Beiträge von Micky

    ...oder bin ich ganz auf den holzweg xD

    Jupp, genau das :winking_face:


    Ich machs mal ganz kurz, ist ja der "kurze Frage, kurze Antwort"-Thread:
    1. Es dauert sehr lange bis eine Kolonie in der Haltung alt und groß genug ist, einen Schwarmflug hervorzubringen
    2. Wenn ein Schwarmflug stattfindet, begatten sich die Geschlechtstiere (Jungköniginnen und Männchen) i.d.R nicht untereinander. Es kommt erst gar nicht zu einer Begattung, das die Verhältnisse doch ein wenig beengt sind in so einer Arena.


    Daraus resultiert, dass du dir keine Sorgen um Zweit-, Dritt- oder gar Viertkolonie in einer Arena-Nestkombi machen musst. Es wird nicht dazu kommen :winking_face:
    Micky

    09.10.2011
    Jahr 1 ist rum - die Kolonie befindet sich momentan auf den Weg in die Winterruhe. Stand bei Einwinterung:
    6 Arbeiterinnen
    1 Königin
    ein Haufen Larven (kleine und mittlere)


    Ich bin echt zufrieden mit der Kolonie bisher. Hoffentlich gehts nächstes Jahr weiter so. Der momentan Larvenhaufen müsste die Koloniegröße im nächsten Jahr so um Mai/Juni herum um mindestens 100% wachsen lassen. Ich bin mal gespannt :winking_face:


    Das wars
    Micky


    (Ja ja, keine Fotos. Ich habs vergessen und mache irgendwann mal welche in der Winterruhe :winking_face: )

    09.10.2011
    So, die Ameisen sind nun draußen und auf dem Weg in die Winterruhe. Ein "wohlverdient" hab ich mir einfach mal verkniffen - die letzten 3 Monate war ja kaum mehr was los :face_with_tongue:
    Nur in den letzten zwei Wochen ist der Proteinbedarf und damit die Aktivität in der Arena während der Fütterungen nochmal ein wenig angestiegen, aber das wars auch schon.


    Demnach hab ich auch sonst nichts besonderes zu erzählen, lediglich, dass ich beim Abbau der Anlage heute viele Ameisen einzusammeln hatte, die dann irgendwie doch nicht ins Nest wollten und dass ich beim Nachschauen auf der Rückseite des Nestes große Kammern und zwei mittlere Larvenhaufen mit hauptsächlich kleinen Larven entdecken konnte. Nichts großes, aber naja. Zumindest weiß ich nun, dass die Königin wirklich mit umgezogen und wohlauf ist.


    Also dann, bis zum ersten Zwischenbericht :winking_face:
    Das wars
    Micky

    Die Frage ging ja besonders in Richtung Einwinterung, von daher diese kleine Ergänzung von mir:
    Die Temperaturen gerade (tagsüber 15-20°, nachts knapp 10°) sind optimal zum Einwintern. Einfach das Nest mit den Ameisen in einer Styroporkiste auf den Balkon/die Terrasse stellen und fertig. Sollte es nachts doch ein wenig kälter werden oder tagsüber doch ein bisschen wärmer, einfach cool bleiben und alles so lassen. Die Styroporkiste fängt da so einiges ab und ansonsten ist es halt einfach so - schaden tut es den Ameisen jedenfalls nicht. Ich mach das nun schon seit 5 Jahren so und es war immer alles bestens.


    Da es gerade wirklich tolles Einwinterungswetter ist, bin ich gerade am überlegen, meine Ameisen heute auch noch schnell nach draußen zu stellen. Eigentlich war das Ganze für nächste Woche geplant, aber naja^^


    Achja, zu den Kühlakkus:
    4 Kühlakkus insgesamt, 2 pro "Schicht", zweimal am Tag wechseln. So sieht das bei mir zum Ende der Winterruhe oder falls es mal wirklich für längere Zeit bitterkalt wird aus. Mehr Arbeit als im Sommer ist das nicht finde ich, von daher sind Kühlakkus/Wärmakkus einfach optimal.
    Micky

    Vorhandene Puppen werden meist noch schnell zum Schlupf gebracht, Eier werden gefressen, außer sie stehen kurz vor dem Schlupf und Larven werden für den Winter vorbereitet (entwässern/Körpersäfte eindicken usw.). Eine erhöhte Aktivität am Futter/in der Arena sollte dadurch eigentlich nicht entstehen, allerdings könnte es sein, dass die Kolonie ihre Kohlenhydrat-Reserven auffüllen will.


    Ich glaube so genau kann dir das keiner sagen. Jedenfalls ist es meist so, dass die Aktivität eher abnimmt vor dem Winter, drum freu dich, dass was bei dir los ist^^
    Micky

    Hast du vielleicht bereits angefangen zu heizen oder hat die Sonne heute das Zimmer, in dem die Ameisen stehen, aufgeheizt? Das wäre dann die Erklärung für das Verhalten :winking_face:


    Ansonsten ist es nicht unüblich, dass mal mehr und mal weniger los ist - Zufall, dass es gerade jetzt bei dir so ist. Freu dich doch, dann bekommst du vor dem Winter noch was zu sehen :winking_face:
    Micky

    Das Einbetten der Larven in Sand unterstützt genau das, was du willst - nämlich dass sich die Larven einspinnen.


    Für die ersten Kokon-Fäden brauchen Larven unbedingt halt und den bekommen sie hier durch die Sandkörner. Würden diese fehlen (wie es beispielsweise in RGs der Fall ist) würde es vermehrt zu Nacktpuppen kommen.
    Micky

    18.09.2011
    Nach eine gefühlten Ewigkeit in der bei beiden Kolonien absolut nichts los war, hab ich mich heute zu einer Nestöffnung entschlossen. Letztendlich ausschlaggebend war die genaue Betrachtung der Leichenhaufen bei beiden Kolonien - es lagen nämlich nicht nur viele Männchen dort herum, wie es eigentlich der Fall sein sollte, sondern es lagen auch viele Arbeiterinnen dort herum.


    Naja, lange Rede, kurzer Sinn:
    Kolonie 1 existiert nicht mehr. Die Eichel war definitiv leer und ist inzwischen nur noch Staub, so morsch war die schon^^ Eine tote Gyne konnte ich nicht entdecken. Entweder sie ist verspeist worden oder schon länger tot und von mir irgendwann mal mit nem Futtertier mitentsorgt worden oder so. Es war ursprünglich aber eine mit dabei!


    Kolonie 2 besteht nur noch aus 4 Arbeiterinnen und 2 Larven. Bei der Nestöffnung ist mir noch eine tote Gyne entgegengekommen. Verwundert bin ich natürlich über die Larven. Die können keinesfalls von der ersten Gyne stammen, die ist schon seit über nem Jahr Geschichte. Es muss also eine Gyne für die Brut verantwortlich sein, die von den Männchen innerhalb der Arena begattet wurde. Eventuell stammen auch die Männchen von diesem Jahr von dieser Gyne bzw. könnten es auch mehrere gewesen sein.


    Ich lass das kleine Völkchen vorerst in Ruhe und schaue kurz vor der Winterruhe nochmal rein. Entweder ich hab dann 4 Arbeiterinnen und 2 Männchen, was heißen würde, dass die Gyne nicht vernünftig begattet wurde oder ich habe 6 Arbeiterinnen, was bedeuten würde, dass die Gyne erfolgreich von einem Männchen aus der eigenen Kolonie begattet wurde. Es bleibt also noch spannend :winking_face:
    Das wars
    Micky

    Hi,
    ich konnte im letzten Jahr dasselbe bei einer meiner beiden Temnothorax cf. nylanderi Kolonien beobachten. Die Gynen, die Schwärmen wollten, haben ihre Flügel abgeschmissen und sind zurück ins Nest. Ob die Gynen erfolgreich begattet wurden oder einfach so ihre Flügel abgeschmissen haben, kann ich nicht genau sagen. Eine Gyne, die auf jeden Fall begattet wurde (ich habs genau gesehen^^) hab ich gefangen und gründen lassen. Bis zum Larvenstadium lief alles soweit ganz gut - dann ging es nicht mehr richtig weiter und letztendlich ist mir die Königin samt Brut bei der Neubefüllung des Wassertanks abgesoffen.


    Wie es Bruttechnisch mit den Gynen im Nest aussieht weiß ich nicht. Ich hab eher das Gefühl, sie fühlen sich wie ganz normale Arbeiterinnen, da ich desöfteren die Gynen außerhalb des Nestes am Futtertier oder Honig angetroffen habe. Ob die Gynen aktuell (1 Jahr später) noch leben weiß ich auch nicht genau. Meine Temnothorax haben sich mir dieses Jahr kaum offenbart. Eventuell öffne ich heute mal bei zumindest einer Kolonie vorsichtig die Eichel und schau mal, was so los ist. Der Leichenhaufen ist recht groß dieses Jahr - ich hab die Befürchtung, dass von der Kolo nicht mehr viel übrig ist.


    Jedenfalls bist du nicht der einzige, der sowas interessantes mit Temnothorax erlebt. Eventuell gibt es ähnliche Erfahrungen von anderen Haltern - besonders hinsichtlich der Kolonieinternen Begattung. Meldet euch! :winking_face:
    Micky

    Ich frag mich, wie sich das im Nest auswirkt. Dort berühren sich die Ameisen doch auch. Eigentlich müssten doch dann alle platzen xD
    Oder stehen die nur so sehr unter Druck, wenn sie in Gefahr sind? Hab ich was überlesen?^^
    Micky

    Ne, verstoßen werden die Puppen nicht. Die kommen bei dir in eine Kammer, die den Puppen anscheinend die besten Bedingungen vor dem Schlupf bietet. Dass da keine Ameisen rumsitzt ist entweder Zufall oder sie sind halt anderweitig beschäftigt.


    Schlupfhilfe ist bei Nacktpuppen (die übrigens auch "schlüpfen", auch wenn es dort nicht so einen "Rest" gibt wie bei den Kokonpuppen) wohl eher nicht üblich, aber ich denke, du warst in dem Moment des Schlupfes nicht anwesend, so dass du gar nicht genau sagen kannst, dass sie keine Hilfe bekommen haben.


    Jedenfalls geht bei dir alles ganz normal zu. Freu dich also über die neuen Staatsmitglieder :winking_face:
    Micky

    In der Natur regnet es und dann holen sich die Ameisen das Wasser aus der Erde :winking_face:


    Ob die Kolonie mit 1/3 Wassertank über die Winterruhe kommt oder nicht kann ich dir nicht sagen. Schon alleine deshalb weil es sich ja auch um 1/3 von einem Wassertank handeln könnte, der 1m lang ist. So ganz nebenbei: In dem Fall würden sie es auf jeden Fall schaffen :winking_face:


    Versuch einfach die Ameisen ohne sie zwangsumzusiedeln und zu stark zu stressen, zum Umzug zu bewegen. Entweder es klappt oder es klappt nicht und du musst diesen Winter ein bisschen mehr Arbeit investieren. Alternativ kannst du auch versuchen, den Wassertank wieder aufzufüllen. Wenn du dich nicht allzu ungeschickt anstellst (was aber sehr schnell passiert - ich spreche das aus Erfahrung^^), dann sollte das eigentlich hinhauen.
    Micky

    Wasser sollte sowieso immer angeboten werden - ganz besonders dann in deinem Fall. Ob sich die Ameisen selbst mit Wasser versorgen wollen wir dann alle hoffen, allerdings kann ich mir vorstellen, dass es bei einer kleinen Kolonie die auch wegen so einer Sache nur relativ selten das Nest verlässt, zu Komplikationen kommt.


    Leg also am besten noch ein frisches RG in die Nähe des alten oder biete direkt das Nest an, was du für diese Kolonie vorgesehen hast. Dann hast du dein Möglichstes getan und kannst nur noch abwarten.


    Achja und behalte auch die Winterruhe im Auge. Komfortmäßig wäre es schon nicht schlecht, wenn die Ameisen bis zur WR umziehen würden, denn ansonsten musst du den Wattepropfen, mit dem du das RG zur WR verschließt, immer schön feucht halten. Auf die Dauer dann doch sehr nervenaufreibend^^
    Micky

    Ich hab grade 10 Minuten lang ununterbrochen 5 ausgebrochene Ameisen, die alle auf dem Becken sassen gleichzeitig beobachtet und es ist keine von denen rein gegangen.

    Ja, da braucht man mitunter ein bisschen mehr Geduld. Ich kann mich da noch sehr gut an die ein oder andere unbequeme Pose erinnern um ja alles sehen zu können *Rücken halt* :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Jedenfalls kannst du natürlich vorsorglich alles abdichten, Pattafix eignet sich dazu sehr gut. Oder du setzt dich wirklich mal ne halbe Stunde hin und versuchst den Eingang zu finden. Irgendwo muss ja einer sein^^
    Micky

    Um welche Art handelt es sich denn? Größere Arten mit kräftigen Mandibeln können sich auch durch Y-Tong fressen. Ansonsten ist eine der Hauptausbruchsstellen am Y-Tong die Glasscheibe oder Alternativ der Schlauchanschluss.


    Dir wird wohl nichts weiter übrig bleiben als weiter zu beobachten, bis du irgendwann mal eine beim Aus- oder Einbrechen (^^) erwischst. War bei mir auch immer so^^
    Viel Glück :winking_face:
    Micky