Beiträge von Micky

    Na endlich^^ Darfst weitermachen


    palk: Siehste, es spielen doch noch weche mit mir :face_with_tongue: Ich glaub du wolltest mit dem Post nur von deiner Unwissenheit über das Spiel ablenken.
    Micky

    Und nun? Ist immer noch keine auf den Namen des Spiels gekommen? :grinning_squinting_face:
    Einen letzten Tipp gibt es noch, der ist wirklich offensichtlich, fordert aber dennoch ein wenig eure grauen Zellen:
    "verbogenes/gewundenes Metall"
    Denkt darüber nach^^
    Micky

    Gut, dann gibts jetzt n Tipp.
    Also: In dem Spiel spielt ein Clown, der keine Haare sondern eine brennende Kopfhaut hat, eine recht große Rolle. Er bzw. sein Vater ist auch der Endgegner. In dem Spiel geht es darum, Autos von anderen Fahrern zu zerschießen und zwar so, dass nichts mehr übrig bleibt^^


    Das sollte als Tip reichen. Ich glaub sogar das mit dem Clown ist googlebar, wenn man geschickt sucht.
    Micky

    Du darfst noch lange nicht. Ich will den Titel hören :grinning_squinting_face:
    Ein Polizeispiel ist es übrigens nicht! Dass auf dem Bild ein Polizeiwagen zu sehen ist, ist Zufall und sorgt anscheinend für Verwirrung (ausgezeichnet^^). Das mit den Waffen stimmt aber, wer hätte es gedacht^^
    Micky

    Temnothorax nylanderi - eine kleine, aber dennoch interessante Ameisenart, die besonders für Halter mit wenig Platz perfekt ist. Für Anfänger sehr gut geeignet, die Aktivität ist aber recht gering, verglichen mit anderen Einsteigerarten wie z.B: Lasius niger.


    Steckbrief
    Unterfamilie: Knotenameisen (Myrmicinae)
    Gattung: Temnothorax
    Untergattung: -
    Art: nylanderi
    Nahrung: hauptsächlich tote Insekten, Honigtau wird aufgeschleckt (es findet aber keine echte Trophobiose statt!); Honig(wasser) in der Haltung
    Lebensraum: Europa
    Habitat: mesophile bis mäßig trockene Laubgehölze; Eichenmischwälder; an Waldrändern bei Haselnusssträuchern
    Königinnen: monogyn
    Gründung: claustral, Pleometrose möglich
    Winterruhe: Oktober - März (6 Monate optimal; mindestens 5 Monate)
    Schwärmzeit: Juli bis September; an warmen Abenden
    (Körper-)Größe: Königinnen: ca. 3,5-4,7mm
    Arbeiterinnen: ca. 2,3-3,5mm
    Männchen: ca. 2,5-3,2 mm
    Aussehen/Färbung: gelb bis bräunlichgelb; auf dem Gaster befindet sich ein großer dunkler Querstreifen und 1-2 kleinere. Die Königin lässt sich durch ihre Größe und durch den Königinnenbuckel von den Arbeiterinnen unterscheiden.
    Entwicklungszeiten der Arbeiterinnen:
    Ei zu Larve: k.A
    Larve zu Puppe: k.A
    Puppe zu Imago: k.A
    Insgesamt: k.A
    Puppen: Nacktpuppen
    Sonstige Angaben: Temnothorax nylanderi sind nicht aggressiv und brauchen sehr wenig Platz. Die Kolonien erreichen meist nur Größen von ca. 100 Arbeiterinnen.


    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/bild.php/45177_1208042456480143d8b6.jpg]



    Allgemein
    Temnothorax nylanderi sind recht robust und stecken auch den ein oder anderen kleineren Anfängerfehler weg. In der Haltung sind normale Zimmertemperatur und normale Luftfeuchtigkeit ausreichend, um die Kolonie wachsen und gedeihen zu lassen. Temnothorax nylanderi ist als erste Kolonie besonders wegen dem geringen Platzbedarf und ihrer Genügsamkeit zu empfehlen. Leider ist außerhalb des Nestes nur recht wenig los, deshalb ist die Art nicht unbedingt etwas für „Actiongeile“. Das Fangen einer Königin ist, wegen ihrer geringen Größe und weil sie nicht in extremen Massen schwärmen, für Anfänger recht schwierig. Doch schaut man genau und informiert sich vorher, kann man es schaffen. Einfacher ist es daher, nach kleinen Kolonien in Totholz oder Eicheln/Haselnüssen zu suchen. Dies gestaltet sich recht einfach und führt meistens schon nach kurzer Zeit zum Erfolg. Mit viel Glück findet man dabei zufällig auch eine einzelne Königin.


    Gründung
    Temnothorax nylanderi Königinnen gründen claustral, das bedeutet, dass die Königin sich eine Gründungskammer baut (in der Haltung ist das RG die Gründungskammer) und dort die ersten Arbeiterinnen aus körpereigenen Reserven großzieht. Die dabei entstehenden Arbeiterinnen sind meist etwas kleiner als ihre späteren Schwestern, diese nennt man Pygmäen und haben eine geringere Lebenserwartung als "normale" Arbeiterinnen.


    Bei der Gründung braucht die Königin Ruhe und Dunkelheit, das RG muss verschlossen sein und die Gründungskammer sehr klein. Jeden Tag nachschauen ist also nicht fördernd. Einmal die Woche darf man aber :winking_face:


    Insgesamt ist die Gründung von Temnothorax nylanderi recht einfach und überschaubar, wenn man denn eine einzelne Königin zur Verfügung hat.


    Anfang
    Der Anfang bei Temnothorax nylanderi ist so wie bei anderen Ameisenarten auch. Die Arbeiterinnen verlassen nur selten das Nest und nehmen nur sehr wenig Nahrung auf. Die Nestbeobachtung ist zu Anfang deshalb das spannendste.
    Kleiner Tipp: Wenn sie rauskommen, dann meistens nachts im Schutz der Dunkelheit. Dann vielleicht einfach mal in die Arena leuchten :winking_face:


    Nestarten
    Da Temnothorax nylanderi holzbewohnend sind, empfiehlt sich ein Holznest, ein Objektträgernest mit einer Korkschicht dazwischen. Walnüsse, Eicheln oder Haselnüsse machen sich als Nest ebenfalls sehr gut. Möchte man Einblick ins Nest haben, empfiehlt sich eine geteilte Nuss (eventuell auch mit Plexiglasscheibe oder direkt an die Scheibe der Arena geklebt) oder ein Holznest mit Plexiglasscheibe. Besonderen Wert sollte man auf die Größe der Kammern und Gänge legen. Diese dürfen nicht zu groß sein, ansonsten zieht die Art nicht um. Wichtig: Diese Art bezieht keine Farmen oder Erdnester!


    Futter
    Temnothorax nylanderi sind in Sachen Futterinsekten sehr offen, wenn sie denn mal rauskommen und fressen wollen. Ob Fliegen, Heimchen, Grashüpfer, Mehlwürmer oder Schwarzkäferlarven, alles kann verfüttert werden. Ob die Ameisen es annehmen oder nicht ist eine andere Frage. Manchmal stehen sie auf das Eine mehr als auf das Andere. In Sachen Honig kann man, wenn man will, auch verschiedene Sorten durchprobieren. Ganz normaler Sommerblütenhonig o.ä. reicht aber aus.


    Bei der Verfütterung von Insekten mit dickem Chitinpanzer (z.B: Mehlwürmer und Heimchen) sollte man das Futtertier unbedingt in zwei Teile schneiden, um den Ameisen das Herankommen an das Innere zu erleichtern. Alleine kommen Temnothorax nylanderi Arbeiterinnen nur schlecht bis gar nicht an das Innere.


    Ebenfalls sollte man beachten, dass Temnothorax nylanderi keine Jäger sind. Es sollten daher nur überbrühte/getötete Futtertiere angeboten werden.


    Langjährige Haltung
    Temnothorax nylanderi Kolonien werden nicht sonderlich groß - Dementsprechend niedrig ist auch die Außenaktivität, selbst bei „ausgewachsenen“ Kolonien. Doch ist trotzdem fast jeden Tag mindestens eine Arbeiterinnen draußen. Ansonsten kann man sich zum Beispiel schon nach relativ kurzer Zeit auf Geschlechtstiere freuen und im Nest gibt es auch immer etwas zu sehen, falls Einblick besteht. Außerdem kann man sich perfekt mit der Ausbruchssicherung vertraut machen, auch wenn nicht oft Ameisen versuchen werden auszubrechen.


    Auch wenn die Kolonie ausgewachsen ist, braucht sie nur sehr wenig Platz. In einer 10x15cm Arena kann man eine ausgewachsene Kolonie perfekt halten. 1 Eichel und vielleicht eine 2 als Zweignest reicht bei voller Koloniegröße als Nest aus.


    Sonstiges
    Ein Temnothorax nylanderi Volk wird nicht sonderlich groß - oft sind es nur knapp 100 Arbeiterinnen. Manchmal aber auch ein paar mehr. Eine Königin bzw. ein Volk kann bis zu 19 Jahre alt werden.


    Temnothorax nylanderi sind durch ihre Größe und nicht vorhandene Aggressivität sehr gut zu Vergesellschaften. Vergesellschaften kann man Temnothorax nylanderi zum Beispiel mit Camponotus ligniperdus. Andere, vor allem größere Arten, kommen auch in Frage. Will man mehrere Temnothorax nylanderi Kolonien in einer Arena halten, sollte man genügend Platz in der Arena zur Verfügung stellen und genügend Platz zwischen den Nestern einhalten, ansonsten kann es schnell zu Kämpfen kommen.


    Temnothorax nylanderi befeuchten ihr Nest selbst. Es muss daher immer Frischwasser in der Arena zur Verfügung stehen, auch in der Winterruhe! Wenn man will, kann man den Ameisen diesen Arbeitsschritt auch abnehmen. In einem Holznest zum Beispiel kann auch der Halter gut befeuchten. In einer Eichel hingegen nicht so gut.


    Da Temnothorax nylanderi nicht graben und unter die Erde ziehen, kann man die Arena mit allerlei Pflanzen ausstatten, ohne darauf achten zu müssen, dass sich die Ameisen nicht eingraben können, wie es bei anderen Ameisenarten der Fall ist.

    17.10.09
    Die Eier der Königin sind schon seit einiger Zeit verschwunden. Stattdessen liegt genau eine Larve und ein Ei in dem Schlauchstück. Wie lange die Larve da nun schon liegt weiß ich leider gar nicht. Zwei Wochen sind es vielleicht sogar schon. Von der Größe der Larve her würde ich sagen, dass sie sich bald verpuppen wird - vielleicht sogar schon nächste Woche.


    Was mit dem Ei ist weiß ich leider auch nicht. Anscheinend wird es verfüttert, denn es liegt sehr nahe am Schlund der Larve.


    Vor einer oder waren es zwei Wochen (?) musste ich den Wassertank nachfüllen und dabei habe ich leider etwas Mist gebaut. Das Wasser, was ich einfüllte, sickerte in die Brutkammer und sorgte dort für ordentlich Stress. Ich hab den Tank so schnell wie möglich verschlossen, damit nicht noch mehr Wasser durchdringt und habe danach die Kammer mit Watte so gut wie möglich getrocknet. Bis dahin lagen eine kleine Larve und mindestens zwei Eier auf dem Bruthaufen. Wie ihr ja jetzt erfahren habt, ist es nur noch ein Ei. Vielleicht hat das andere Ei was vom Wasser abbekommen oder wurde beim Trocknen von mir verletzt, ich weiß es nicht. Die Larve hat es ja zum Glück geschafft und das reicht mir ehrlich gesagt. Bin wirklich gespannt, ob sich die Larve nun verpuppt und darauf, was dann nach weiterer Wartezeit schlüpft :grinning_squinting_face:
    Das wars
    Micky

    Mmhh das sieht aus wie ne "erwachsene" (also nicht so verspielte) Version von Blobby Volley oder Hairy Harry (Bitte keine Google Bildersuche! :pale: ). Vielleicht eine modifizierte Version? Vielleicht hatte palk aber auch keinen Bock auf so eine kindische Grafik und hat sich selbst ein Spiel gebastelt. Als Vorbild diente eins der genannten Spiele :winking_face:
    Micky

    Hallo,
    Cold_Moons Vorschlag klingt nicht schlecht, aber schlüpfen die Puppen bei 14° überhaupt bzw. noch früh genug oder besser gesagt in den zwei Wochen Einwinterungszeit? Besser wäre es vielleicht noch zu warten. Wenn du, Skrag, die Kolonie Ende März aus der Winterruhe holen willst, dann kannst du getrost noch bis Ende Oktober warten und die Ameisen im warmen Zimmer lassen. Zusätzlich wärmen würde ich dann aber nicht, wer weiß wie sich das auf die Brut und die Kolonie auswirkt. Nachher hast du neue Puppen da liegen und kommst gar nicht mehr zur Winterruhe^^


    Falls jemand bestätigen kann, dass die Puppen schlüpfen, auch wenn die Temperatur nur 14° beträgt, kannst du auch gerne Cold_Moons Vorschlag nachkommen.
    Micky

    Ich fand das Thema Anfang des Jahres recht lustig. Jetzt zur Winterruhe kann man das ja nochmal aufwärmen :winking_face:


    Ich fang dann gleich mal mit meinem aktuellen Desktop an. Viel hat sich im Vergleich zum letzten mal nicht getan, nur das Hintergrundbild hat sich geändert und ein paar Programme sind gekommen/verschwunden:
    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/45081_desktop.jpg]
    Schön herbstlich siehts aus :grinning_squinting_face:
    Micky


    EDIT @Nachfolgepost: Nein, in dem geschwärzten Ordner ist nicht das was du denkst. Das ist der Familienrechner, da ist sowas sowieso nicht drauf :winking_face: Ich hab den Ordnernamen nur aus Datenschutzgründen (ja, ich heiße den auch gut^^) zensiert, weil da n Vor- und Nachname steht.

    Danke für die Foto Links. Ein Foto habe ich noch mit eingefügt :winking_face:

    mit weniger Luftvolumen wäre es sicher besser und verträglicher gewesen

    Das vermutest du, aber ist es in der Wirklichkeit auch so? Bin gerne bereit das einzufügen, aber nur, wenn es auch wirklich stimmt. Falls ich es hinbekomme, mach ich diesen Winter mal Versuche in die Richtung. Andere sind auch herzlich eingeladen, das zu bestätigen oder zu widerlegen :winking_face:
    Micky

    Wo kann man die Ameisen überwintern?
    Am einfachsten ist die Überwinterung im Kühlschrank. Man braucht kein Isolierendes Material und die Temperatur bleibt konstant und ist für die Überwinterung perfekt (5-8°C). Auf eine ausreichende Befeuchtung muss aber unbedingt geachtet werden, ansonsten droht die Vertrocknung der Kolonie. Die Vibrationen des Kühlschranks schaden übrigens nicht, vorausgesetzt der Kühlschrank stammt nicht aus den 60iger Jahren. Zur Sicherheit kann man, wenn man will, eine weiche Schaumstoffmatte unter dem Nest platzieren, um die Vibrationen abzufangen.


    Eine andere Methode ist die Überwinterung auf der Terrasse oder dem Balkon. Hier ist eine Styroporbox zur Isolierung wichtig, denn sonst kann es vorkommen, dass es nachts zu kalt wird (<0°C) und tagsüber zu warm(>10°C). Eine Styroporbox kann man sich ganz einfach selber bauen oder man nimmt die Styroporboxen, in denen Pizzen usw. warm gehalten werden. Man sollte auf jeden Fall auch auf eine ausreichende Belüftung achten, das heißt, nicht jeder kleinste Spalt muss zugespachtelt werden. Bei zu viel Belüftung geht die Isolierung der Kiste flöten, also aufpassen und vorher testen! Die Dicke der Styroporwand sollte ca. 3-5cm betragen. Wer in den Alpen überwintert sollte die Wand lieber dicker gestalten :winking_face:


    Eine weitere Alternative zu den oben genannten Möglichkeiten ist der Keller, der Dachboden oder die Garage. In diesen Räumlichkeiten ist eine Isolierung meistens nicht von Nöten, da die Temperaturen dort meist nicht sehr stark schwanken. Sollte es doch mal für längere Zeit sehr kalt oder warm werden empfiehlt sich auch hier eine Styroporbox zur Isolierung. Eine zusätzliche Kühlung/Erwärmung ist dann oft auch nötig. Mehr dazu weiter unten.


    Beispielbilder:
    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/45056_3245.jpg]
    Überwinterung von Gründungskolonien im Kühlschrank


    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/45052_img_4373.jpg]
    Überwinterung von drei Kolonien in einer Styroporbox auf der Terrasse


    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/45077_img_0832.jpg]
    Überwinterung in einer Styroporbox (Danke an palk für den Link)


    Überwinterung im RG
    Befindet sich die Kolonie noch in einem RG ist die Überwinterung im Kühlschrank am leichtesten und sichersten. Das RG nimmt nicht viel Platz weg und im Kühlschrank sinken die Temperaturen nicht unter 0°C. Besonders bei RGs muss man darauf achten, dass die Temperatur nicht unter 0°C fällt, denn sonst besteht die Gefahr, dass der Wassertank platzt oder das Wasser die Watte nach vorne/oben schiebt und zu der Kolonie vordringt und im schlimmsten Fall dort sogar gefriert. Bei der Überwinterung in einer Styroporbox oder in der Garage/im Keller/auf dem Dachboden sollte also unbedingt auf eine ausreichende Isolierung geachtet werden und im Notfall sollte man mit Wärmeakkus nachhelfen!


    Was kann ich tun, wenn die Temperatur während der Winterruhe zu weit fällt oder zu sehr ansteigt?
    Zu Beginn und zum Ende der Winterruhe liegen die Temperaturen am Tag oft weit über 10°C. Im tiefsten Winter kann es Vorkommen, dass die Temperaturen für längere Zeit weit unter 0°C fallen. In diesen Fällen empfehlen sich Kühlakkus bzw. Wärmeakkus. Kühlakkus kennt jeder aus der Gefriertruhe oder als Kühlung bei Sportverletzungen. Sie sind entweder mit Gel oder mit Wasser gefüllt. Wärmeakkus sind entweder Kühlakkus gefüllt mit warmem/heißem Wasser oder aber 0,5l PET-Flaschen gefüllt mir warmem/heißem Wasser. Je nachdem, wie sehr gekühlt oder gewärmt
    werden soll, stellt man ein Akku, zwei oder drei in die Styroporbox bzw. macht das Wasser heißer/nicht so heiß. Ob es zu kalt oder zu warm ist, kann man am besten mit einem Funk-Thermometer überwachen. Je nach Größe der Akkus und je nach Temperatur des Wassers in der Flasche/dem Akku, muss man oft oder nicht oft erneuern. Ob die Wirkung noch anhält, sollte man auch hier mit einem Thermometer überprüfen. Besonders die mit warmem Wasser gefüllten Flaschen verlieren schnell wieder an Wärme und müssen oft erneuert werden.