Beiträge von fink2

    Hallo,


    ja natürlich kannst du ihnen Obst füttern, Weintrauben haben meine besonders gerne.
    Waschen müsste reichen, wenn möglich nehme ich Bio Obst.

    Hallo Michi,


    es ist wirklich schwer etwas zu erkennen,
    aber ich kann eigentlich keine Königin erkennen.
    1 und 2 dürften Arbeiterinnen sein, bei 1 weit hergeholt vielleicht eine Media/Major Camponotus
    3 sieht mir nicht nach einer Ameise aus.
    Aber das sind alles nur reine Vermutungen von mir.

    Hallo,


    ehrlich für mich sieht es auch eher nach Camponotus herculeanus aus,
    ist aber schwer zu sehen.


    Zu was ich aber eigentlich schreiben will, sorge besser dafür das sie schnellst möglich einzeln in ein Reagenzglas oder Nest kommen,
    oft beginnen Königin sehr schnell mit der Ei Ablage, diese würden dann bei einer erneuten Umsiedlung wohl verloren gehen.
    Eine nochmalige Neugründung fordert einer Königin noch mal Ressourcen ab, die besser in den Aufbau der ersten Eier investiert wären.




    Kurze Frage: Würdet ihr es sinnvoll finden das Rg in dem noch die Königin und die Eier drin sind direkt an den Schlauch in der Arena der ins neue Nest führt anzuschließen damit die Königin nach fast 2 Wochen auch mal umzieht?

    Würde ich nicht, weil dann haben sie wohl keinen weg mehr in die Arena.


    Oder kann man sie irgendwie rüberlocken?

    Lasius niger sind einfach sehr Nest treu, am besten hat es bei mir immer mit wärme funktioniert,
    einfach das neue Nest ein bisschen beheizen.
    Aber für das ist es jetzt schon zu warm.

    Hallo Michi,


    momentan ist es ein wenig turbulent, da ich immer noch ein Leck habe,
    das ich nicht und nicht finde und so sind viele auf meinem Balkon unterwegs. :grinning_squinting_face:
    Sollte ich das Leck endlich finden und sich das ganze wieder normalisieren,
    werde ich auch wieder meinen Haltungsbericht weiter führen.


    Wenn ich es mir richtig notiert habe, waren es Anfang Jahr ca 20, Ende ca 200.

    So direkt kann ich dir nicht helfen.


    Vor ein paar Jahren hab ich ein Rotkehlchen gefunden, das wohl aus einen Nest gefallen ist.
    Schlussendlich hab ich es zu einem gebracht der es aufgezogen hat.
    Davor wurde mir von der Stelle die vermittelte gesagt, ich soll ihn nicht füttern,
    wenn ich mich nicht auskenne, können junge Vögel sehr schnell ersticken.


    Weiß nicht ob es stimmt, aber sei da mal vorsichtig.

    Zum ersten wirklich schade das die Königin gestorben ist.
    Interessant, besonders bevor man sich eine neue anschafft, wäre warum?
    Wobei das sicher auch sehr oft im dunklen bleibt.


    In der Natur schafft bei Lasus niger wohl nur eine von 10.000 Jung-Königinnen selber erfolgreich wieder Geschlechtstiere heran zu ziehen.
    Wir Halter hätten am liebsten das bei uns eine von einer dies hinbekommt.
    Über Gründungen die scheitern wird leider sehr wenig berichtet.
    (jeder, ich nehme mich nicht aus, möchte lieber von Kolonien berichten die sich schnell vermehren)
    Ab und an macht man wirklich alles richtig und trotzdem geht eine Kolonie ein.


    Ich hatte schon ein paar mal das bei mir das Zuckerwasser gegärt hat,
    negativ hat sich das nie auf die Ameisen ausgewirkt, eher war die nachfrage eher höher. :beer2:
    Wobei ich sagen muss, wenn ich es bemerkt habe, habe ich sofort gewechselt.
    Ich glaube nicht das es an dem lag.


    Eher wenn die Königin nicht einfach von vornherein nicht stark genug war,
    das vielleicht andere Umweltgifte mitgespielt haben, hier solltest du das ganze noch mal überprüfen.


    Von einem Adoptionsversuch würde ich abraten, wenn du einer Königin die verbliebene Brut geben könntest,
    würdest du ihr sicher helfen. Arbeiterinnen versuchen zu adoptieren würde wohl immer mehr schaden, wie nützen.

    Ich hab das Nest so an meiner Heizung stehen das es kein Aufwand ist, nur bissel hin und her geschiebe.

    Im Sommer wirst wohl nicht Heizen, aber wenn es möglich ist, warum nicht.
    Besonders Lasius lassen sich gut mit wärme zum Umzug bewegen.

    Es hat auf einer Hälfte unten ganz feinen draht und da drunter ist das Wasser, reicht das damit es unterschiedlich feucht ist

    Wird wohl dafür gedacht sein das nur die Hälfte ausgenommen ist.
    Du siehst dann eh wo sie lieber Larven und Eier und wo lieber Puppen lagern und kannst dann mit der Feuchtigkeit variieren.

    Hallo



    1.Ich werde die Seiten und Untergrund mit einer Sand-Lehm Mischung einpinseln und eine hälfte mit Sand aufschütten bis die Kolonie Größer ist. Ist das "Artgerecht" oder hat wer einen besseren Vorschlag

    Den Untergrund brauchst du ja schon um das Nest zu befeuchten, das ist sicher sinnvoll.
    Einen Bereich mit Sand aufzufüllen wird oft geraten um die Ameisen abzuhalten leere Räume nicht zu vermüllen,
    ich sehe da aber keinen großen Mehrwert und hab es ziemlich bald gelassen, wenn sie Platz brauchen räumen sie schon auf.


    2.Ich wollte eine Seite des Nest 2-4 Grad (23-25°C) wärmer machen damit sie die Brut so hinlegen können wie es passt würde mir da jemand von abraten/auf was sollt ich achten ?

    Lasius niger vergrößert sich eh so schnell, fragt sich überhaupt ob sich der Aufwand lohnt.
    Wenn dann aber vorsichtig sein mit den Temperaturen, ein Hitzestau wird schnell mal unterschätzt.


    3.Ich hab immer so um die 50-60 % Luftfeuchte soll ich da überhaupt die extra Wasserkammer nutzen oder wird des zu viel?

    Besonders bei kleinen Kolonien auf jeden Fall bewässern,
    gut wäre wenn du ihnen unterschiedlich feuchte Bereiche im Nest anbieten könntest.
    Weiß nicht ob das mit diesem Nest möglich ist.


    Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen.

    Hallo,


    also das eine Königin ab und an mal merkwürdig da liegt, ist jetzt nicht so ungewöhnlich.
    Das sie öfters auf dem Rücken liegt und zappelt, kannte ich noch nicht.
    Keine Ahnung an was das liegt, aber du kannst es eh nicht ändern.


    Das sie einen breiten Streifen am Gaster hat, ist wenn ich es richtig interpretiere ein gutes Zeichen.
    Dabei handelt es sich um einen Dehnungsstreifen (plump ausgedrückt)
    und deutet wohl darauf hin das sie jede Menge Eier in sich hat.

    Hallo,


    hab keine Ahnung um was es sich handeln könnte,
    nur eins.

    Es ist eine Polygyne Art da sich mehrere Gyne nicht bekämpfen.

    Das heißt nicht das es sich um eine Polygyne Art handelt, bei manchen Arten Gründen mehrere Königinnen zusammen.
    Bei monogynen Arten erfolgt bei Schlupf erster Arbeiterinnen eine Reduzierung auf genau eine Königin durch Hesmose (Teilung der Kolonie) oder tödliche Kämpfe.


    Nennt sich Pleometrose

    Lasius fuliginosus ist wirklich eine Spannende Art. Ich bewundere in der Natur immer ihre Riesen Straßen.


    Hoffe die Gründung glückt und der Haltungsbericht dauert lange,
    wäre interessant wie sie sich in Gefangenschaft verhalten und entwickeln.
    Besonders ob sie auch ihre Kartonnester bauen, darüber hab ich bis jetzt noch nichts gelesen.

    Das man RGs bei jeder Apotheke bekommt muss ich leider widerlegen. Ich weiß nicht wie es bei euch in Deutschland ist aber ich habe bei mir in Österreich bei drei verschiedenen Apotheken nach RGs gefragt und immer als Antwort bekommen: "wir bestellen zwar welche für den Eigenbedarf, verkaufen diese aber nicht.

    Merkwürdig ich bin ja auch aus Ö, egal ob einzelne Reagenzgläser, oder 10er Packungen,
    hatten eigentlich alle und konnte ich immer gleich mitnehmen.

    Grundsätzlich würde ich mich bei solchen Problemen direkt an Antstore wenden,
    die können dir sicher am besten helfen.


    Ich hab mal kurz gegoogelt.


    Die Arena scheint keine 10 mm Bohrungen zu haben:


    https://www.antstore.net/shop/…-Center-product-5111.html

    Bei der Tränke scheint es auch einiges zu beachten geben:
    https://www.antstore.net/shop/…raenke-traenke--5187.html

    Vielleicht hilft dir das ja schon.

    Irgendwie ist das ganze noch immer nicht ganz schlüssig für mich.
    Du hattest einen Wasserschaden, durch den du unter der Badewanne offen lassen musstest, war dies nur innerhalb der Wohnung oder auch gegen draußen?


    Grundsätzlich keine Kolonie kann sich entwickeln ohne Futter und besonders Wasser.
    Sorge dafür das sie das nicht mehr haben und der spuck hat schnell ein Ende.


    Gift verspritzen bringt da nichts. Wenn man eine Kolonie tötet kommt die nächste,
    wenn man nicht dazu sieht grundlegend ihnen die Lebensgrundlage zu entziehen.

    Ich glaube wenn du Schaben von einem Ordentlichen Händler kaufst,
    sollten diese keine Milben haben.


    Ein mal hat mich ein Händler angeschrieben,
    seine letzte Lieferung die er bekommen habe, hätte Milben,
    die Lieferung würde sich verzögern, bis er neu bekommt.
    Ich selber habe nie welche bekommen mit Milben.


    Aber wenn du eh vor hast selber zu züchten, könntest du am Anfang noch abbrühen,
    mit der Zeit siehst du eh ob sie Milben frei sind oder nicht.


    Schaben lebend füttern wird wohl erst bei einer sehr großen Kolonie möglich sein.


    Ich selber halte Argentinische Waldschaben, die sich angeblich viel langsamer vermehren, wie Schokoschaben.
    Angefangen hab ich mit 25, nach einem halben Jahr waren es mehrere Tausend.
    Darauf hab ich angefangen regelmäßig sämtliche Männchen ab zu sammeln und separat zu halten,
    bevor sie sich das letzte mal verpuppen, so halte ich die Kolonie klein.
    Nur als kleine Warnung was dir blühen kann.