasser. Hinterher kann man das Spühlmittel dan weg lassen, da das Interesse an Ausbrüchen nach läst (wenn sie sich Wohl fühlen)MoMo habe eher das Problem das man die Ameisen von nichts mehr ab bekommt wenn sie einmal irgenwo drauf sind (Futterschale). Wenn die Tiere vom Baum fallen dann keine einzelnen Tiere sondern meist ganze Trauben wenn sie sich "abseilen" wollen, dann hat man aber ein grundsätzliches Problem, da sich die Ameisen nicht wohl fühlen.
Ameisen Freak, diese Art auf einem Baum in einem Formicarieum zu halten halte ich für sehr schlecht zu realisieren, wenn dann könnte man sie in einem Gewächshaus oder Wintergarten halten.
-
Sie weben auf dem RGbaum zwar keine Blätter, aber sie weben den Ausgang zu und unterteilen das Rg, also sieht man sie noch weben.
-
Ich würde an deiner stelle mal im Antstore nach Oecophylla suchen, da werden bestimmt einige deiner Fragen beantwortet, und wenn du dann noch spezifische Fragen hast werde ich sie dir gerne beantworten, soweit ich kann.
-
Ja, den ersten Beitrag brauche ich auch wegen der Barteria, haben ihn zwar gesehen, aber nicht ganz.
-
@ du solltest erst mal Paintball spielen befor du dir darüber ein Urteil erlaubst. Es ist auf jeden fall nicht so brutal wie Fußball oder Rugby.
-
-
Ich sage nur Dendrolasius fuliginosus.
Ist allerdings nicht so leicht zu bekommen, aber wenn du ein bisschen rumfragst wirst du vielleicht jemand finden der eine abgibt. -
Ich spiele ne shocker 04 und die hat eigentlich kaum kick, dazu habe ich noch ein SS Freak Set und wenn du mit der auf 15 Meter genau triffst ist das schon ne Leistung. Würde sagen, dass alleine die Paint das garnicht zulassen würde. Allerdings ist das imer so ne Frage was man unter genau versteht.
-
Oecophhylla sind auch polymorph.
-
40-50 genau bekommst du aber mit keinem Makierer hin, eher 15 Meter.
-
Ihr solltet mal Paintball spielen bevor ihr sagt das es ein Kriegsspiel ist. es ist wohl eher Leistungssport.
Man könnte ja sonst auch sagen, dass Völkerball aggressionen fördert, da man sich da mit Bällen abschmeißt ünd es nach dem Motto "nicht, dass die, da noch auf die Idee kommen mit Steine zu werfen" verbieten oder so.
Ausserdem gibt es auch Studien die besagen, dass die meisten Spieler Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer (leider weiß ich die Quelle der Studie nicht mehr) -
Die Energie die eine Kugel beim Austritt aus dem Markierer hat darf in Deutschland 7,5 Joule nicht überschreiten was ca 214 fps sind. Die Energie mit der die Paint den Markierer verlassen darf erechnet sich aus der Austrittsgeschwindigkeit und des Gewichts des Projektiels.
-
soweit ich weiss entwickelt sich die Monomorium pharaonis schon bei Temperaturen unter 20 Grad nicht mehr.
L. brunneus ist wohl eine der heufigsten Hausameisen, des weiteren weiss ich noch von einem Fall wo eine Dendrolasius fuliginosus in einem Haus genistet hat. -
Die kannst du frei im Haus halten
Von der Haltung sollte man meist abraten, und wenn sollte man es erfahrenen Haltern und Instituten überlassen, da es da es durch ausbrüche zur bedrohung unserer einheimischen Flora und Fauna kommen kann.
Manchmal können die Tiere auch im Haus überleben, was sehr unangenehm werden kann, da man sie nur schlecht wieder los bekommt. Als gutes Beispiel wäre da die Monomorium pharaonis zu nennen, die sich zu einem waren Plagegeist entwickeln kann. -
Das kann man nicht so genau beschreiben, aber in der Regel sind es Arten die aus einem anderen Land eingeschleppt sind, und dadurch einen Vorteil gegenüber den einheimischen Arten haben.
"Pest Ants" sind meist polygyn (primär und sekundär) und polykalisch.
Zu den bekanntesten "Pest Ants" gehören z.B.
Monomorium pharaonis
Linepithema humile
Solenopsis invicta
Es sind meist wehrhafte und/oder anpassungsfähige Arten. -
ICh hatte auch mal welche, hab sie dann aber abgegeben wegen des Futterengpasses der früher oder später entsteht.
Habe sie aber neben Ameisenpuppen und Larven hauptsächlich mit Springschwänzen gefüttert (Was nach der Literatur ja auch zu ihren Nahrungsgewohnheiten gehört). -
Ne Spinne
-
Ne Mantidea