Beiträge von fink2

    Anleitung zum Bilder verkleinern.


    Warum Bilder verkleinern?


    Ein größeres Bild braucht länger bis es hoch geladen und von der Forumsoftware verkleinert wird,
    oft kommt es dann zu Abbrüchen und man muss wieder von neuem beginnen.


    Zuerst – ganz Wichtig!
    Macht immer eine Kopie von dem Bild, das ihr später bearbeitet.
    Die Bearbeitung kann nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden.




    Windows:




    Im Windows Explorer einen Linksklick auf das gewünschte Bild machen.
    Im Menü "Öffnen mit" mit der Maus ansteuern;
    im Untermenü "Paint" anklicken


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbekannt1p4f73.png]


    In Paint auf der Symbolleiste auf "Größe ändern" klicken


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt295i6t.png]



    Im jetzt erscheinenden Fenster ist standardmäßig "Prozentsatz" markiert. Wir müssen hier auf "Pixel" umschalten.



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt3jdem8.png]



    Anschließend bei der Rubrik "Horizontal" die gewünschte Größe eingeben. Es empfielt sich maximal 800 bis 1000 Pixel zu wählen.
    Der Wert unter der Rubrik "Vertikal" passt sich dann automatisch an, sofern "Seitenverhältnis beibehalten" angehakt ist.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt4oyfe0.png]


    Dann OK drücken


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt5kpd5h.png]



    Dann in Paint (links oben das Diskettensymbol, oder über das Menü "Datei") auf "Speichern" klicken.





    Linux (hier Ubuntu)




    Links klick auf das gewünschte Bild, dann "GIMP Bildbearbeitung" auswählen.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt1mej68.png]


    Nach dem Öffnen von GIMP befindet sich links und rechts vom Bild eine leere Fläche.
    Mit einem links klick auf eine der leeren Flächen erscheint das Menü.
    Im Menü jetzt "Bild" auswählen, und im dann erscheinenden Untermenü "Bild skalieren" auswählen.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt2y6ksk.png]


    Jetzt unter "Breite" die gewünschte Größe in Pixel (px) eingeben. Es empfiehlt sich maximal 800 bis 1000 Pixel auszuwählen.
    Die Höhe gleicht sich dabei automatisch an.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt31njyv.png]



    Dann "Skalieren" anklicken.



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt43gkaz.png]



    Jetzt in GIMP wieder auf einer freien Fläche mit einem links klick das Menü aufrufen.
    Dann mit dem Mauszeiger auf "Datei" gehen und im Untermenü auf "Speichern" drücken.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt5jjjc5.png]






    Android Smartphone:




    Ich hab mir die App "easy image resizer" geholt. https://play.google.com/store/…?id=jp.co.valsior.resizer




    Die App starten "Bildauswahl" anklicken, und das gewünschte Bild aussuchen.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt1t0scz.png]




    Dann wählt man "redimensionner" aus.
    Anschließend erschein ein neues Fenster, hier wählt man "Custom (free size)" aus.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt2dgsex.png]


    Hier nun im zweiten Feld (roter Kreis) die gewünschte Größe ändern, es empfiehlt sich eine Breite von maximal 800 bis 1000 Pixel.
    Die Höhe (erstes Feld) gleicht sich dann automatisch an.
    Dann auf "OK" drücken.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt4jassq.png]


    Dann das geänderte Bild speichern, in dem man auf "sparen" drückt


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt678s1z.png]



    Dann erhält man noch den Pfad, wo das verkleinerte Bild zu finden ist:



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/unbenannt7z3sb4.png]

    Ich würde die Bilder verkleinern,
    1000 Pixel Breite reichen locker für ein Forum
    und dann machen die Bilder wirklich nie Probleme.


    Falls gewünscht erstelle ich mal eine Anleitung dazu.


    Grüße, fink2

    Hallo,
    das Kind ist wohl schon in den Brunnen gefallen,
    also überlegen wir uns am besten was wir daraus machen.


    Auch Majoren pflegen bei Camponotus die Brut,
    allerdings hat jede Arbeiterin ihre Aufgabe,
    um so älter, meist umso weiter von der Königin entfernt.


    Wenn du jetzt nur welche eingepackt hast deren Aufgabe war Futter heran zu schaffen,
    wird es mit der Brutpflege schwierig.
    Auch die Königin konzentriert sich irgendwann nur noch auf das Eierlegen,
    ob sie dann wieder anfängt die Brut zu versorgen weiß ich nicht.


    Mehr als wie abwarten, ihnen ruhe geben und Futter kannst du eh nicht.


    Vielleicht noch ein besseres Bild machen, das sie irgendwer hier bestimmen kann
    und dir vielleicht Gedanken über die Winterruhe machen.
    Ich war einmal im Dezember in Alanya, ist jetzt nicht all zu weit entfernt von Side,
    da hatte es in der Nacht um die 10 Grad Untertags 15, mit Sonnenschein 20.
    Vielleicht hast du einen Platz wo es ähnliche Temperaturen hat.


    Grüße, fink2

    Ein Haltungsbericht wäre sicher spannend,
    vielleicht hältst du uns hier auf dem laufendem wie sie sich weiter entwickelt?


    Würde mich freuen,


    Grüße, fink2

    Hallo Nortorn,
    Solenopsis fugax gründet claustral.
    Soweit ich weiß, Brut klauen sie nur um sie zu fressen.
    Laut Seifert Seite 217 sind sie aber nicht darauf angewiesen:



    Zitat

    Echter Kleptobiant bei größeren Ameisen, aber auch ohne Kleptobiose voll lebensfähig, da Ernährung durch erbeuten kleiner Bodentiere, Leichenbeseitigung und Trophobiose.....

    Einer erfolgreichen Gründung scheint also nichts im Wege zu stehen.


    Grüße, fink2

    Hallo Wannenbichler,


    ich habe immer die Aktenhüllen als rote Folie verwendet, die solltest eigentlich in jedem Schreibwarenladen bekommen.
    Zum abdichten könntest auch einfach Watte verwenden, die Ameisen werden zwar daran ziehen, aber bis sie da durch kommen,
    braucht es länger.


    Grüße, fink2

    Hallo Falael,
    ich habe eine Camponotus herculeanus Gyne,
    die hat letztes Jahr nur eine einzige Arbeiterin groß gezogen,
    wie es ausgesehen hat, hat sie all ihre Energie in diese eine gesteckt
    und alle anderen Larven wurden erst dieses Jahr weiter gefüttert.
    Vielleicht bringt es einfach voreile wenn die Gyne eine bevorzugt
    und diese schnellstmöglich Futter eintragen kann?


    Wirklich spannend deine Bericht, hast wohl eine gefunden die besonders viele Ressource hat.


    Grüße, fink2

    Hallo Marc206,



    lediglich die aethiops, allerdings ohne Arbeiterinnen.
    Wenn ich mir nun "nur" eine Königin bestelle, passiert wohl erstmal ein paar Monate nichts,
    oder ?

    Ja erstens passiert nichts, zweitens würde ich keine exotische Königin ohne Arbeiterinnen kaufen,
    die Gründung ist immer eine heikle Phase, durch den Langen Transport die sie schon hinter sich hat, sicher noch mehr,
    das Risiko würde ich dem Händler überlassen.



    Was hälst du denn von den Messor barbarus ?

    Eine sehr beliebte Einsteiger Art.
    Koloniegröße: mehrere 1000 Individuen
    Selber habe ich aber keine Erfahrung mit ihnen, aber dafür gibt es ja Haltungsberichte.


    Wie kommen eigentlich in Totholz etc nistenden Ameisen mit Ytong-Nester, welche mit Erde gefüllt sind klar ?

    Ich habe ja Camponotus liniperdus im Ytong und hatte keine Probleme auch meine Camponotus herculanus werden eines bekommen,
    ich glaube das ist kein Problem, mit Erde fülle ich sie allerdings nicht.

    Den Ameisen ist es aber wohl egal, ob es steht, oder liegt, oder ?

    Ja wie Melvin R. schon geschrieben hat, das ist wohl Geschmackssache,
    mein erstes Bild ist ein liegendes, das zweite ein stehendes.



    Würde dann morgen mal losziehen und mir eine Ytong-Platte besorgen,
    erstmal gucken, wie das so klappt. Sollte ja nicht so anspruchsvoll sein

    Ja, das ist nicht so schwierig, eine kleine Anleitung für eines meiner:


    Erst anzeichnen:



    Dann ausfrässen:



    Das ganze mit Gips ausgekleidet, das kein Ei verloren geht.



    Und eine Plexiglasscheibe mit Aquariumsilikon drauf kleben.



    Den Wassertank auf der Seite habe ich unterteilt, das ich ihnen unterschiedliche Feuchtigkeitsbereiche bieten kann.
    Bei einem Stehenden Nest kommt der Wassertank oben rein.





    Am besten wäre es, wenn mir jemand sagt " Du nimmst Art XY, weil die aus diesen und jenen Gründen am besten zu deinen Anforderungen passt "

    Das kann dir niemand sagen, dir muss sie gefallen, Haltungsberichte lesen ist da das beste.


    Grüße, fink2

    Hallo Marc206

    Lasius niger halte ich selber, selber gefangen, jetzt im dritten Jahr,
    dürften doch ein paar 100 sein und der Platzbedarf ist noch sehr gering, hier ein Bild:



    Camponotus liniperdus habe ich auch, sind jetzt im 4 Jahr mit ca 300 Stück,
    brauchen natürlich mehr Platz, aber ist auch noch viel frei,
    das Bild ist leider nicht besonders gut, aber ich hoffe man kann was erkennen.



    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.


    Grüße, fink2

    Hallo Marc206


    Zitat von Marc206

    Dass die Haltung von Ameisen kein allzu teures Hobby ist, kommt meiner derzeitigen Tätigkeit als Student auch entgegen,aus dem gleichen Grund habe ich noch ein Terrarium/Glaskasten von meinem letztes Jahr verstorbenen Zwerghamster in der Ecke stehen, kann ich dieses schon mal einsparen ?
    Ist halt ein simples Glasbecken 50x25x25, ohne Deckel.
    Würde nach Möglichkeit Nest und Arena zusammen in diesem unterbringen.


    Da stellt sie mir die Frage wie das Terrarium aussieht, es sollte rundherum geschlossen sein
    und falls in den Ecke Silikose ist, müsstest du diesen Entfernen, ein Ausbruchsschutz hält nicht an Silikon.
    Auch würde ich dir einen Deckel empfehlen, es kann immer einmal eine Spinne sich hinein abseilen,
    oder ein anderes Insekt, was deiner Kolonie schaden zu fügen könnte.

    Zitat von Marc206

    Dazu gleich noch eine Frage zur Größe der Ameisenkolonie:Wie groß muss ich mir beispielsweise Völker von 500, 5000 oder 100.000 Kameraden vorstellen ?
    Ich habe da wirklich keinen Schimmer.
    Klar, kommt wahrscheinlich auch immer auf die Art selber und die verhältnismäßige Größe ihrer Nester an,
    aber ein Anhaltspunkt wäre nicht schlecht. Gerne auch mit Foto [Blockierte Grafik: http://ameisencafe.de/cafe/wcf/images/smilies/wink.png]


    Das kommt wohl wie du selber schon schreibst auf die Art an und natürlich auch wie viel Platz du ihnen bieten möchtest.

    Zitat von Marc206

    Hatte mich zwischenzeitlich schon auf 1-2 Arten festgelegt,habe mich aber durch teilweise sehr gegenteilige Berichte im Netz wieder verunsichern lassen.


    Dann schreib uns doch mal welche zwei Arten, vielleicht lässt sich dann schon etwas eingrenzen
    und ob deine Verunsicherung berechtigt ist.

    Zitat von Marc206

    Edit: Können Ameisen eigentlich Glas hochkrabbeln ?


    Ja könne sie, manche besser, manche schlechter, aber grundsätzlich fast alle.


    Grüße, fink2

    Hallo Der_Passo


    Wäre auch möglich das sie dieses Jahr nicht mehr gründet,
    damit solltest du rechnen.


    Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit deinem Fund.


    Grüße, fink2

    Hallo HCF,
    ich glaube du liegst mit Punkt 3 Richtig.
    Spüllmittel als Ausbruchschutz habe ich noch nie gehört.
    Das manche deiner Arbeiterinnen an alter gestorben sind, wäre möglich, Pygmäen werden nicht sehr alt.



    Eine Reptilientransportbox mit abgeklebten Fluchtschlitze wird wohl nicht so gut sein, da die Ameisen daran kleben bleiben können,
    so weit ich mir etwas von einer Reptilientransportbox vorstellen kann.



    Ein Stück Kork als Nest, mit dem kann ich mir jetzt auch nicht viel vorstellen,
    wie schaut dies aus? Hat es Spülmittel abbekommen?
    Könntest du Bilder davon machen?



    Grüße, fink2

    Hallo MaxiKoe123,


    bei mir war es bis jetzt so das sich die Ameisen, bis auf ein paar wenige, von selber im Herbst ins Nest zurück gezogen haben.
    Zur Vorbereitung auf die Winterruhe lasse ich sie meist noch ein paar Wochen am Balkon,
    mit einer kleinen Box, dort gebe ich alle Arbeiterinnen hinein die noch unterwegs waren
    und wenn es kühler wird, finden auch die den Weg von selbst in das Nest.
    Lasius niger können eine Koloniegröße von 40.000 Individuen erreichen.



    Grüße, fink2