Beiträge von Kryolan

    Hallo ihr Beiden,


    vielen Dank für eure Antworten und vorallem für diese sehr ausführliche von dir ice_trey.


    Möglicherweise trage ich das Paraffin tatsächlich zu dick auf, da sich auf jeden Fall Tropfen bilden. Ich werde mal versuchen das auszudünnen mit etwas Küchenpapier. Insbesondere in den Ecken kommen Sie immer schnell drüber. Auch werde ich versuchen mal über Kopf Paraffin anzubringen.


    Schlimm ist das Ganze nur in meinem neuen Formicarium. Das ist 20x20x20 cm und zu zwei Drittel mit Sand-Lehm-Gemisch gefüllt. Dadurch sind die Ameisen sowieso schon sehr hoch oben am Deckel.In den anderen Becken sind sie eher selten dabei die Scheiben hochzuklettern. Nur wenn ich im Becken rumwerkel oder sie füttere.


    Mit dem 20x20 Becken habe ich versucht Ihnen mal ein Erdnest anzubieten, weil alle Ytong oder Plastiknester kaum angenommen werden. Die Kolonie ist jetzt im dritten Jahr, und schon seit letztem Jahr geradezu explosiv am wachsen, aber Sie leben immer noch im Starterreagenzglas. Ok, das sind inzwischen sechs Reagenzgläser voller Ameisen und Brut, aber inzwischen ohne Wasser und teilweise auch mit schwarzem Schimmel aber woanders wollten sie nie rein. Das neue Erdnest haben sie zumindest schon mal ordentlich durchgegraben.


    Aktuell habe ich vier Formicarien für die Lasius: 2 x 30x20, 1 x 40x20 und 1 x das 20x20. Höhe überall 20cm und überall wuselt es.

    Hallo,


    ich habe inzwischen eine recht große Lasius niger Kolonie. Größe kann ich nur schätzen eventuell 2.000.


    Wie sicher sind denn die normalen Deckel, in der Mitte mit einem Streifen Gaze und gewinkelten Rändern im Vergleich zu den Rahmendeckeln mit dem Glasdeckel oben drauf inklusive der zwei Bohrungen für Licht oder was auch immer man mag. Beides gibt es im Antstore z.b.


    Mein Problem, dass die Lasius jeden Ölfilm den ich am Rand auftrage innerhalb von sehr kurzer Zeit überwinden und dann innen am Deckel rumwuseln, besonders an den Rändern.

    Demnächst wollte ich auch Talkum ausprobieren, schätze aber das Parafin sie besser in Schach hält.


    Wenn so ein Rahmendeckel eventuell sicherer ist wäre ein Wechsel möglich. Mein Gedanke ist, dass ich das Öl ja im Rahmendeckel kopfüber auftragen kann und sie dadurch mehr Probleme bekommen. Allerdings hat dieser Deckel ja keine angewinkelten Ränder. Oder kann man gar Rahmendeckel + Standarddeckel nutzen?


    Hat da jemand Erfahrungen, oder andere Tipps zum Ausbruchschutz?

    Hallo ice-trey,


    danke für die Antwort, insbesondere zum Thema Puppen.


    Leider bin ich nicht so bewandert in der Ameisenhaltung um entscheiden zu können ob die geflügelten Männchen oder junge Königinnen sind. Im Netz habe ich auch keine guten Vergleichsbilder finden können.


    Im Endeffekt spielt dies aber für mich keine Rolle. Hätte ich eine vernünftige Kamera, hätte ich bestimmt schon mal ein Bild gezeigt. Von der Größe her sind alle auf jeden Fall deutlich größer als die Arbeiterinnen und sie ernähren sich auch selbst von Wasser und Honigmischungen, dabei konnte ich sie mehrmals beobachten.


    Ich werde auf jeden Fall alle im Becken belassen. Ich hatte die kleine Kolonie vor zwei Jahren in einem Shop gekauft und deshalb stammt diese nicht aus meiner Gegend.


    Gerade habe ich zwei nebeneinander vergleichen können. Beide sind gleich groß aber eine schlank und eine mit einer dickeren Gaster. Wahrscheinlich sind dies sowohl Männchen als auch junge Königinnen?

    Hallo,


    nochmal als Rückmeldung: Inzwischen sind es fünf geflügelte Ameisen. Habe versucht auch zu beobachten ob "normale" Arbeiterinnen schlüpfen, konnte aber nichts entdecken. Aber es sind jetzt meiner Meinung nach fast nur normalgroße Puppen übrig. Da dürfte ja keine geflügelte herauskommen. Oder wachsen Puppen auch noch?


    Generell war das Wachstum bisher ja sehr überschaubar, aber in diesem Jahr ist inzwischen sehr viel Brut in allen Stadien vorhanden.

    Echt, bei Vögeln macht man das so? In welchem Bezug? Bei Vögeln als Haustieren?


    Ich lasse die zwei erstmal in dem Becken. Aber du meinst echt die leben nur ca. eine Woche? So kurz hätte ich mir das nicht vorgestellt.

    Sie sind immer sehr flink und laufen sehr viel in der Arena und an den Scheiben rum. Am Abend sitzen sie dann bei den anderen im Reagenzglas.

    Hallo Ralph,


    vielen Dank für die Antwort. Ja, das mit der Beziechnung Arbeiterin war ein Fehler von mir. Sagen wir eher geflügelte Ameise. Das Wachstum ist denke ich schon sehr langsam für die Kolonie, für meinen Teil ist das aber in Ordnung. Dieses Jahr haben sie aktuell eine ganz gute Menge an Brut. Denke so ca. 20 Larven/Puppen aktuell.


    Ich biete immer mal wieder frische Reagenzgläser neben dem alten an. Aber sie bauen meinst nur am Eingang herum und nutzen es sonst als Abfalllager für Insektenreste. Der Wassertank bei dem alten Reagenzglas ist auch schon länger leer und dort hinten und die ehemalige Watte dort ist alles nur noch schwarz vor Schimmel aber sie leben auch dort mittendrin. Ich habe sogar ein externes Nest angeschlossen seit diesem Jahr, aber auch dort gehen sie nur mal kurz zum umschauen rein.


    Da Formica fusca Ameisensäure nutzen und ich auch immer denke sie wissen schon wo sie am liebsten leben, habe ich bisher von einem Zwangsumzug abgesehen. Ich biete halt immer mal wieder neue Nestmöglichkeiten an und lass sie entscheiden.


    Zu der geflügelten Ameise: Ich finde es nicht nur früh für die kleine Kolonie sondern auch seltsam, dass es nur eine ist. SIe ist heute den ganzen Nachmittag an den Scheiben auf-und abgelaufen. Von ausserhalb kann sie übrigends nicht sein, da ich einen Deckel auf der Arena habe.

    Hallo,


    ich habe vor zwei Jahren eine kleine Formica fusca Kolonie in einem Shop gekauft. Königin + ca. 12 Arbeiterinnen. Die Entwicklung ist sehr langsam. Es sind nun ca. 30 Arbeiterinnen und sie leben immer noch im inzwischen sehr verschimmelten Anfangsreagenzglas. Nun das Aber: Heute habe ich eine einzelne geflügelte Arbeiterin in der Arena herumlaufen sehen. Kann dies bei einer solch kleinen und noch jungen Kolonie tatsächlich sein? Anscheinend ja schon. Es scheint nur die eine zu sein bisher. Was mache ich denn nun? So früh habe ich nicht damit gerechnet.

    Ja, ok. Das klingt logisch. Aktuell habe ich jetzt so jeden Tag einen Tropfen Honig gegeben. Also weniger als sonst üblich. Im letzten Jahr waren es nur 20-30 Arbeiterinnen. Da habe ich von einem Tag auf den anderen abgekühlt auf 6-7 Grad und keinen Honig mehr gegeben. Jetzt wollte ich das eher stück für stück mit der Temperatur machen.

    Hallo,


    zum ersten Mal wintere ich eine größere Kolonie ein. Es sind ca. 1000 Lasius niger. Aktuell stehen diese seit ca. 2 Wochen in einer Styroporbox auf dem Balkon 8-14 Grad sind die Temperaturen. Sie sind noch recht aktiv and teilweise an den Seiten des Formicarium am klettern, dershalb hab ich noch einmal ein wenig Honig gegeben. An sich sonst nur Wasser. Proteine seit 2 Wochen nicht mehr. Ist das mit dem Honig noch ok? Wie lang gebt ihr Honig beim einwintern?


    Sie
    müssen für niedrige Temperaturen ja den inneren Speicher eindicken,
    weil es sonst gefährlich werden könnte. Betrifft dies nur die Gefahr bei
    Minustemperaturen oder auch bei niedrigen einstelligen Werten?

    Hallo,


    aktuell sitzen einige Arbeiterinnnen einfach draußen in der Arena vor einem Nesteingang. Ganz ungestört. Wie sonst auch im Nest. Sind so 20 Arbeiterinnen. Sitzen dort Stundenland ohne sich zu bewegen. Hat dies etwas zu bedeuten?

    Hallo,


    wollte nur mal eine Beobachtung bei meiner Lasius niger Kolonie (Königin von einem Schwarmflug im letzten Jahr) loswerden:


    Ich habe mehrere Tränken mit Watte gefüllt. Eine war vor zwei Tagen nur noch mit wenig Wasser gefüllt. Am nächsten Morgen war das Wasser komplett weg und die Ameisen haben einen riesigen Puppenberg in die Tränke verlegt. Ganz ohne jeden Schutz nach aussen. Die Puppen sind immernoch dort.


    Allgemein muss ich sagen entwickelt sich die Kolonie explosionsartig. Im letzten Jahr ging die Königin mit ca. 20 Arbeiterinnen in die Winterruhe (Kühlschrank). Heute schätze ich die Kolonie mindestens auf 300-400 Arbeiterinnen und wenn ich den Puppenberg sehe, dann kann es durchaus sein, dass es locker in diesem Jahr noch 600-800 Arbeiterinnen werden. Auch einige Larven, vielleicht 50 und ein riesiges Eierpaket sind noch vorhanden. Schon krass soviele in einem Jahr, oder?

    Hallo,


    eine kurze Rückmeldung. Mehr Futter sowohl Insekten als auch Honig hatten einen Teil der Ameisen vom Silikon weggelockt. Aber es waren weiterhin immer wieder bis zu zehn Arbeiterinnen in den Ecken. Ich habe dann einen günstigen Zeitpunkt abgepasst an dem nur noch eine Arbeiterin gerade beschäftigt war und dann in die Ecken neuen Sand aufgehäuft. 3-4 cm hoch. Nun sind zwei Tage vergangen und meistens ist keine Arbeiterin mehr zu sehen am Silikon. Ab und an noch mal eine aber die Meisten haben fürs erste abgelassen.

    Ok, Grabmöglichkeiten könnte ich auch mehr anbieten. Habe vor einigen Wochen mal ein Reagenzglas ganz normal mit Wassertank und Watte vorbereitet und dann aufgefüllt mir Sand-Lehm Mischung. Das haben Sie sehr gern angenommen und erst viel Sand rausgetragen und gegraben. Später haben sie dann Sand genutzt um das Reagenzglas abzudunkeln. Also die Glaswände selbst mit Sand-Lehm abgeklebt.


    Davon wollte ich gern nochmal ein Reagenzglas anbieten. Erst hatten Sie da viele Larven untergebracht. Nun sehe ich hauptsächlich Puppen, aber es könnten auch noch Larven drin sein, habe ja keine gute Einsicht mehr. Generell ist mir Einsicht ins Nest auch nicht wichtig.


    Ein Tipp noch: Ich nehme an das du deine Ameisen in einem Aquarium hätst.

    An sich habe ich die Formicarien direkt von einem Ameisenshop. Vor einiger Zeit hatte ich sogar eine kleine Ameisenfarm von Antstore angeschlossen. Vorallem weil ich mal dieses Digfix ausprobieren wollte. Digfix hat die Ameisen nicht interessiert aber dort waren Sie sehr schnell am Silikon dran, sodass ich die Farm schon nach 3-4 Tagen wieder weggenommen habe. So zwanzig Ameisen an der Kante zu sehen wie an einer Perlenschnur alle am Silikon hat mich schon beunruhigt.


    Mit der Größe der Formicarien das dürfte ja in Ordnung sein im Moment. Möchte die Kolonie ja auch möglichst gut in die Winterruhe bekommen und das geht mit kleineren Formicarien einfacher. Im Grunde lebt die Kolonie bei mir noch immer in Reagenzgläsern. In mehreren die in den Formicarien liegen. Alle anderen Nestarten wollten sie bisher nicht wirklich annehmen. Höchstens mal zum Puppen ablegen oder als Ruhepunkt für Arbeiterinnen.