Hallo,
sie erst mal in eine andere Box zu geben, war genau das richtige.
Das sie das Reagenzglas verschließen ist nicht ungewöhnlich.
Mit so Sand-Lehmmischungen kenne ich mich nicht aus,
sollten der nicht hart werden?
Hallo,
sie erst mal in eine andere Box zu geben, war genau das richtige.
Das sie das Reagenzglas verschließen ist nicht ungewöhnlich.
Mit so Sand-Lehmmischungen kenne ich mich nicht aus,
sollten der nicht hart werden?
Hallo,
das ist meiner Meinung eine Königin,
höchst wahrscheinlich eine Hügelbauenden Waldameisen (Formica s. str.)
Diese sind geschützt, also bitte wieder frei lassen, wenn es eh nicht schon passiert ist.
Irgendwie glaub ich die sagt mir was, wo wurde sie genau gefunden?
Übrigens gute Bilder.
Auch mal hier ein kleines Update.
Die Kolonie entwickelt sich prächtig,
schon fast zu sehr.
Dieses Jahr haben sie einen zusätzlichen Schlauchturm bekommen,
die kleinen brauchen ja ein bisschen Auslauf
sind ca 5 Meter von der einen Arena zur nächsten.
Die Kammern sind voller Brut. Ohne eigene Schaben Zucht, hätte ich wohl keine Chance mehr,
meine Völker zu versorgen.
Und so wie das aussieht, ziehen sie auch schon die ersten Geschlechtstiere auf.
Man sieht deutlich größere Puppen.
Das kann ja noch Lustig werden, wenn die dann fliegen wollen.
So weit alles in Ordnung.
Mein Diskussionsfaden, findet ihr hier.
Schokoschaben vermehren sich ziemlich schnell.
Am einfachsten ist du gehst in einen Baumarkt oder Zoo Geschäft
und holst dir eine Packung Fliegen oder Heimchen, frierst sie ein und bittest ihnen immer mal wieder eine an.
Die zwei Larven sind dafür relativ groß,
bei manchen kommt es halt am Anfang zu leichten Komplikationen.
Viel Geduld, das wird hoffentlich schon.
Hallo,
schönes Formicarium, wirklich schön eingerichtet.
Ich hätte eher Angst das so ein kleines Volk irgendwo einziehen könnte,
wo du sie gar nicht mehr siehst.
Mehlwürmer werden generell nicht gerne angenommen,
getrocknet noch weniger, so mal meine Erfahrung.
Hier solltest du auf eine andere Protein Quelle ausweichen.
Die Kolonie ist gut über den Winter gekommen.
Ich hab sogar eine neue Königin gefunden, aber eine Adoption hat nicht geklappt.
Ich hab die neue Königin in einem Reagenzglas vorne vergittert in die Arena gelegt.
Auch nach Wochen wurden die Feindseligkeiten aber nicht weniger.
Eine Arbeiterin hat es geschafft ihren Kopf durch das Gitter zu zwängen,
darauf hin hat die Königin sie umgebracht.
Als dann die ersten Pygmäen schlüpften, hab ich den versuch abgebrochen.
Letztes Jahr war es extrem heiß, was sicher auch nicht förderlich war.
Die Kolonie ist mit viel Brut aus der Winterruhe gekommen,
sicher mehrere hundert Larven, wenn das alles Männchen sind,
kann ich mir nicht vorstellen das, das Volk es schafft alle Großzuziehen.
Aber was sollen es sonst sein.
Durch die viele Brut sind sie sehr aktiv und es ist einiges los.
Bin schon gespannt was aus den ganzen Larven wird.
Hallo,
es wäre sehr ungewöhnlich wenn du jetzt schon Geschlechtstiere hättest,
bei Camponotus kommt es in der Haltung selten vor das sie Geschlechtstiere ausbilden,
bei so einem Jungen Volk wohl auch in der Natur.
Bist du dir sicher das sie Flügel haben?
Wenn ja, gratuliere.
Ich würde sie zusammen lassen und wenn dir möglich,
wenn sie dann im Mai/Juni fliegen möchten, fliegen lassen.
Lasius niger sollten um diese Jahreszeit noch Winterruhe halten.
Kolonien werden schnell mal Planlos, wird diese ihnen nicht ermöglicht.
Mehl- Würmer, Larven, Käfer werden auf Dauer nicht so gerne angenommen,
so weit mal meine Erfahrung.
Aber wenn du mit einer kleinen Kolonie anfängst,
kannst du die eine oder andere selbst gefangene Fliege dazu füttern,
dann siehst du ja, was wie ankommt.
Hallo,
Lasius niger schwärmen erst ab Mitte Juni,
in der Natur findest du also keine.
Momentan sind sie wie alle einheimischen Arten in der Winterruhe,
jetzt aus dieser heraus zu reißen, bringt nur unnötigen Stress für sie.
Ich würde mit dem bestellen noch warten bis Ende März.
Hallo Max,
mit dem Einfrieren, sollten eigentlich keine Milben überleben.
Ich überbrühe, wenn es nichts nützt, schaden tut es sicher nicht.
Und sicher ist sicher.
P.s.: Was bedeuten eigentlich die Farben bei den Sternen unter dem profilnamen und wie bekommt man eine andere Farbe
Für jede Aktivität bekommst du unterschiedlich viele Punkte, je mehr Punkte, ändert sich dein Status.
Momentan hast du 825 und bist Straßenbauer, ab 1000 wirst du zum Brutpfleger und bekommst einen Roten Stern.
Lasius fuliginosus ist wirklich eine tolle Art,
aber für die Haltung würde ich dringend davor abraten,
alleine schon das so eine Kolonie nur aus der Natur ausgegraben sein kann.
Aber du weißt schon, dass man die Koloniegröße mit der Futtermenge regulieren kannst.
Nein, hier muss ich widersprechen,
in der Natur ja, wenn ein Ort nicht mehr Futter hergibt, bleibt ein Volk kleiner
und begrenzt sich auf eine gewisse Fläche.
In der Haltung wird diese Fläche durch Deckel oder Ausbruchsschutz begrenzt,
jede Arbeiterin wird jede Möglichkeit nützen diese Fläche zu vergrößern.
Hallo,
für ein Holznest würde sich Lasius brunneus anbieten,
denke aber sie ähnlich große Kolonien wie Lasius niger bilden
und würden dann sicher zu groß und höchstwahrscheinlich das Nest zerstören.
Eine eher aggressive Art mit nicht all zu großen Kolonien (mehre tausend) wäre Formica rufibarbis
Bräuchten aber ein Erdnest, könnte ich mir aber auch im Ytong gut vorstellen.
Immer wieder wird gewarnt, hier wieder:
Ohne darauf einzugehen, Billig ist nicht alles, eine Kolonie schafft man sich für viele Jahre an, da sollte der Preis nicht alles sein.
Für Schimmel braucht es meistens etwas etwas organisches,
wenn Ytong zu feucht wird flockt der Gips aus, das ist die größere Gefahr.
Ganz interessanter Beitrag:
Link
Ja ein bisschen bewegen sie sich immer,
ich nehme an du wirst sie eh im Kühlschrank überwintern,
da ist es ja nicht so kalt.
Hi Max,
erstmals Respekt für diesen Beitrag, hast ihn wirklich schön gestaltet,
hat sicher einige Zeit in Anspruch genommen
Ich würde für Camponotus tendieren,
ob jetzt herculeanus oder ligniperdus macht nicht wirklich viel unterschied.
Zu Lasius niger sehr viel, sie ticken völlig anders,
Camponotus sind eher Einzelkämpfer, aber sehr schön anzusehen.