Beiträge von C. Ant

    Ja, willkommen im Team :)----Oh, das habe ich bei mir vergessen... vlt. hätte ich selbst auch bescheid sagen können, dass ich nun Supporter bin und beim "archivieren" helfe. Natürlich auch Einsteigern helfe,.... Naja hab ich verpatzt.

    Hallo, soll das jetzt ein Haltungsbericht werden? Ich finde diese Perspektive ein wenig komisch nur sollte es auch kein Haltungsbericht werden muss ich das wahrscheinlich ins Archiv verschieben.


    PS: Ameisen einer kleinen Kolonie haben fast nie Männchen mit Flügeln sonder besteht nur aus weiblichen Tieren. Dabei ist das Wort Papa nicht zutreffend, weil die "Papas" nach der Begattung von "Mama" stirbt und sein Lebenssinn vorbei ist.

    Das ist wirklich die beste Idee, wenn du ihnen ein Nest anbietest am besten mit nasser Watte (welche du auch nass halten kannst). Oder welches mit einem RG verbunden ist, das voll mit Wasser ist, probier es mal aus Myrmica rubra liebt die Feuchtigkeit so sehr das ihn der Platz sogar egal wäre (trotzdem genug Platz machen).

    Wie die Pheidole
    Es ist wirklich interessant wie schnell diese Kolonie wächst, zwar nicht so schnell wie Feuerameisen aber dafür das es jetzt um die 1000 Tiere sein müssen geht dies wirklich schnell, wahrscheinlich ist ein Grund, dass eine Heizmatte durchgängig Wärme abgibt und ein anderer vlt. auch eine Sache der art. Jedenfalls muss die Brut wohl mehr sein als ich sehe, ich habe seit dem Umzug in das neue Nest aus einer verschmalerten Futtertierbox keinen Bruthaufen mehr gesehen nur das Verlagern von Puppen in Mini-Nester unter dem Sand (diese Art hat Nacktpuppen). Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Kolonie Polymorph ist und unterschiedliche Körper und Kopfgrößen haben jedoch ist die Ausbildung auf Majoren nicht der Fall, sie sind eher kleinköpfig. Sie fressen aber unheimlich viel in Sachen Kohlenhydraten und auch Proteinen, sie fressen am tag locker 2-4 Mehlwürmer und 3-4 tropfen Honig. Die Luftfeuchtigkeit halte ich weiterhin so, dass den halben Tag lang ein Deckel das Wasser darin behält, den anderen halben Tag ist es eher trocken aber immer durch die "Fußbodenheizung" sehr warm. Ich habe bis jetzt keine weiteren Ideen wo die Kolonie hin soll wenn sie größer wird aber ich dachte an ein Röhrensystem aus Plastikboxen von ca 50cmx20cmx20cm.


    Kolonie
    1 Gyne
    ca. 1000 Arbeiter
    ? Brut



    Ich hoffe ihr nehmt euch Zeit die Bilder anzusehen, leider geht es erstmal nur mit Handy aber immerhin ^^:




    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3


    Bild 4


    Bild 5


    Bild 6


    Bild 7


    Bild 8


    Bild 9 (das beste Bild)


    Bild 10 (das zweitbeste Bild)

    Hallo, ich hoffe ich habe richtig verstanden, dass das Bild von dir eine deiner Ameisen ist, ich hatte bei meinen Manica Milben gehabt und musste sie aufgeben. Das Bild kann ich gut genug erkennen um dir zu sagen das das zu 80% Milben sein müssen, die Ameise ist am ganzen Körper befallen und zeigt einen schlimmen Befall. Da die Milben sehr viele Arten beinhalten ist auch die Farbe und Form auch unterschiedlich (besonders die Farbe). Gut zu erklären ist das Wieso, da Milben Feuchtigkeit lieben und vlt. durch irgendwelche Körner,... ins Terrarium gelangt sind haben sie sich dann schnell ausgebreitet und deine Kolonie befallen. Es gibt zwar verschiedene Sachen um den Befall zu vernichten aber ich glaube das wird schwer sein da dieser bei dir sehr fortgeschritten ist. :thinking_face:

    Ich toppe das jetzt nochmal und wünsche nachträglich Frohes Neues. :ballons: Ich hoffe auch das wir an der steigenden Nachfrage an der Ameisenhaltung (die schneller wachsen könnte) profitieren.

    Ich muss demnächst meine Projektarbeit vortrage, deswegen brauche ich auch ein Modell. Ich habe schon eine Idee wie ich den Boden und den Fluss machen kann und die Häuser usw. aber wie ich Bäume selbst basteln kann weiß ich noch nicht, die im Modelleisenbahnladen haben keine Bäume die Ähnlichkeit mit der Vegetation haben die im Regenwald herrscht. Deswegen will ich sie auch selber machen aber ich habe auch im Internet irgendwie nichts passendes gefunden, ich frage jetzt hier ob mir da jemand helfen kann und ob vlt. auch Naturschwamm/Korallenschwamm oder wie das nochmal heißt :grinning_squinting_face: ,als Blattwerk passen.

    Umziehen und wachsen
    Es ist unglaublich wie schnell diese Kolonie an größe zunimmt, sie ist jetzt doppelt so groß und hat massig Brut. Ich vermute das die guten Bedingungen etwas damit zutun haben (also hohe Luftfeuchte und eine Heizung gleich daneben) die Königin hat z.B. erst letztens neue Eier gelegt die sich schnell in winzige Larven entwickelten (die Anzahl ist unglaublich). Ich glaube das diese Art auch noch nicht im Internet zu mindestens zu finden ist. In Sachen Essen, also am liebsten werden Heimchen angenommen, jedenfalls lieber als Heimchen oder Argentinische Waldschabe, sie gehen mit einer enormen Kraft an ihre Beute sodass 5 Arbeiter in der Lage sind ein 1,2 cm Heimchen wegzuschleppen. Nachdem Honig eher zögerhaft angenommen wird habe ich es längere Zeit versäumt auch etwas zu geben, als ich jedoch wieder ein Versuch wagte sah ich wie plötzlich 20 Arbeiterinnen am Honig aßen. Nach einigen Minuten und 3 ordentlichen Tropfen Honig war die Kolonie gesättigt und ihre Gaster waren alle prall. Die Kolonie ist auch wieder mal umgezogen denn auch das größere RG ist zu klein geworden, deswegen haben sie jetzt das größt-mögliche RG, dies reicht für ca. 1 Monat, danach werde ich versuchen sie in ein kleines Y-tong Nest umzusiedeln. Ich kann versprechen, dass es bei der nächsten Aktualisierung gute, neue Bilder geben wird.


    Kolonie
    1 Gyne
    ca. 100 Arbeiter
    über 150 Tiere in Brutform



    Großes Wachstum
    Die Kolonie entwickelt sich sehr gut. Es sind zwar nur 1-2 neue Arbeiterinnen geschlüpft aber die Brutmenge ist explodiert, die Brut besteht zum größten Teil aus Larven und Eiern. Ich habe aus diesen Gründen mehr gefüttert (doppelt soviel), sehr beliebt sind Mehlwurmpuppen. Sie haben die Stückchen an Ort und Stelle aufgefressen innerhalb von 1,5 Stunden doch auch der kleine Rest wurde in Nest gebracht und verwertet. Die Arbeiter haben nun fast alle eine prall gefüllten Gaster und auch die Königin sieht wohlgenährt aus. Die Temperatur und Luftfeuchte ist nach wie vor gleich und sie scheint ihnen sehr gut zu bekommen.


    Bild


    Kolonie
    1 Gyne
    ca. 54 Arbeiter
    ca. 60-80 Tiere in Brutform

    Ich habe eine Frage: Ist Deutschland das Land mit dem meisten Ameisenhaltern auf der Welt? Und ist Deutschland auch das Land wo es die ersten Halter gab? :think:


    Ich vermute mal das es Deutschland ist aber wenn man sich vorstellt, wir haben nicht die aller größte Auswahl an Arten aber trotzdem ist es bei uns zum Halten von Weltweiten Arten gekommen, sogar von Arten die vlt. noch nicht einmal bestimmt wurden.

    Umzug:
    Nach etwa 2 Tagen ist die Kolonie gleich mal in das angebotene RG gezogen. Ich konnte die Königin für ca. 10 sek. draußen sehen, sie ist 8-10mm groß, glänzend schwarz und schmal gebaut und noch recht flink. Man kann noch sagen das sie sehr fleißig ist denn die Kolonie hat einiges an Brut, leider realtiv schlecht zählbar aber es sind ein paar Eier, 2 dutzend Laven und genauso viele Puppen. Die Temperatur und Luftfeuchte messe ich eigentlich nicht, ich halte sie ca. bei 26 grad und bei einer Luftfeuchte von ca. 70-90% (trick ist nicht nur den Sand zu befeuchten sonder auch ein nasses Stück Watte in die Box zu legen und die Box zuzumachen) womit sie ganz zufrieden sind, denn sie nehmen reichlich Proteine zu sich und auch Jelly oder Honig wird bei bedarf gefressen. Sie scheinen auch sehr gerne zu graben, ich sehe das durch mehrere Löcher im Sand doch als Nestbauversuch würde ich das nicht einschätzen.


    Kolonie
    1 Gyne
    ca. 53 Arbeiter
    ca. 40 Tiere in Brutform

    Hallo,
    ich habe am 18.11.13 die Kleinen abgeholt. Weil ich nicht genau weiß um welche Art es sich handelt muss ich mich fürs Erste auf das Klima konzentrieren. Ich habe sie auch erstmal in einer Futtertierbox wo das Klima erstmal leichter anzupassen ist und für die etwa 50 Tiere müsste dies auch ausreichen, später bekommen sie ein Aquarium als Unterkunft. In der Box habe ich Sand als Untergrund genommen und noch einen Ast und einen Stein fürs Erste als Deko, weiterhin habe ich ihnen ein größeres RG angeboten was sie in einer Nacht noch nicht gewechselt haben aber ich bin zuversichtlich. Also wie schon gesagt sind es etwa 50 Tiere und sie haben einen durchschnittlichen Bruthaufen dabei, mir wurde gesagt das sie nicht hungrig sind deswegen melde ich mich auch erst wieder in ein paar Tagen.
    PS: Sie kommen von den Seychellen

    Kolonie:
    1 Gyne
    ca. 53 Arbeiterinnen
    ca. 20 Tiere in Brutform

    Naja ich kaufe mir morgen eine Tapinoma spec. aus Afrika vom Antdealer und wollt wissen ob ich die Art bestimmen kann bzw. wollt mich wegen der Haltung ein bissl informieren.

    Welche Tapinomaarten kennt ihr alles die außerhalb Europas kommen bzw. keine Winterruhe halten? Ich möchte mich da ein wenig informieren.


    Mfg: Luis

    Dieser Haltungsbericht ist noch nicht zu ende. Sogar das Gegenteil, sie ist noch größer geworden und frisst auch mehr obwohl mich die geringe Brutzahl verwundert. Ich konnte letztens auch feststellen das es noch 2 Gynen sind nur spielt sich etwas dasselbe wie letztes Jahr durch, es entstehen wieder um dieselbe Zeit männliche Geschlechtstiere aber leider nur männliche und das natürlich jetzt mehr und es enstehen auch Täuschschwarmflüge, aber naja das lässt sich wohl nichts machen. Weil ich finde das es zu wenig Brut gibt habe ich natürlich noch mal ein wenig mehr Proteine verfüttert was sich sehr gut macht. Ausbruchsversuche gab es in letzter Zeit garkeine und auch so bin ich mit ihnen sehr zufrieden. :smiling_face:


    Kolonie:
    2 Gynen
    ca. 2000-3500 Arbeiter
    ca. 1000 Soldaten
    ca. 200 Eier
    ca. 300 Larven
    ca. 150 Puppen

    Ich habe eine Camponotus fellah Königin aus Spanien in der Nähe von Barcelona, meine Frage ist ob diese dann auch lieber Winterruhe halten sollte und ob ich das nur 1 oder 2 mal machen soll oder jede Winterruhe. Die Königin hat noch keine Eier gelegt und verhält sich selbst bei wärme relativ ruhig. Gleichzeitig frage ich nach Tipps falls jemand welche zu dieser Art hat.


    Mfg: Luis

    Ja künstlich geht natürlich auch aber ich würde dann sogar mal im Internet gucken oder sich bei bekannten durchfragen ob die ältere Pflanzen haben die sie wegwerfen wollen. Aber um auf der sicheren Seite zu sein ist ein künstlicher Ficus ganz gut :smiling_face: .... den eben daran die Anlage so hinzustellen das du es auch erweitern kannst durch Brücken.


    Ps: Diesen Haltungsbericht würde ich im Forum sehr gern lesen :thumbs_up:
    PsPs: Ich würde vlt den kleineren Ameisenhandel unterstützen und vlt. beim Antdealer (auch wenns teurer ist) oder bei Facebook bei der Gruppe Ameisenhaltung oder so schauen da gibt es recht preiswerte Angebote

    Beliebt sind auch Glückskastanien als Nest, ich habe selbst eine im Zimmer die toll wächst aber ich vermute das diese behandelt wurde nur müsste doch eigentlich sich dies nach etwas 3-6 Monaten verflüchtigen :frage: ... also ich denke ich könnte meine schon als Weberameisennest verwenden :grinning_face_with_smiling_eyes: (sie ist schon 4,5 Jahre alt)