Beiträge von C. Ant

    Leider hat der Milbenbefall unglaubliche Ausmaße angenommen und ich konnte sie nicht weiter daran leiden lassen weil ich die Behandlung mit Biosa pet wahrscheinlich auch nicht mehr geholfen hätte. Ich habe schnell mit kochendem Wasser überbrüht. Das heißt :threadgeschlossen:

    Naja meine Messoren sind wie oft gesagt wird sehr tollpatschig und deswegen reicht sogar für große Kolonien meines Erachtens nach auch schon Talkum, sie fallen schnell herunter weil sie 1. nicht gut klettern können und 2. relativ groß sind 3. Die Königin es sogut wie nie schaffen kann da auch mitzumachen.

    Ja, ice trey hat natürlich recht aber :think: Es wäre nach dem Kreuzungsverfahren möglich wenn die gelbe Arbeiterfarbe rezessiv vorliegt kann das dann in der F2 Generation oder so auftreten auch wenn davor oder jetzt ein Mutagen für die gelbe Arbeiterfarbe verantwortlich ist.

    Nimm am besten ein Thermometer und guck wie warm es an verschiedenen Orten bei dir ist. Du musst schaun das du wenigstens in deinem Zimmer bzw. da wo sie sind die Temperatur auf 20 grad oder am besten 16-18 grad runter gehn kannst, sagen wir mal du kühlst sie um 1-2 grad am Tag runter. Sobald du nicht noch weiter runter gehn kannst suchst du eben einen Raum,... der noch kühler ist, auch wenn dieser vlt. 5 grad kühler ist als ihr davorige Raum, da lässt du sie einfach 3-4 Tage bei den 5 grad kühleren Ort und gehst weiter runter bis du die wärmste Kühlschranktemperatur hast und sie dann darein tun kannst. Dann kühlst du auch den Kühlschrank ab auf die 5 grad. (DAS IST NUR EIN BEISPIEL)

    Es ist lange her das ich wieder etwas geschrieben habe aber nun geht es weiter. Also bis jetzt ist die Kolonie unglaublich gewachsen, seit der letzten Aktualisierung hat die Kolonie sich min. verdoppelt. Auch wenn es komischer Weise kein riesiges bedürfniss an Proteine gibt. Die Pflanzen in dem Terrarium sind unglaublich gewachsen, nur das Gras will nicht mehr so recht (ist wohl schon Opagras). Außerdem wächst seit neustem auch Klee dort herum. Vor kurzem konnte ich eine Gyne ausmachen aber nicht die 2. also steht nicht ganz fest ob die Kolonie noch aus 2 Gynen besteht.
    http://abload.de



    Kolonie:
    1-2 Gynen
    ca. 2000 Arbeiterinnen
    ca. 500-700 Solaten
    ca. 150-200 Eier
    ca. 300 Larven
    ca. 300 Puppen

    Also meine Camponotus l. haben sich in der Winterruhe bei 6 grad noch zum trinken an den 2cm entfernten Wattestopfen begeben. Ich rate dir den Kolonien nochmal ordentlich Honig bzw. Zuckerwasser anzubieten da ich vermute das bei mir 2 Arbeiterinnen in der Winterruhe gestorben sind und ich sehr vermute das das an Zucker/ Energiemangel lag. :meinemeinung:

    Man muss eben schon Geld für eine Atta-Kolonie haben, sie im Winter durchzuheizen ist zwar nicht das riesige dran aber wenn man eben ALLES zusammen rechnet.


    Die Anschaffung der Kolonie ca. 180 Euro
    Die Formicarien Zylinder und Rohrsystem Anfangs: ca. 100 Euro vlt. pro Jahr weitere Zylinder und Rohre.... also nach 3 Jahren sagen wir mal ca. 300-400 Euro
    Das Futter wird auch nach 3 Jahren zsm. bestimmt einige Euro verschlingen, nur kommt das auf die Beschaffung an
    Wärmekosten: vlt. Kostet dich das Heizen den ganzen Raumes im Winter auch 100-200 Euro mehr
    ......
    Du musst bedenken das es auch passieren kann das dir die kleinen ausreißen und entwischen (zu tausenden) weil eine kleine Lücke im Röhrensystem ist. Außerdem kann es passieren das durch kleine Fehler dir die Kolonie doch wegstirbt vlt. sogar durch Milben. Außerdem wird es unglaublich wie viel Platz dir die Ameisen nehmen werden. Ich würde mir das Alles noch überlegen und so :winking_face: (Ps: Alle Angaben wie immer ohne 100% Gewähr)

    Es gab in den letzten Monaten einige Probleme, nachdem ich im Urlaub war sind die Camponotus unter einen Stein in der Arena gezogen, weil aber es unmöglich ist die Camponotus einzuwintern außerhalb der vorgesehen Nestern musste ich diesen Stein hochheben. Danach sind die Ameisen dachte ich in das Y-tong Nest umgezogen doch es war nur ein wahrscheinlich zufälliger treffpunkt mehrerer Arbeiter und ich habe die Arena, die ausgedürrt war, besprüht und musste nach späteren hinsehen feststellen das sie unter das Korknest gezogen sind. Als ich dies hoch genommen habe konnte ich auch feststellen das einiges an Brut fehlt und auch irgendwie Arbeiterinnen fehlten :pale ... letztendlich habe ich ausprobiert ein Bambus-Stamm-Nest anzubieten, dies war schon hol nur musste ich in die 2- Kammrige Nestgelegenheut 3 Löcher machen (1 als Ausgang, 1 zur Verbindung der 2. Kammer und das 3. Loch weil ich dort Watte hineinstopfte zur Befeuchtung) außerdem habe ich in die erste Kammer ein Fenster mit roter Folie hineingebaut. Ich habe dann gestaunt als die Camponotus wirklich da hinein gezogen sind... Sie sind in die hintere Kammer gezogen wo ich sie nicht beobachten kann :schuetteln: . Deswegen kann ich diesen Haltungsbericht erst wieder aufnehmen wenn die Camponotus wieder umziehen bzw. kann ich wegen diesem neuen Nest nichts erstaunliches erzählen. In der aktivität in der Arena ist es auch fast wie immer, sie fressen aber in letzter Zeit sehr viel Honig (wahrscheinlich für die Winterruhe) nur Proteine wollen sie garnicht, was ich nicht als positives Zeichen sehen kann :think: .


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/img_20130915_105102w1x80.jpg]



    Kolonie:
    1 Gyne
    ? Arbeiter
    ? Brut

    Die Kolonie hat sich nicht sonderbar vergrößert (leider war ich ja im Urlaub und da sind leider 3 Arbeiterinnen verstorben, ich habe vergessen noch ein Rg mit Wasser hinein zutuen), es sind 2 neue Arbeiterinnen dazu gekommen und die Brut wächst noch ein wenig. Sie nehmen nach wie vor Proteine an in Form von Mehlwurmpuppen und fressen auch regelmäßig am Honig. Ein Trick zur Befeuchtung ist nicht nur der fast komplett zue Wassertank sondern auch der Sand daneben den ich leicht feucht hallte. Problem war/ist das es Milben in der Arena gab/gibt, ich habe vor ein paar Tagen eine Spinne verfüttert (abgekocht) die auf einmal von 30-50 Milben zerfressen wurde. Ich habe die Spinne mit Milben entsorgt und habe den Sand gewechselt und den neuen abgekocht. Bis jetzt ist von den Milben nichts zusehen und auch an der Brut oder Ameisen haben sie sich nicht vergriffen. Bald heißt es ja, Winterruhe dazu werden sie runtergekühlt und dann in den Kühlschrank bei 3-6 grad gelagert :smiling_face: .


    1 Gyne
    11 Arbeiterinnen
    (Brut nicht zählbar, ca. 30-40 schlüpfende Arbeiterinnen)

    Also das ist da nicht so schwer, eigentlich nur Waldameisen (Formica rufa) macht solche Hügel. Mach vlt. noch ein paar Bilder und stell diese ins Forum damit du/wir sicher gehn können das es auch Formica rufa ist :winking_face: aber ich habe sonst noch keine Kolonie aus eine Waldameisenkolonie gesehen die solche Hügel baut außerdem kann der Mangel an Nadeln im Garten vlt. verantwortlich sein warum der Hügel größtenteils aus Erde besteht aber es kann auch einfach daran liegen das jede Ameisenkolonie abweichungen in ihrer Bauweise haben.